Alltagsfuchs
Raumgestaltung

Moderne Alternative zu Gardinen: Fenster gestalten leicht gemacht

Du stehst vor deinem Fenster und irgendwie… passt es nicht mehr? Die alten Gardinen hängen da, vielleicht ein bisschen verblichen, vielleicht entsprechen sie einfach nicht mehr deinem Geschmack. Manchmal braucht es frischen Wind in den eigenen vier Wänden, und oft sind es gerade die Fenster, die einen riesigen Unterschied machen können. Wenn du also überlegst, wie du deinen Fenstern einen neuen Look verpassen kannst, der gleichzeitig praktisch ist und gut aussieht, dann bist du hier genau richtig. Es gibt nämlich eine ganze Welt voller spannender Alternativen zu Gardinen, die darauf warten, entdeckt zu werden – von supermodern bis gemütlich-rustikal.

Bye-bye, Gardine? Warum ein Wechsel Sinn machen kann

Manchmal ist es einfach Zeit für eine Veränderung. Du ziehst in eine neue Wohnung, renovierst oder merkst plötzlich, dass die schweren Samtvorhänge deiner Oma zwar Charakter hatten, aber dein Wohnzimmer eher in eine dunkle Höhle verwandeln. Oder vielleicht nervt dich das ständige Waschen und Bügeln der Stoffbahnen. Es gibt viele Gründe, warum klassische Gardinen nicht immer die erste Wahl sind. Moderne Wohnkonzepte setzen oft auf klare Linien und weniger Stoff. Vielleicht brauchst du auch einfach nur gezielten Sichtschutz an einer bestimmten Stelle oder eine Lösung, die das Sonnenlicht besser reguliert, ohne den Raum komplett zu verdunkeln. Die Suche nach Alternativen zu Gardinen öffnet Türen zu funktionalen und ästhetisch ansprechenden Lösungen, die perfekt zu deinem individuellen Stil und deinen Bedürfnissen passen. Es geht nicht darum, Gardinen generell schlechtzureden – sie haben absolut ihre Berechtigung und können toll aussehen! Aber es lohnt sich, über den Tellerrand bzw. die Gardinenstange hinauszuschauen. Fensterdekoration ohne klassische Gardinen gestalten kann richtig Spaß machen!

Die Klassiker neu interpretiert: Jalousien, Rollos & Plissees als Alternativen zu Gardinen

Wenn man an Alternativen zu Gardinen denkt, kommen einem oft zuerst Jalousien, Rollos und Plissees in den Sinn. Und das zurecht! Sie sind etablierte Player im Bereich Fensterdekoration und haben sich über die Jahre weiterentwickelt. Längst sind sie nicht mehr nur die funktionalen, manchmal etwas spröden Lösungen von früher. Heute gibt es sie in unzähligen Designs, Materialien und Farben, sodass sie sich nahtlos in fast jeden Einrichtungsstil einfügen können. Sie bieten oft eine präzisere Lichtsteuerung als klassische Vorhänge und sind in der Regel pflegeleichter. Wer also eine praktische und gleichzeitig stilvolle Alternative sucht, wird bei diesen Dreien oft fündig. Sie sind quasi die solide Basisgarderobe für deine Fenster – verlässlich, vielseitig und immer eine Überlegung wert.

Jalousien als moderne Fensterdekoration nutzen

Jalousien sind echte Verwandlungskünstler. Mit ihren verstellbaren Lamellen, meist aus Aluminium, Holz oder Kunststoff, ermöglichen sie eine punktgenaue Regulierung des Lichteinfalls und des Blickschutzes. Du entscheidest, wie viel Sonne oder neugierige Blicke du hereinlassen möchtest – von ganz offen bis komplett geschlossen ist alles drin. Gerade Alu-Jalousien wirken sehr modern und clean, passen super zu minimalistischen oder industriell angehauchten Einrichtungen. Holzjalousien hingegen bringen Wärme und Natürlichkeit ins Spiel und machen sich gut in skandinavischen oder gemütlicheren Wohnstilen. Die Bedienung ist meist simpel über Zugschnüre oder Drehstäbe, es gibt aber auch elektrische Varianten für mehr Komfort. Ein kleiner Nachteil: Die Lamellen können Staubfänger sein und die Reinigung ist etwas aufwendiger als bei einem glatten Rollo. Trotzdem sind Jalousien eine top Wahl, wenn du flexible Lichtkontrolle und einen modernen Look suchst.

Rollos für flexiblen Sichtschutz einsetzen

Rollos sind die unkomplizierten Allrounder unter den Alternativen zu Gardinen. Eine Stoffbahn, die sich auf einer Welle auf- und abwickeln lässt – simpler geht’s kaum. Aber gerade diese Schlichtheit macht ihren Reiz aus. Rollos gibt es in einer riesigen Bandbreite an Stoffen: transparent, halbtransparent, abdunkelnd (Blackout) oder sogar mit speziellen Beschichtungen für Hitzeschutz oder Feuchträume. Du kannst also genau den Grad an Sicht- und Sonnenschutz wählen, den du brauchst. Ob als dezenter Sichtschutz im Bad, zur Verdunkelung im Schlafzimmer oder als farbiger Akzent im Wohnzimmer – Rollos passen fast immer. Ihre glatte Oberfläche wirkt ruhig und modern, und sie nehmen im aufgerollten Zustand kaum Platz weg.

Zuletzt aktualisiert am 28. April 2025 um 14:08 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die Bedienung erfolgt klassisch per Kette oder Schnur, aber auch hier gibt es komfortable elektrische oder smarte Optionen. Rollos für flexiblen Sichtschutz einzusetzen ist eine der beliebtesten Methoden, wenn Gardinen keine Option sind.

Plissees als stilvolle Alternative zu Gardinen verwenden

Plissees, auch Faltstores genannt, sind meine persönlichen Favoriten, wenn es um Flexibilität geht. Der Stoff ist hier nicht glatt, sondern in gleichmäßige Falten gelegt (plissiert eben), was ihnen eine interessante Struktur verleiht. Der Clou: Viele Plissees lassen sich nicht nur von unten nach oben, sondern auch von oben nach unten verschieben. Das bedeutet, du kannst den Sichtschutz genau dort positionieren, wo du ihn brauchst – zum Beispiel nur im unteren Fensterbereich, während oben noch Licht einfällt. Das ist genial für Erdgeschosswohnungen oder Badezimmer! Es gibt sie in unzähligen Farben, Mustern und Transparenzstufen, oft auch als Wabenplissees mit isolierender Wirkung. Plissees wirken oft wohnlicher als Jalousien und filigraner als Rollos. Die Montage ist häufig direkt im Fensterrahmen möglich (Klemmfix), was sie auch für Mietwohnungen attraktiv macht. Plissees als stilvolle Alternative zu Gardinen verwenden heißt, sich für maximale Anpassungsfähigkeit zu entscheiden.

Richtig messen ist die halbe Miete!

Egal ob Rollo, Plissee oder Jalousie: Nimm dir Zeit fürs Ausmessen! Miss genau nach Anleitung des Herstellers – meistens direkt am Fensterglas (für Montage im Rahmen) oder an der Fensternische. Ungenauigkeiten können dazu führen, dass der Sichtschutz nicht richtig passt, klemmt oder unschöne Lichtspalte bleiben. Lieber zweimal messen!

Moderne Fensterbekleidungslösungen entdecken: Folien und Flächen

Neben den etablierten Klassikern gibt es auch modernere Ansätze, Fensterflächen zu gestalten und gleichzeitig für Sichtschutz zu sorgen. Fensterfolien und großflächige Systeme wie Lamellen- oder Schiebegardinen bieten oft einen sehr cleanen, architektonischen Look. Sie sind besonders interessant für Menschen, die eine minimalistische Ästhetik bevorzugen oder spezielle Anforderungen haben, etwa an sehr großen Fensterfronten. Diese Alternativen zu Gardinen können einen Raum komplett verwandeln und ihm eine ganz neue Anmutung geben. Sie wirken oft weniger „stofflich“ als Vorhänge oder Raffrollos und betonen eher die Fläche und die Struktur. Wer also innovative Fensterlösungen für zeitgemäßes Wohnen finden möchte, sollte sich diese Optionen genauer ansehen.

Fensterfolien für minimalistischen Sichtschutz anbringen

Fensterfolien sind eine super Sache, wenn du dauerhaften Sichtschutz brauchst, aber keine beweglichen Elemente am Fenster möchtest. Man kennt sie oft als Milchglasfolien für dauerhaften Sichtschutz anbringen, die das Glas undurchsichtig machen, aber trotzdem viel Licht durchlassen – ideal fürs Bad oder die Haustür. Es gibt aber weit mehr: Folien mit Mustern, farbige Folien, Spiegelfolien (die tagsüber von außen wie ein Spiegel wirken) oder spezielle UV-Schutzfolien. Der große Vorteil ist der minimalistische Look: Die Folie wird direkt aufs Glas geklebt und trägt kaum auf. Sie ist pflegeleicht (einfach mitputzen) und relativ günstig. Die Anbringung erfordert etwas Geduld und Sorgfalt, damit keine Blasen entstehen, ist aber durchaus selbst machbar. Fensterfolien sind perfekt, wenn du eine unauffällige, dauerhafte Lösung suchst und auf beweglichen Sichtschutz verzichten kannst. Sie sind eine der effektivsten Methoden, um Sichtschutz ohne Vorhänge zu realisieren.

Zuletzt aktualisiert am 28. April 2025 um 14:07 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Lamellenvorhänge für große Fensterflächen auswählen

Lamellenvorhänge kennt man oft aus Büros, aber sie haben längst auch im Wohnbereich Einzug gehalten. Sie bestehen aus senkrechten Stoff- oder Kunststoffbahnen (Lamellen), die sich seitlich verschieben und drehen lassen. Dadurch ermöglichen sie eine sehr flexible Steuerung von Licht und Sicht – ähnlich wie Jalousien, nur eben vertikal. Ihr großer Pluspunkt: Sie eignen sich hervorragend für sehr breite Fensterfronten, Terrassentüren oder sogar als Raumteiler. Moderne Stoffe und Farben lassen sie elegant wirken und nicht mehr nur funktional. Die Bedienung per Schnur und Kette oder elektrisch ist komfortabel. Lamellenvorhänge für große Fensterflächen auswählen ist eine überlegung wert, wenn du eine Lösung brauchst, die auch bei XXL-Formaten eine gute Figur macht und dabei sehr variabel in der Lichtgestaltung ist. Sie sind definitiv eine interessante Alternative zu Gardinen bei bodentiefen Fenstern.

Schiebegardinen als elegante Raumteiler einsetzen

Schiebegardinen, auch Flächenvorhänge oder Paneelvorhänge genannt, sind eine sehr moderne und elegante Art der Fensterdekoration. Sie bestehen aus einzelnen, breiten Stoffpaneelen, die in einem Schienensystem laufen und sich seitlich übereinander schieben lassen. Das erzeugt einen sehr klaren, flächigen Look, der gut zu modernen Einrichtungen passt. Du kannst verschiedene Paneele miteinander kombinieren – unifarbene, gemusterte, transparente oder blickdichte – und so individuelle Effekte erzielen. Schiebegardinen wirken oft wie textile Wände und können tatsächlich auch hervorragend als flexible Raumteiler eingesetzt werden, um zum Beispiel einen Arbeitsbereich im Wohnzimmer abzutrennen. Sie sind eine tolle Alternative zu Gardinen, wenn du einen grafischen, aufgeräumten Stil bevorzugst und große Flächen gestalten möchtest.

Charme und Gemütlichkeit: Raffrollos & Fensterläden als Alternativen

Nicht jeder sucht nach einem ultra-modernen oder minimalistischen Look. Manchmal soll es einfach gemütlich, charmant oder sogar ein bisschen traditionell sein. Auch dafür gibt es passende Alternativen zu Gardinen, die Wärme und Charakter an deine Fenster bringen. Raffrollos kombinieren die Funktionalität eines Rollos mit der wohnlichen Optik von Stoff, während Fensterläden einen Hauch von Nostalgie und rustikalem Flair versprühen können. Diese Optionen sind ideal, wenn du zwar auf klassische Gardinen verzichten möchtest, aber trotzdem eine weichere, dekorativere Anmutung bevorzugst. Sie zeigen, dass Fensterverkleidungen ohne traditionelle Gardinen wählen nicht bedeuten muss, auf Gemütlichkeit zu verzichten.

Raffrollos für dekorativen Sichtschutz nutzen

Raffrollos sind eine charmante Mischung aus Rollo und Gardine. Wie ein Rollo bestehen sie aus einer Stoffbahn, die nach oben gezogen wird. Anders als beim glatten Rollo legt sich der Stoff hier jedoch nicht auf eine Welle, sondern wird durch Zugschnüre an der Rückseite in dekorative Falten oder Wellen gerafft. Das sieht weicher und verspielter aus als ein Standardrollo und bringt mehr Textur ins Spiel. Raffrollos gibt es in vielen Stoffqualitäten, von leicht und luftig bis blickdicht. Sie passen gut zu Landhausstilen, aber auch zu modernen Einrichtungen, denen ein Hauch Gemütlichkeit verliehen werden soll. Die Bedienung erfolgt meist über Schnüre oder Ketten. Raffrollos für dekorativen Sichtschutz nutzen ist eine wunderbare Möglichkeit, Funktionalität mit einem ansprechenden, textilen Charakter zu verbinden – eine sehr wohnliche Alternative zu Gardinen.

Zuletzt aktualisiert am 28. April 2025 um 14:05 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Fensterläden für rustikalen Charme installieren

Fensterläden sind vielleicht nicht die erste Idee, wenn man an Interieur denkt, aber Innenfensterläden (Shutters) sind eine unglaublich stilvolle und charaktervolle Alternative zu Gardinen. Sie bestehen meist aus Holz oder hochwertigem Kunststoff und haben verstellbare Lamellen, ähnlich wie Jalousien, aber in einem festen Rahmen. Sie verleihen Räumen einen Hauch von Südstaaten-Flair, mediterraner Leichtigkeit oder skandinavischer Gemütlichkeit, je nach Ausführung. Fensterläden sind extrem langlebig und wertig. Sie bieten exzellenten Sicht- und Sonnenschutz und können sogar eine leicht isolierende Wirkung haben. Natürlich sind sie eine größere Investition und die Montage ist aufwendiger als bei einem einfachen Rollo. Aber wer Fensterläden für rustikalen Charme installieren möchte, bekommt eine zeitlose, markante Fensterdekoration, die definitiv Blicke auf sich zieht und eine ganz besondere Atmosphäre schafft.

Hier ist eine Tabelle, die einige der besprochenen Alternativen vergleicht:

Alternative Lichtsteuerung Sichtschutz Stilrichtung Pflegeaufwand
Jalousie Sehr flexibel (Lamellen drehbar) Sehr flexibel Modern, funktional, (Holz: natürlich) Mittel (Staub auf Lamellen)
Rollo Je nach Stoff (von transparent bis Blackout) Je nach Stoff Modern, minimalistisch, vielseitig Gering (glatte Fläche)
Plissee Flexibel (oft von oben und unten verstellbar) Flexibel Modern, wohnlich, filigran Gering bis mittel (je nach Stoff)
Fensterfolie Keine Steuerung (dauerhaft) Dauerhaft (je nach Folie) Minimalistisch, unauffällig Sehr gering (mit Fenster putzen)
Lamellenvorhang Sehr flexibel (Lamellen dreh- & verschiebbar) Sehr flexibel Modern, funktional, gut für große Flächen Mittel (Staub auf Lamellen)
Schiebegardine Je nach Stoffpaneel (verschieben) Je nach Stoffpaneel Modern, elegant, grafisch Gering bis mittel (je nach Stoff)
Raffrollo Je nach Stoff (auf-/abrollen) Je nach Stoff Wohnlich, dekorativ, gemütlich Mittel (Stoff kann stauben)
Innenfensterläden Sehr flexibel (Lamellen drehbar) Sehr flexibel bis komplett Klassisch, elegant, rustikal, hochwertig Mittel (Staub auf Lamellen/Rahmen)

Kreative und grüne Alternativen zu Gardinen

Manchmal muss es gar keine klassische Fensterverkleidung sein. Wer es unkonventionell mag oder vielleicht nur einen teilweisen, dekorativen Sichtschutz sucht, kann auch zu ganz anderen Mitteln greifen. Textilfolien bieten eine interessante Zwischenlösung, während Pflanzen Leben und Natürlichkeit ans Fenster bringen. Diese Ansätze sind vielleicht nicht für jedes Fenster oder jeden Bedarf geeignet, aber sie zeigen, dass die Möglichkeiten, Fenster ohne Stoffvorhänge zu dekorieren, wirklich vielfältig sind. Es lohnt sich, kreativ zu werden und auch mal ungewöhnliche Wege zu gehen, um den perfekten Look für die eigenen vier Wände zu finden. Solche Lösungen können besonders in Kombination mit anderen Methoden funktionieren oder Akzente setzen.

Textilfolien für wohnliches Ambiente verwenden

Eine weniger bekannte, aber spannende Option sind Textilfolien. Anders als klassische Sichtschutzfolien haben diese eine spürbare textile Struktur oder sind sogar mit echten Stofffasern versehen. Sie werden ebenfalls direkt auf die Scheibe aufgebracht, verleihen dem Fenster aber eine viel wärmere, wohnlichere Anmutung als glatte Folien. Stell dir vor, du hast den Sichtschutz einer Folie, aber die Optik erinnert an einen feinen Leinenstoff oder eine zarte Gaze. Textilfolien verbinden Funktionalität mit Haptik. Sie sind ideal, wenn du den minimalistischen Charakter von Folien magst, aber etwas mehr Gemütlichkeit wünschst. Textilfolien für wohnliches Ambiente verwenden ist eine Nischenlösung, die aber gerade in modernen, puristischen Umgebungen einen tollen Kontrast bilden kann. Das Angebot ist noch nicht riesig, aber es wächst.

Pflanzen als lebendiger Sichtschutz?

Ja, auch Pflanzen können als Alternative zu Gardinen dienen – zumindest teilweise! Eine Reihe hoher, dichtblättriger Pflanzen auf der Fensterbank oder in großen Töpfen davor kann durchaus neugierige Blicke abhalten und gleichzeitig für ein tolles Raumklima sorgen. Denk an Bogenhanf, Monstera, hochwachsende Gräser oder sogar einen kleinen Bambus. Pflanzen bringen Leben und Farbe ins Spiel und filtern gleichzeitig das Licht auf natürliche Weise. Natürlich ist das kein vollständiger oder flexibler Sichtschutz wie ein Rollo. Aber für Fenster, bei denen nur ein leichter Blickschutz gewünscht ist oder in Kombination mit einer anderen Lösung (z.B. einer halbtransparenten Folie), können Pflanzen eine wunderbar grüne und dekorative Ergänzung sein. Kreative Fensterdekorationen ohne Gardinen kreieren kann also auch bedeuten, den Urban Jungle ans Fenster zu holen!
Bevor du dich für eine Alternative entscheidest, solltest du dir über ein paar Dinge klar werden:

  • Welchen Zweck soll die Fensterdekoration erfüllen? Geht es primär um Sichtschutz, Sonnenschutz, Verdunkelung oder reine Dekoration?
  • Wie flexibel muss die Lösung sein? Brauchst du etwas, das du ständig verstellen kannst, oder reicht eine dauerhafte Lösung?
  • Welcher Stil passt zu deiner Einrichtung? Soll es modern, gemütlich, minimalistisch oder rustikal sein?
  • Wie viel Aufwand möchtest du bei der Pflege betreiben? Sind Staubfänger wie Jalousien okay oder bevorzugst du pflegeleichte Oberflächen?
  • Welches Budget steht zur Verfügung? Die Preise reichen von günstigen Folien bis zu hochwertigen Fensterläden.
  • Wie ist die Montagesituation? Kannst du bohren oder brauchst du eine Klemm- oder Klebelösung (wichtig für Mietwohnungen)?

Die Qual der Wahl: Was passt wirklich zu dir?

Bei all den Möglichkeiten kann die Entscheidung schwerfallen. Es gibt nicht die eine perfekte Alternative zu Gardinen für jeden. Was für das Schlafzimmer ideal ist (vielleicht ein Verdunkelungsrollo oder Plissee), passt im Wohnzimmer vielleicht gar nicht. Überlege dir genau, was dir am wichtigsten ist. Ist es die Optik? Die Funktionalität? Der Preis? Die Pflegeleichtigkeit? Oft ist es auch eine Kombination. Hör auf dein Bauchgefühl und deinen Geschmack. Schau dir Muster an, lass dich inspirieren, vielleicht auch von Wohnmagazinen oder Online-Plattformen. Manchmal hilft es auch, verschiedene Lösungen in unterschiedlichen Räumen auszuprobieren. Alternative Sichtschutzmethoden für Fenster nutzen heißt auch, den eigenen Stil zu finden und umzusetzen. Trau dich, etwas Neues auszuprobieren! Fensterdesigns ohne Gardinen umsetzen kann deinem Zuhause einen ganz neuen Charakter verleihen.

Fazit: Fensterstyling neu gedacht – Vielfalt statt Einheitsbrei

Gardinen sind toll, keine Frage. Aber sie sind längst nicht mehr die einzige Antwort auf die Frage nach schöner und funktionaler Fensterdekoration. Die Welt der Alternativen zu Gardinen ist riesig, bunt und bietet für fast jeden Geschmack und Bedarf die passende Lösung. Von den flexiblen Klassikern wie Jalousien, Rollos und Plissees über die modernen Folien und Flächenvorhänge bis hin zu charmanten Raffrollos oder Fensterläden – die Auswahl ist groß. Der Trend geht zu individuellen Lösungen, die Funktionalität und persönlichen Stil vereinen. Scheue dich nicht, verschiedene Optionen zu prüfen, vielleicht sogar zu kombinieren, und finde heraus, welche Fensterbekleidung am besten zu dir und deinem Zuhause passt. Denn deine Fenster haben mehr verdient als eine Standardlösung – sie sind die Augen deiner Wohnung und verdienen einen Look, der sie zum Strahlen bringt. Stilvolle Fensterlösungen ohne klassische Vorhänge einzusetzen, ist einfacher und vielfältiger als je zuvor.

This is box title

FAQs zum Thema Alternativen zu Gardinen

Kann ich moderne Fensterdekorationen wie Rollos oder Plissees auch smart steuern?

Ja, das ist heutzutage oft problemlos möglich und eine tolle Ergänzung für dein smartes Zuhause. Viele Hersteller bieten mittlerweile motorisierte Varianten ihrer Rollos, Plissees oder auch Jalousien an, die du bequem per Fernbedienung, App auf dem Smartphone oder sogar per Sprachbefehl steuern kannst. Das ist nicht nur unglaublich komfortabel, sondern ermöglicht auch Automatisierungen, zum Beispiel das automatische Schließen bei starker Sonneneinstrahlung oder das Öffnen am Morgen. Zusätzlich kannst du Anwesenheit simulieren, wenn du im Urlaub bist, was die Sicherheit erhöht. Achte beim Kauf einfach auf Begriffe wie „Smart Home fähig“, „motorisiert“ oder die Kompatibilität mit Systemen wie Alexa, Google Home oder Apple HomeKit.

Gibt es bei Alternativen zu Gardinen auch kindersichere Varianten?

Absolut, Kindersicherheit ist ein wichtiges Thema, gerade bei Produkten mit Zugschnüren oder Ketten, die eine Strangulationsgefahr darstellen können. Viele Hersteller bieten deshalb spezielle kindersichere Bediensysteme an. Dazu gehören zum Beispiel Rollos oder Plissees, die ganz ohne Schnüre auskommen und stattdessen per Griffleiste oder Bedienstab verschoben werden. Alternativ gibt es Systeme mit verkürzten oder fest fixierten Bedienelementen sowie Abreißsysteme, bei denen sich die Schnur unter Last löst. Achte beim Kauf auf entsprechende Hinweise wie „kindersicher nach EN 13120“ oder frage gezielt nach schnurlosen Optionen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Welche Alternativen eignen sich besonders gut für spezielle Fensterformen wie Dachschrägen oder Rundbogenfenster?

Ja, auch für knifflige Fensterformen gibt es passende Lösungen jenseits der Standardgardine. Gerade Plissees sind hier oft die erste Wahl, da sie sehr flexibel sind und oft maßgefertigt auch für dreieckige, trapezförmige oder schräge Fenster (Dachfenster) hergestellt werden können; hier sorgen spezielle Spannsysteme dafür, dass sie nicht durchhängen. Für Dachfenster gibt es zudem spezielle Dachfensterrollos, die in seitlichen Schienen geführt werden und perfekt passen. Bei Rundbogenfenstern können ebenfalls maßgefertigte Plissees oder manchmal Jalousien (oft als Fächerform) zum Einsatz kommen, allerdings ist die Auswahl hier meist etwas eingeschränkter. Fensterfolien passen sich natürlich jeder Form an, bieten aber keine variable Lichtsteuerung.

Welche Alternativen zu Gardinen helfen am besten beim Energiesparen, also beim Heizen im Winter und Kühlen im Sommer?

Definitiv, einige Alternativen zu Gardinen können einen spürbaren Beitrag zur Energieeffizienz leisten und damit Heiz- oder Kühlkosten senken. Besonders effektiv sind hier Wabenplissees, da ihre doppellagige Struktur mit Luftkammern wie ein isolierendes Polster wirkt; das hält im Winter die Wärme drinnen und im Sommer die Hitze draußen. Auch Innenfensterläden (Shutters), vor allem aus Holz oder dicht schließendem Kunststoff, bieten durch ihr massives Material eine gute Dämmwirkung. Ebenso können spezielle Thermorollos mit einer reflektierenden oder isolierenden Beschichtung auf der Rückseite helfen, die Wärmeübertragung durch das Fenster zu reduzieren. Dagegen ist der Effekt bei einfachen Folien, Standard-Jalousien oder leichten Stoffrollos meist deutlich geringer.

Schreibe einen Kommentar

Zurück
nach oben
Fuchstempo
nach oben!