Home » Familie & Beziehungen » Partnerschaft & Kommunikation » Kann man zwei Menschen lieben? Geht das?Kann man zwei Menschen lieben? Geht das?7. Februar 2025 von Leni WehnerLesedauer: 6 min Beitrag teilen Share on Facebook Share on Pinterest Share on Reddit Share on WhatsApp Share on Telegram Email this Page Du sitzt da, vielleicht mit einer Tasse Tee oder einem Kaffee, und dein Herz fühlt sich an wie ein Knoten. Zwei Namen, zwei Gesichter, zwei Paar Augen, die dich auf unterschiedliche Weise berühren. Und in deinem Kopf dreht sich alles um die Frage: „Kann man zwei Menschen lieben?“ Keine Sorge, es ist kein Weltuntergang, sondern dein Herz, das dir etwas mitteilen will. INHALT Wenn das Herz Kopf steht: Warum Gefühle manchmal verrücktspielenDie verschiedenen Arten von Liebe: Mehr als nur ein GefühlDie Illusion der „einen“ Liebe: Warum wir an Märchen glaubenKann man zwei Menschen gleichzeitig lieben?Kann man zwei Menschen lieben? Der Unterschied zwischen Verliebtheit und LiebeVerliebtheit vs. Liebe: Ein kleiner TestDie Tücken der romantischen Liebe: Warum Exklusivität oft erwartet wirdPolyamorie: Eine alternative Beziehungsform?Kann man zwei Menschen lieben, aber nur mit einem zusammen sein?Die Bedeutung von Ehrlichkeit und KommunikationOffene Kommunikation: So geht’sWenn Gefühle verletzen: Schuldgefühle und GewissensbisseFazit: Kann man zwei Menschen lieben?FAQs zum Thema Kann man zwei Menschen liebenWie gehe ich mit Eifersucht um, wenn ich polyamor lebe?Kann sich die Intensität der Liebe zu zwei Menschen im Laufe der Zeit verändern?Gibt es einen Unterschied zwischen „verliebt sein“ und „jemanden begehren“?Wie finde ich heraus, welche Beziehungsform die richtige für mich ist?Was kann ich tun, wenn ich merke, dass meine Gefühle für einen meiner Partner nachlassen? Wenn das Herz Kopf steht: Warum Gefühle manchmal verrücktspielen Es ist ein ganz normaler Abend. Du scrollst durch deine Nachrichten, siehst ein Bild von… ihm. Dein Herz macht einen kleinen Hüpfer. Dann kommt eine Nachricht von… ihr. Und wieder dieses Kribbeln. Du bist nicht etwa in einer romantischen Komödie gelandet, sondern in der Achterbahn deiner Gefühle. Und plötzlich stellst du dir die Frage: Kann man zwei Menschen lieben? Disclaimer Dieser Artikel behandelt ein sensibles Thema. Es geht nicht darum, Urteile zu fällen, sondern darum, Gefühle zu verstehen und Wege zu finden, mit komplexen Situationen umzugehen. Die verschiedenen Arten von Liebe: Mehr als nur ein Gefühl Verliebtsein ist wie ein Feuerwerk im Bauch. Alles ist aufregend, neu und intensiv. Aber Liebe, echte, tiefe Liebe, ist mehr als das. Sie ist wie ein gemütliches Zuhause, ein Ort, an dem du dich sicher und geborgen fühlst. Und dann gibt es da noch die freundschaftliche Liebe, die platonische Zuneigung, die uns mit manchen Menschen verbindet, ohne dass romantische Gefühle im Spiel sind. Es gibt so viele verschiedene Arten von Liebe, die unser Herz berühren können. Es ist wie mit Musik. Du kannst gleichzeitig Rock und Klassik mögen, ohne dass das eine das andere ausschließt. Beide Musikrichtungen sprechen unterschiedliche Seiten in dir an. Und genauso kann es auch mit der Liebe sein. Zwei Menschen können dich auf unterschiedliche Weise berühren, weil sie unterschiedliche Bedürfnisse in dir ansprechen. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass du beide auf die gleiche Art liebst. Die Illusion der „einen“ Liebe: Warum wir an Märchen glauben Schon als Kinder lernen wir: Es gibt den einen Prinzen, die eine Prinzessin. Und wenn wir sie finden, leben wir glücklich bis ans Ende unserer Tage. Eine romantische Vorstellung, oder? Aber die Realität sieht oft anders aus. Die Idee, dass es nur eine große Liebe im Leben gibt, ist ein Mythos, der uns ganz schön unter Druck setzen kann. Kann man zwei Menschen gleichzeitig lieben? Das Wort „lieben“ ist wie ein großer Container: Es kann viele verschiedene Dinge bedeuten. Man kann seinen Partner lieben, seine Kinder, seine Freunde, seine Haustiere… Man kann sogar Schokolade lieben! Die Frage ist also nicht, ob man zwei Menschen lieben kann, sondern wie man sie liebt und welche Art von Beziehung man mit ihnen eingehen möchte. Wir Menschen sind komplexe Wesen mit vielfältigen Bedürfnissen. Es ist ganz natürlich, dass wir uns zu unterschiedlichen Menschen hingezogen fühlen. Aber das bedeutet nicht, dass wir mit allen eine romantische Beziehung führen können oder wollen. Es ist wichtig, zwischen Verliebtheit, Zuneigung und Liebe zu unterscheiden. Kann man zwei Menschen lieben? Der Unterschied zwischen Verliebtheit und Liebe Verliebtheit ist wie ein Rausch. Die Hormone spielen verrückt, wir sehen alles durch die rosarote Brille und können an nichts anderes denken als an diese eine Person. Aber dieser Zustand hält nicht ewig an. Irgendwann kommt der Alltag, und die Schmetterlinge im Bauch werden weniger. Das ist der Moment, in dem sich zeigt, ob aus der Verliebtheit echte Liebe werden kann. Verliebtheit vs. Liebe: Ein kleiner Test Hier sind ein paar Fragen, die dir helfen können, deine Gefühle besser einzuordnen: Verliebtheit: Denkst du ständig an die Person? Idealisiert du sie? Bist du eifersüchtig, wenn sie mit anderen spricht? Fühlst du dich wie auf Wolke 7, wenn sie in deiner Nähe ist? Liebe: Fühlst du dich wohl und geborgen bei der Person? Kannst du offen und ehrlich mit ihr reden? Vertraust du ihr? Akzeptierst du sie mit all ihren Stärken und Schwächen? Wenn du die meisten Fragen zur Verliebtheit mit „Ja“ beantwortet hast, bist du wahrscheinlich gerade in der ersten Phase einer Beziehung. Wenn du eher die Fragen zur Liebe bejahst, handelt es sich um eine tiefere, reifere Beziehung. Das bedeutet nicht, dass das eine besser ist als das andere. Es ist einfach anders. Die Tücken der romantischen Liebe: Warum Exklusivität oft erwartet wird In unserer Gesellschaft ist die romantische Liebe oft mit Exklusivität verbunden. Wir erwarten, dass unser Partner nur uns liebt und begehrt. Das ist ein schönes Ideal, aber es kann auch zu Problemen führen. Denn was passiert, wenn wir uns plötzlich zu jemand anderem hingezogen fühlen? Bedeutet das, dass wir unseren Partner nicht mehr lieben? Die Antwort ist: nicht unbedingt. Es kann bedeuten, dass wir gerade ein Bedürfnis haben, das unser Partner nicht (mehr) erfüllen kann. Oder dass wir uns weiterentwickelt haben und neue Facetten an uns entdecken. Das ist kein Grund zur Panik, sondern eine Chance, ehrlich zu sich selbst und zu seinem Partner zu sein. Polyamorie: Eine alternative Beziehungsform? Es gibt Menschen, die offen mehrere romantische Beziehungen gleichzeitig führen. Das nennt man Polyamorie. Im Gegensatz zur „offenen Beziehung“, bei der es meist nur um Sex geht, stehen bei Polyamorie Liebe, Vertrauen und Kommunikation im Vordergrund. Für manche Menschen ist das eine erfüllende Beziehungsform, für andere kommt es nicht in Frage. Polyamore Beziehungen funktionieren, wenn alle Beteiligten einverstanden sind und klare Regeln aufstellen. Es geht nicht darum, möglichst viele Partner zu haben, sondern darum, Beziehungen auf eine Weise zu gestalten, die für alle stimmig ist. Aber Polyamorie ist nicht für jeden etwas. Es erfordert viel Ehrlichkeit, Offenheit und die Fähigkeit, mit Eifersucht umzugehen. Kann man zwei Menschen lieben, aber nur mit einem zusammen sein? Die ehrliche Antwort ist: Ja, das geht. Du kannst tiefe Gefühle für zwei Menschen haben, aber dich trotzdem entscheiden, nur mit einem eine Beziehung zu führen. Das ist keine Frage von „richtig“ oder „falsch“, sondern von deinen persönlichen Werten und Prioritäten. Es ist wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist, was du willst und was du brauchst. Wenn du dich in einer solchen Situation befindest, ist es wichtig, ehrlich zu dir selbst zu sein. Frage dich: Welche Art von Beziehung wünsche ich mir? Was sind meine Bedürfnisse und Grenzen? Kann ich mit der Situation umgehen, ohne mich selbst oder andere zu verletzen? Die Bedeutung von Ehrlichkeit und Kommunikation Egal, wie du dich entscheidest: Ehrlichkeit ist das A und O. Wenn du Gefühle für zwei Menschen hast, ist es wichtig, offen darüber zu sprechen – zumindest mit dir selbst. Wenn du in einer festen Beziehung bist, solltest du auch mit deinem Partner reden. Das ist nicht immer einfach, aber es ist der einzige Weg, um Vertrauen zu erhalten und gemeinsam eine Lösung zu finden. Offene Kommunikation: So geht’s Hier ein paar Tipps, wie du ein schwieriges Gespräch angehen kannst: Wähle den richtigen Zeitpunkt: Such dir einen ruhigen Moment aus, in dem ihr ungestört seid. Sei ehrlich, aber einfühlsam: Sag, was du fühlst, aber achte darauf, deinen Partner nicht zu verletzen. Höre zu: Gib deinem Partner die Möglichkeit, seine Gefühle und Gedanken auszudrücken. Sucht gemeinsam nach Lösungen: Vielleicht gibt es einen Weg, mit der Situation umzugehen, der für euch beide akzeptabel ist. Es ist wichtig zu betonen, dass es keine Patentlösung gibt. Jede Situation ist anders, und jede Beziehung ist einzigartig. Was für das eine Paar funktioniert, muss für das andere nicht passen. Wichtig ist, dass ihr miteinander redet und gemeinsam eine Lösung findet, die für euch beide stimmig ist. Wenn Gefühle verletzen: Schuldgefühle und Gewissensbisse Sich in einer Situation wiederzufinden, in der man Gefühle für zwei Menschen hegt, kann überwältigend sein. Es ist ganz normal, dass du dich überfordert fühlst. Vielleicht hast du Schuldgefühle deinem Partner gegenüber oder Angst, eine falsche Entscheidung zu treffen. Vielleicht fragst du dich, ob du ein schlechter Mensch bist, weil du solche Gefühle überhaupt zulässt. Aber Gefühle sind nicht „schlecht“. Sie sind einfach da. Es ist wichtig, sie anzunehmen und zu verstehen, anstatt sie zu verurteilen. Schuldgefühle und Gewissensbisse sind ein Zeichen dafür, dass du ein mitfühlender Mensch bist, der niemanden verletzen möchte. Aber sie helfen dir nicht weiter, wenn du versuchst, mit der Situation umzugehen. Fazit: Kann man zwei Menschen lieben? Die Frage „Kann man zwei Menschen lieben?“ lässt sich nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten. Es kommt darauf an, was du unter „Liebe“ verstehst und welche Art von Beziehung du dir wünschst. Es ist möglich, tiefe Gefühle für mehrere Menschen zu haben. Aber es ist wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu anderen zu sein und verantwortungsvoll mit diesen Gefühlen umzugehen. Letztlich geht es nicht darum, ob du zwei Menschen lieben *kannst*, sondern darum, wie du mit deinen Gefühlen umgehst. Es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Antwort. Es gibt nur deinen Weg, deine Wahrheit und deine Entscheidungen. Und das ist völlig in Ordnung. This is box title FAQs zum Thema Kann man zwei Menschen lieben Wie gehe ich mit Eifersucht um, wenn ich polyamor lebe? Eifersucht ist ein ganz normales Gefühl, das auch in polyamoren Beziehungen auftauchen kann, und das ist völlig in Ordnung. Wichtig ist, dass du offen und ehrlich mit deinen Partnern darüber sprichst, anstatt die Eifersucht zu unterdrücken oder zu ignorieren. Versuche, die Ursache deiner Eifersucht zu ergründen: Fühlst du dich vernachlässigt? Hast du Angst, ersetzt zu werden? Oft helfen schon offene Gespräche und das Wissen, dass deine Gefühle ernst genommen werden. Zusätzliche Sicherheit kann durch klare Vereinbarungen und regelmäßige Quality Time mit jedem einzelnen Partner geschaffen werden. Manchmal kann es auch hilfreich sein, sich mit anderen polyamor lebenden Menschen auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Kann sich die Intensität der Liebe zu zwei Menschen im Laufe der Zeit verändern? Ja, unbedingt! Gefühle sind wie ein Fluss, sie sind ständig in Bewegung und verändern sich. Es ist ganz normal, dass die Intensität der Liebe zu zwei Menschen im Laufe der Zeit schwankt. Mal steht der eine Mensch mehr im Vordergrund, mal der andere, und das ist völlig okay. Vielleicht entdeckst du an einem Partner neue Seiten, die deine Gefühle vertiefen, oder eine Lebenssituation verändert sich und beeinflusst eure Verbindung. Es ist auch möglich, dass sich die Art der Liebe wandelt – aus einer leidenschaftlichen Verliebtheit kann eine tiefe, freundschaftliche Verbundenheit werden. Das bedeutet aber nicht, dass die Liebe „weniger“ geworden ist, sondern nur, dass sie eine andere Form angenommen hat. Achte auf deine Bedürfnisse. Gibt es einen Unterschied zwischen „verliebt sein“ und „jemanden begehren“? Ja, da gibt es einen wichtigen Unterschied, auch wenn die beiden Gefühle oft Hand in Hand gehen können. „Verliebt sein“ ist dieses intensive Gefühl, das dich auf Wolke 7 schweben lässt – du denkst ständig an die Person, idealisierst sie vielleicht und möchtest am liebsten jede freie Minute mit ihr verbringen. „Begehren“ hingegen ist eher körperlicher Natur; es ist die sexuelle Anziehungskraft, die du zu jemandem verspürst. Du kannst jemanden begehren, ohne in ihn verliebt zu sein, und du kannst in jemanden verliebt sein, ohne ihn (in diesem Moment) sexuell zu begehren. Es ist auch möglich, beides gleichzeitig für verschiedene Personen zu empfinden, was die Situation natürlich komplexer machen kann. Wichtig ist, dass du dir über deine eigenen Gefühle im Klaren bist. Es gibt keine Bewertung. Wie finde ich heraus, welche Beziehungsform die richtige für mich ist? Das ist eine sehr persönliche Frage, auf die es keine allgemeingültige Antwort gibt, denn jeder Mensch ist anders. Es ist ein Prozess des Ausprobierens, Reflektierens und Kommunizierens. Frage dich: Was brauche ich in einer Beziehung? Was sind meine Werte? Wie wichtig sind mir Exklusivität, Nähe, Freiraum, Verbindlichkeit? Sprich mit deinem Partner oder deinen Partnern über eure Vorstellungen und Bedürfnisse. Es kann hilfreich sein, sich über verschiedene Beziehungsmodelle wie Monogamie, offene Beziehung oder Polyamorie zu informieren und zu schauen, was dich anspricht. Manchmal braucht es auch einfach Zeit, um herauszufinden, was sich für dich stimmig anfühlt. Sei ehrlich zu dir selbst. Was kann ich tun, wenn ich merke, dass meine Gefühle für einen meiner Partner nachlassen? Auch das ist völlig normal und kein Grund zur Panik, denn Gefühle sind, wie schon erwähnt, nicht statisch. Zuerst einmal ist es wichtig, ehrlich zu dir selbst zu sein und dir einzugestehen, dass sich deine Gefühle verändert haben. Versuche herauszufinden, woran es liegen könnte: Gibt es ungelöste Konflikte? Haben sich eure Lebensumstände oder Bedürfnisse verändert? Manchmal kann ein offenes Gespräch mit dem Partner helfen, die Situation zu klären und vielleicht sogar neue Nähe zu schaffen. Es kann aber auch sein, dass sich die Wege trennen, und auch das ist in Ordnung. Es ist wichtig, auf dein Herz zu hören und Entscheidungen zu treffen, die für dich und deine Partner langfristig gut sind. Manchmal tut es gut, sich beraten zu lassen. Leni WehnerIch bin Leni, und ich bin quasi schon immer beim Alltagsfuchs dabei. Mode ist total mein Ding, aber eigentlich schreibe ich über alles, was mir vor die Linse kommt und mich begeistert. Manchmal sind das die neuesten Trends, dann wieder praktische Life-Hacks oder einfach Dinge, die ich mit euch teilen möchte. Ihr findet bei mir eine bunte Mischung aus allem, was das Leben so hergibt – immer mit einem persönlichen Touch und hoffentlich der einen oder anderen Inspiration für euch!