Alltagsfuchs.de Logo
Forum

Home » Gesundheit » Krankheiten & Prävention » Ab wann hat man Fieber?

Ab wann hat man Fieber?

Ab wann hat man Fieber?

Fieber ist ein häufiges Symptom, das auftritt, wenn der Körper auf eine Infektion oder andere Krankheiten reagiert. Doch ab wann spricht man eigentlich von Fieber und wie unterscheidet sich das bei Kindern und Erwachsenen? In diesem Ratgeber erhältst du umfassende Informationen zu diesem Thema, inklusive der verschiedenen Messmethoden und was du beachten solltest.

Was ist Fieber und wie entsteht es?

Fieber ist eine Erhöhung der normalen Körpertemperatur, die eine Reaktion des Körpers auf Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien darstellt. Die normale Körpertemperatur eines Menschen liegt im Durchschnitt bei etwa 36,5°C bis 37°C. Eine erhöhte Körpertemperaturist jedoch keine Krankheit an sich, sondern ein Symptom und ein natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers. Es hilft dem Immunsystem, effektiver zu arbeiten und Krankheitserreger zu bekämpfen.

Die Körpertemperatur wird durch das Thermoregulationszentrum im Gehirn reguliert. Wenn der Körper Krankheitserreger erkennt, setzt das Immunsystem bestimmte Substanzen frei, die sogenannten Pyrogene. Diese signalisieren dem Thermoregulationszentrum, die Körpertemperatur zu erhöhen. Dadurch wird das Fieber ausgelöst.
Fieber kann auch durch andere Ursachen wie Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Hitzschlag, bestimmte Medikamente oder Impfungen hervorgerufen werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass Fieber ein Anzeichen dafür sein kann, dass der Körper gegen eine Infektion ankämpft oder auf eine andere Weise gestresst ist.

Ab wann hat man Fieber? Die Temperaturgrenzen

Um festzustellen, ab wann man Fieber hat, ist es wichtig, die normalen Temperaturbereiche zu kennen. Wie bereits erwähnt, liegt die durchschnittliche normale Körpertemperatur bei etwa 36,5°C bis 37°C. Ärzte sprechen in der Regel von Fieber, wenn die Körpertemperatur über 38°C steigt. Es gibt jedoch verschiedene Stufen von Fieber:

  • Erhöhte Temperatur: 37,1°C bis 38,0°C
  • Leichtes Fieber: 38,1°C bis 38,5°C
  • Mäßiges Fieber: 38,6°C bis 39,0°C
  • Hohes Fieber: 39,1°C bis 39,9°C
  • Sehr hohes Fieber: ab 40,0°C

Die Messwerte können je nach Messmethode variieren. So kann die Temperatur im Mund (oral), in der Achselhöhle (axillar), im Ohr (tympanal) oder im After (rektal) gemessen werden. Die rektale Messung gilt als die genaueste Methode, da sie der tatsächlichen Kerntemperatur des Körpers am nächsten kommt. Die orale und tympanale Messung sind ebenfalls recht präzise, während die axillare Messung oft etwas niedrigere Werte liefert.

Es ist auch zu beachten, dass die Körpertemperatur im Laufe des Tages natürlichen Schwankungen unterliegt und am frühen Abend tendenziell am höchsten ist. Zudem kann die Körpertemperatur durch körperliche Aktivität, starke Emotionen, die Umgebungstemperatur, die Nahrungsaufnahme und bei Frauen auch durch den Menstruationszyklus beeinflusst werden.

Bei Kindern gelten etwas andere Regeln, da ihre normale Körpertemperatur höher sein kann als bei Erwachsenen. Daher wird Fieber bei Kindern oft erst ab einer Temperatur von über 38,5°C diagnostiziert. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte man besonders vorsichtig sein und bei Anzeichen von Fieber einen Arzt aufsuchen.

Fieber messen ohne Thermometer

Fieber messen ohne Thermometer – ist das möglich?

Finde heraus, wie du Fieber ohne Thermometer messen kannst – eine unverzichtbare Fähigkeit, wenn du mal keins zur Hand hast.

0 comments

Körpertemperatur messen – Anleitung und Tipps

Die Messung der Körpertemperatur ist der beste Weg, um festzustellen, ob man Fieber hat. Hier sind einige Tipps und Schritte, wie du Fieber korrekt misst:

  1. Wähle ein geeignetes Thermometer aus. Digitale Thermometer sind am einfachsten zu verwenden und liefern schnelle Ergebnisse.
  2. Entscheide dich für eine Messmethode. Oral, rektal, axillar oder tympanal – jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Für die genauesten Ergebnisse empfehlen sich die rektale oder tympanale Messung.
  3. Reinige das Thermometer vor und nach jeder Benutzung gemäß der Anleitung des Herstellers.
  4. Wenn du die orale Methode wählst, warte nach dem Essen oder Trinken mindestens 15 Minuten, bevor du die Temperatur misst.
  5. Bei der rektalen Messung sollte das Thermometer vorsichtig und nicht zu tief eingeführt werden. Verwende ein wenig Vaseline an der Spitze des Thermometers, um das Einführen zu erleichtern.
  6. Halte das Thermometer während der gesamten Messung still und warte, bis es ein Signal gibt, dass die Messung abgeschlossen ist.
  7. Notiere die gemessene Temperatur und die Uhrzeit der Messung, um den Verlauf des Fiebers verfolgen zu können.

Es ist wichtig, die Messung korrekt durchzuführen, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Wenn du unsicher bist, wie du das Thermometer richtig benutzt, lies die Bedienungsanleitung oder frage einen Arzt oder Apotheker um Rat.

Bei der Bewertung der Messergebnisse solltest du auch andere Symptome berücksichtigen. Fieber kann von Symptomen wie Schüttelfrost, Schwitzen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und allgemeiner Schwäche begleitet sein. Solltest du oder dein Kind neben einer erhöhten Körpertemperatur auch andere besorgniserregende Symptome aufweisen, ist es wichtig, unbedingt medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Zuletzt aktualisiert am 2. Januar 2024 um 9:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wenn das Thermometer Fieber anzeigt – Was nun?

Wenn du feststellst, dass du oder dein Kind Fieber hat, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um den Zustand zu verbessern:

  • Ruhe und Erholung: Der Körper braucht Energie, um gegen die Infektion anzukämpfen. Sorge für ausreichend Schlaf und vermeide anstrengende Aktivitäten.
  • Flüssigkeitszufuhr: Fieber kann zu Flüssigkeitsverlust führen. Trinke daher viel Wasser, Kräutertees oder Brühen, um dehydrierung vorzubeugen.
  • Medikamente: Fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen können helfen, die Temperatur zu senken und Schmerzen zu lindern. Beachte jedoch die Dosierungshinweise und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
  • Kühlende Maßnahmen: Leichte Kleidung und eine kühle Umgebung können helfen, die Körpertemperatur zu senken. Vermeide jedoch kalte Bäder oder Eispackungen, da diese zu Schüttelfrost führen können.
  • Arztbesuch: Wenn das Fieber sehr hoch ist, länger als drei Tage anhält oder mit schweren Symptomen einhergeht, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Es ist wichtig, auf die Signale deines Körpers zu hören und im Zweifelsfall medizinischen Rat einzuholen. Besonders bei kleinen Kindern, älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem sollte man bei Fieber vorsichtig sein und gegebenenfalls schnell handeln.

Wissenswertes rund um die Körpertemperatur bei Erwachsenen und Kindern

Fieber ist nicht bei jedem gleich und kann je nach Alter und individuellen Gegebenheiten unterschiedlich ausfallen. Hier sind einige zusätzliche Informationen, die du im Umgang mit Fieber bei Erwachsenen und Kindern beachten solltest:

Fieber bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen kann Fieber ein Symptom für eine Vielzahl von Erkrankungen sein, von einer einfachen Erkältung bis hin zu ernsthaften Infektionen. Es ist wichtig, auf begleitende Symptome zu achten und bei Unsicherheiten oder wenn das Fieber länger anhält, einen Arzt aufzusuchen. Chronisches Fieber oder Fieber unklarer Genese sollte immer medizinisch abgeklärt werden, um die zugrundeliegende Ursache zu finden und zu behandeln.

Fieber bei Kindern

Kinder reagieren oft empfindlicher auf Infektionen und können schnell Fieber entwickeln. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte bereits bei einer geringfügig erhöhten Temperatur ein Arzt konsultiert werden. Zudem sollten Eltern auf Anzeichen von Dehydrierung, wie trockene Windeln oder einen trockenen Mund, achten und sicherstellen, dass das Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.

Umgang mit Fieber bei speziellen Umständen

Fieber kann in besonderen Situationen, wie bei einer Schwangerschaft oder während einer Pandemie wie COVID-19, zusätzliche Sorgen verursachen. Bei Schwangeren sollte Fieber ernst genommen und umgehend ärztlich abgeklärt werden, da es ein Risiko für das ungeborene Kind darstellen kann. Während der COVID-19-Pandemie ist Fieber eines der Symptome, das auf eine mögliche Infektion hinweisen kann. In solchen Fällen solltest du die Richtlinien der Gesundheitsbehörden befolgen und dich gegebenenfalls testen lassen.
Abschließend lässt sich sagen, dass Fieber ein wichtiger Indikator für die Gesundheit ist. Es ist entscheidend, zu wissen, wie man es richtig misst und interpretiert sowie wann es notwendig ist, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mit diesem Wissen ausgestattet, kannst du Fieber bei dir und deinen Liebsten besser verstehen und angemessen darauf reagieren.

This is box title

FAQs zum Thema Ab wann hat man Fieber?

Ab wann spricht man von Fieber?

Fieber wird ab einer Körpertemperatur von 38 Grad Celsius gemessen. Bei Kindern kann Fieber auch schon ab 38,5 Grad Celsius auftreten. Es ist wichtig, die Körpertemperatur regelmäßig zu messen, um festzustellen, ob Fieber vorliegt.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Bei Fieber sollten vor allem Säuglinge, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen sofort einen Arzt aufsuchen. Auch bei anhaltendem Fieber über mehrere Tage oder bei starken Begleitsymptomen wie Atemnot oder Bewusstseinsstörungen ist ein Arztbesuch dringend erforderlich.

Ab wann kann Fieber gefährlich werden?

Fieber kann gefährlich werden, wenn es zu starken Kreislaufproblemen, Krampfanfällen oder Bewusstseinsstörungen führt. Auch bei hohem Fieber über 40 Grad Celsius besteht die Gefahr von Hitzeschäden an inneren Organen. In solchen Fällen ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.

Schreibe einen Kommentar