Alltagsfuchs.de Logo
Forum

Home » Digitaler Alltag » Sicherheit im digitalen Alltag » Was bedeutet CVV bei Kreditkarte: Prüfziffer auf der Rückseite

Was bedeutet CVV bei Kreditkarte: Prüfziffer auf der Rückseite

Was bedeutet CVV bei Kreditkarte

Ob beim Online-Shopping oder bei der Buchung des nächsten Urlaubs, Kreditkarten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch beim Eingeben der Kreditkartendaten stolpern viele über die Eingabeaufforderung für die CVV. Was bedeutet CVV bei Kreditkarte? Das klären wir in diesem Artikel.

Was ist CVV und was bedeutet es auf Kreditkarten?

Der CVV, oder auch Kartenprüfnummer genannt, ist ein Sicherheitsfeature auf deiner Kreditkarte. Er besteht aus einer dreistelligen Nummer auf Visa- und Mastercard-Kreditkarten und einer vierstelligen Nummer auf American Express-Karten. Dieser Code ist ein wichtiger Bestandteil beim Online-Shopping, und hilft dabei, Kreditkartenbetrug zu verhindern.

Wichtig ist, dass du deinen CVV-Code niemals mit anderen teilen solltest. Er ist so etwas wie das Passwort zur Verwendung deiner Kreditkarte und sollte dementsprechend geheim gehalten werden.

Wie finde ich die CVV meiner Kreditkarte?

Der CVV-Code befindet sich je nach Kreditkartenanbieter an verschiedenen Stellen auf deiner Kreditkarte:

  • Bei Visa und MasterCard findest du den CVV-Code auf der Rückseite deiner Kreditkarte. Es handelt sich um die letzten drei Ziffern im Unterschriftsfeld.
  • Bei American Express hingegen befindet sich der vierstellige CVV-Code auf der Vorderseite, rechts oberhalb der Kreditkartennummer.

Es ist wichtig, dass du deinen CVV-Code nicht mit der PIN deiner Kreditkarte verwechselst. Die PIN ist eine separate Nummer, die du zum Abheben von Geld oder zum Bezahlen in Geschäften benötigst. Der CVV-Code hingegen wird vor allem für Online-Transaktionen verwendet.

Gibt es Unterschiede zwischen CVV, CVC und Kartenprüfnummer?

Tatsächlich ist der CVV nur einer von vielen Begriffen, die alle das Gleiche meinen: den Sicherheitscode auf deiner Kreditkarte:

  • CVV steht für Card Verification Value und wird von Visa verwendet.
  • CVC steht für Card Verification Code und wird von MasterCard verwendet.
  • American Express bezeichnet den Sicherheitscode als CID (Card Identification Number).

Tipps und Tricks beim Umgang mit der CVV

Es gibt ein paar grundlegende Regeln im Umgang mit der CVV deiner Kreditkarte. Folgst du diesen, kannst du dich effektiv vor Kreditkartenbetrug schützen:

  • Teile deinen CVV-Code niemals mit anderen.
  • Gebe deinen CVV-Code nur auf sicheren Webseiten ein.
  • Merke dir deinen CVV-Code und mache ihn dann auf der Karte unleserlich.
  • Verwechsle deinen CVV-Code nicht mit der PIN deiner Kreditkarte.

Schütze deine Finanzen: Der richtige Umgang mit dem CVV-Code

Der CVV-Code deiner Kreditkarte ist ein wertvolles Sicherheitsmerkmal. Ihn geheim zu halten und nur auf sicheren Seiten einzugeben, hilft, Betrug zu verhindern und deine Finanzen zu schützen. Bei Fragen zur Sicherheit im Umgang mit deiner Kreditkarte kannst du dich jederzeit an deine Bank oder deinen Kreditkartenanbieter wenden.

Was bedeutet CVV bei Kreditkarte? Jetzt weißt du es!

Wir hoffen, dass dieser Artikel hilfreich für dich war und du nun verstehst, was CVV bei Kreditkarte bedeutet. Mit diesem Wissen kannst du deine Kreditkarte noch sicherer benutzen.

This is box title

FAQs zum Thema Was bedeutet CVV bei Kreditkarte

Was passiert, wenn jemand meinen CVV-Code hat?

Wenn jemand deinen CVV-Code hat, kann er theoretisch Online-Transaktionen in deinem Namen durchführen. Daher solltest du den CVV-Code geheim halten und niemals mit anderen teilen.

Kann ich Online-Einkäufe auch ohne CVV-Code tätigen?

Einige Online-Shops verlangen nicht nach der Eingabe des CVV-Codes. Allerdings verwenden die meisten Seiten dieses zusätzliche Sicherheitsmerkmal.

Ist der CVV-Code das Gleiche wie die PIN meiner Kreditkarte?

Nein, der CVV-Code und die PIN deiner Kreditkarte sind nicht dasselbe. Die PIN verwendest du vor allem für Transaktionen im Geschäft oder am Geldautomaten, der CVV-Code wird hauptsächlich für Online-Transaktionen verwendet.

Schreibe einen Kommentar