Anzeige
Social Media

Was machen Influencer? Der Job hinter den Kulissen

Ein Smartphone, ein Account und schon kann’s losgehen – so einfach stellen sich viele den Alltag von Influencern vor. Doch hinter dem scheinbar mühelosen Lifestyle steckt harte Arbeit. Was machen Influencer wirklich den ganzen Tag? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des beliebten Berufs.

Influencer – mehr als nur schöne Bilder posten

Der Job eines Influencers mag auf den ersten Blick wie ein Traumjob erscheinen: Reisen, kostenlose Produkte und jede Menge Aufmerksamkeit in den sozialen Medien. Doch was machen Influencer tatsächlich, wenn sie nicht gerade vor der Kamera stehen? Die Realität sieht oft anders aus, als viele vermuten. Influencer verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit der Planung und Erstellung von Content, dem Aufbau und der Pflege von Beziehungen zu Marken und Followern sowie der Analyse ihrer Performance.

Anzeige

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass Influencer Marketing mittlerweile zu einer ernstzunehmenden Branche herangewachsen ist. Erfolgreiche Influencer betrachten ihre Social-Media-Präsenz als Vollzeitjob und investieren entsprechend viel Zeit und Energie. Sie müssen nicht nur kreativ sein, sondern auch unternehmerisches Geschick beweisen, um sich in der schnelllebigen Welt der sozialen Medien zu behaupten.

Ein typischer Arbeitstag eines Influencers kann folgende Aufgaben umfassen:

  • Content-Erstellung (Fotos, Videos, Texte)
  • Community Management und Interaktion mit Followern
  • Verhandlungen mit Marken und Kooperationspartnern
  • Analyse von Kennzahlen und Optimierung der Strategie
  • Recherche und Weiterbildung zu aktuellen Trends

Diese Vielfalt an Aufgaben zeigt, dass der Beruf des Influencers weit mehr umfasst als nur das Posten von Bildern. Lass uns die einzelnen Aspekte genauer betrachten.

Anzeige

Content-Erstellung: Das Herzstück des Influencer-Daseins

Die Erstellung von hochwertigem Content ist zweifellos eine der Hauptaufgaben von Influencern. Was machen Influencer also, um ihre Follower Tag für Tag mit frischem Material zu versorgen? Sie investieren viel Zeit in die Planung, Produktion und Nachbearbeitung ihrer Inhalte. Dabei geht es längst nicht mehr nur um das perfekte Selfie. Influencer müssen je nach Plattform und Zielgruppe unterschiedliche Formate beherrschen – von kurzen TikTok-Videos über aufwendig produzierte YouTube-Tutorials bis hin zu informativen Blog-Artikeln.

Die Content-Erstellung umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Ideenfindung und Konzeption
  2. Vorbereitung (Location-Scouting, Outfit-Planung, Requisiten besorgen)
  3. Shooting oder Filming
  4. Bearbeitung und Nachproduktion
  5. Texterstellung und Hashtag-Recherche

Besonders erfolgreiche Influencer arbeiten oft mit professionellen Fotografen, Videografen oder sogar ganzen Produktionsteams zusammen, um die Qualität ihrer Inhalte zu steigern. Andere setzen auf Authentizität und produzieren alles selbst – vom Selfie bis zum Behind-the-Scenes-Video. In beiden Fällen ist Kreativität gefragt, um sich von der Masse abzuheben und die Aufmerksamkeit der Follower zu gewinnen.

Anzeige

Community Management: Der direkte Draht zur Zielgruppe

Ein wesentlicher Teil dessen, was Influencer machen, ist die Pflege und der Ausbau ihrer Community. Anders als traditionelle Celebrities sind Influencer für ihre Follower oft greifbar und nahbar. Diese Nähe zur Zielgruppe gilt es zu pflegen und auszubauen. Dazu gehört nicht nur das Beantworten von Kommentaren und Direktnachrichten, sondern auch die aktive Gestaltung der Interaktion mit der Community.

Viele Influencer verbringen täglich mehrere Stunden damit, mit ihren Followern in Kontakt zu treten. Sie beantworten Fragen, geben Tipps und teilen persönliche Geschichten. Einige organisieren sogar regelmäßige Q&A-Sessions oder Live-Streams, um den direkten Austausch zu fördern. Diese Authentizität und Erreichbarkeit ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg vieler Influencer.

Zum Community Management gehören auch:

Anzeige
  • Monitoring von Kommentaren und Erwähnungen
  • Erstellung von interaktiven Inhalten wie Umfragen oder Challenges
  • Moderation von Diskussionen in Kommentarspalten
  • Identifikation und Förderung besonders aktiver Community-Mitglieder

Die Fähigkeit, eine loyale und engagierte Community aufzubauen, ist für Influencer von unschätzbarem Wert. Sie bildet die Basis für langfristigen Erfolg und macht sie auch für Markenkooperationen interessant.

Markenkooperationen: Die Brücke zwischen Influencern und Unternehmen

Ein wichtiger Aspekt dessen, was Influencer machen, ist die Zusammenarbeit mit Marken. Viele verdienen einen Großteil ihres Einkommens durch Kooperationen und gesponserte Inhalte. Doch wie läuft eine solche Zusammenarbeit ab? Zunächst einmal müssen Influencer aktiv nach potenziellen Partnern suchen oder auf Anfragen reagieren. Dabei ist es wichtig, dass die Marke zum eigenen Image und zur Zielgruppe passt.

Ist ein passender Partner gefunden, beginnt die Phase der Verhandlungen. Hier geht es um Leistungsumfang, Vergütung und kreative Freiheiten. Viele Influencer arbeiten mit Managern oder Agenturen zusammen, die sie bei diesen Gesprächen unterstützen. Nach Abschluss eines Vertrags folgt die eigentliche Arbeit: Die Erstellung des gesponserten Contents.

Anzeige

Balanceakt zwischen Authentizität und Werbung

Eine der größten Herausforderungen für Influencer ist es, bezahlte Inhalte so zu gestalten, dass sie authentisch wirken und zur eigenen Marke passen. Schließlich wollen die Follower keine plumpe Werbung sehen, sondern ehrliche Empfehlungen. Viele Influencer nehmen sich daher die Zeit, Produkte ausgiebig zu testen, bevor sie darüber berichten.

Gleichzeitig müssen sie die Vorgaben der Marke berücksichtigen und rechtliche Aspekte beachten. In den meisten Ländern ist es mittlerweile Pflicht, bezahlte Inhalte klar als solche zu kennzeichnen. Was Influencer also machen, ist ein ständiger Balanceakt zwischen den eigenen Werten, den Wünschen der Follower und den Anforderungen der Kooperationspartner.

Analyse und Strategie: Der Business-Aspekt des Influencer-Daseins

Was machen Influencer, wenn sie nicht gerade Content produzieren oder mit ihrer Community interagieren? Sie analysieren ihre Performance und arbeiten an ihrer Strategie. Erfolgreiche Influencer betrachten ihre Social-Media-Präsenz als Business und nutzen dementsprechend professionelle Tools zur Analyse ihrer Kennzahlen.

Anzeige

Zu den wichtigsten Metriken, die Influencer im Auge behalten, gehören:

  • Reichweite und Impressions
  • Engagement-Rate (Likes, Kommentare, Shares)
  • Follower-Wachstum
  • Klickraten bei Links
  • Conversion-Rates bei Affiliate-Marketing

Basierend auf diesen Daten passen Influencer ihre Content-Strategie kontinuierlich an. Sie identifizieren erfolgreiche Formate und Themen, experimentieren mit neuen Ideen und optimieren ihre Posting-Zeiten. Viele nutzen auch A/B-Tests, um herauszufinden, welche Art von Content bei ihrer Zielgruppe am besten ankommt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die langfristige Planung. Influencer erstellen oft Content-Kalender, in denen sie Themen und Kampagnen für Wochen oder sogar Monate im Voraus planen. Dies hilft ihnen, konstant qualitativ hochwertigen Content zu liefern und gleichzeitig flexibel auf aktuelle Trends reagieren zu können.

Anzeige

Weiterbildung und Networking: Schlüssel zum langfristigen Erfolg

Die Welt der sozialen Medien ist in ständigem Wandel. Neue Plattformen entstehen, Algorithmen ändern sich, und Trends kommen und gehen. Was machen Influencer also, um am Ball zu bleiben? Sie investieren viel Zeit in Weiterbildung und Networking. Viele besuchen regelmäßig Konferenzen und Workshops, um sich über die neuesten Entwicklungen in ihrer Branche zu informieren.

Auch der Austausch mit anderen Influencern spielt eine wichtige Rolle. Durch Kooperationen und gegenseitige Unterstützung können sie ihre Reichweite vergrößern und voneinander lernen. Einige gründen sogar eigene Netzwerke oder Agenturen, um ihre Erfahrungen weiterzugeben und neue Talente zu fördern.

Diversifizierung als Zukunftsstrategie

Kluge Influencer denken auch über ihre aktuelle Plattform hinaus. Sie bauen sich zusätzliche Standbeine auf, um nicht von einem einzigen sozialen Netzwerk abhängig zu sein. Das kann die Gründung eines eigenen Unternehmens sein, der Aufbau einer persönlichen Webseite oder die Veröffentlichung eines Buches. Diese Diversifizierung hilft nicht nur, das finanzielle Risiko zu streuen, sondern eröffnet auch neue kreative Möglichkeiten.

Anzeige

Was Influencer also machen, ist weit mehr als nur hübsche Bilder zu posten. Sie sind Unternehmer, Kreative, Kommunikatoren und Trendsetzer in einem. Der Job erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Kreativität und unternehmerischem Geschick.

Tipp für angehende Influencer

Unterschätze nicht den Arbeitsaufwand, der hinter einer erfolgreichen Influencer-Karriere steckt. Sei bereit, viel Zeit und Energie zu investieren, bevor du erste Erfolge siehst. Authentizität und Durchhaltevermögen sind oft wichtiger als perfekt inszenierte Bilder.

Der vielschichtige Beruf des Influencers

Wenn wir uns die Frage stellen „Was machen Influencer?“, wird schnell klar, dass es sich um einen komplexen und anspruchsvollen Beruf handelt. Von der kreativen Content-Erstellung über das strategische Community Management bis hin zu geschäftlichen Aspekten wie Markenkooperationen und Datenanalyse – Influencer jonglieren täglich mit einer Vielzahl von Aufgaben.

Der Erfolg in diesem Bereich erfordert nicht nur Kreativität und Charisma, sondern auch harte Arbeit, unternehmerisches Denken und die Fähigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln. Influencer müssen authentisch bleiben und gleichzeitig professionell agieren, um langfristig erfolgreich zu sein.

Anzeige

Trotz der Herausforderungen bietet der Beruf einzigartige Möglichkeiten: die Chance, eine eigene Marke aufzubauen, Menschen zu inspirieren und kreativ zu arbeiten. Für viele überwiegen diese Vorteile die Anstrengungen und Unsicherheiten, die mit dem Job einhergehen.

Letztendlich zeigt sich, dass hinter dem oft glamourös wirkenden Leben eines Influencers viel harte Arbeit und Dedication steckt. Was Influencer machen, ist weit mehr als nur ein Hobby – es ist ein vollwertiger Beruf mit allen Höhen und Tiefen, die dazugehören.

This is box title

FAQs zum Thema Was machen Influencer

Wie viel Zeit investieren Influencer täglich in ihre Arbeit?

Influencer investieren oft mehr Zeit in ihre Arbeit als viele vermuten. Ein typischer Arbeitstag kann leicht 10-12 Stunden oder mehr umfassen. Diese Zeit verteilt sich auf verschiedene Aufgaben wie Content-Erstellung, Community Management und Geschäftsplanung. Viele Influencer arbeiten auch am Wochenende, um ihre Online-Präsenz aufrechtzuerhalten. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen häufig, da Influencer ständig nach inspirierenden Momenten für neuen Content suchen. Es ist keine Seltenheit, dass erfolgreiche Influencer 60-80 Stunden pro Woche in ihren Job investieren.

Welche technischen Fähigkeiten benötigen Influencer für ihren Beruf?

Influencer benötigen eine Vielzahl technischer Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein. Grundlegende Kenntnisse in Fotografie und Videobearbeitung sind unerlässlich, um hochwertigen visuellen Content zu erstellen. Viele Influencer beherrschen professionelle Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop oder Lightroom. Kenntnisse in Videoschnitt und Animation sind ebenfalls von Vorteil, besonders für Plattformen wie YouTube oder TikTok. Darüber hinaus ist ein Verständnis für SEO und Social Media Algorithmen wichtig, um die Reichweite zu maximieren. Einige Influencer lernen auch grundlegende Programmier- und Webdesign-Skills, um ihre eigenen Websites zu gestalten und zu pflegen.

Wie gehen Influencer mit negativem Feedback und Kritik um?

Der Umgang mit negativem Feedback ist eine wichtige Fähigkeit für Influencer. Viele entwickeln eine dicke Haut und lernen, konstruktive Kritik von bloßen Beleidigungen zu unterscheiden. Professionelle Influencer nehmen berechtigte Kritik ernst und nutzen sie, um sich zu verbessern. Sie kommunizieren oft transparent mit ihrer Community, um Missverständnisse aufzuklären. In extremen Fällen von Hate Speech oder Belästigung zögern viele nicht, die Blockier- und Meldefunktionen der Plattformen zu nutzen. Einige Influencer arbeiten auch mit Coaches oder Therapeuten zusammen, um besser mit dem psychischen Druck umgehen zu können, der durch ständige öffentliche Bewertung entsteht.

Wie fandest du den Artikel?

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Anzeige
Zurück
nach oben
Fuchstempo
nach oben!