Macht kalter Kaffee schön? Diese Frage stellen sich vielleicht einige, die morgens den Rest vom Vortag entdecken und überlegen, ob sie ihn wegschütten oder doch noch verwenden sollen. Kaffee ist nicht nur ein Wachmacher, sondern wird auch in der Beauty-Welt immer wieder als Wundermittel angepriesen. Aber was steckt wirklich dahinter? Wir gehen dem Mythos auf den Grund und schauen, ob kalter Kaffee tatsächlich ein Beauty-Booster sein kann.
INHALT
Der morgendliche Blick in den Topf
Du hast gestern Abend eine große Kanne Kaffee gekocht, weil Besuch da war, und jetzt steht da noch ein ordentlicher Rest in der Küche. Wegschütten? Irgendwie zu schade. Aber kalt trinken? Vielleicht nicht jedermanns Sache. Bevor du ihn jetzt aber in den Abfluss gießt, lass uns mal schauen, was kalter Kaffee so alles draufhat – oder eben auch nicht. Kaffee ist ein Naturprodukt und enthält viele Inhaltsstoffe, die in der Kosmetikindustrie genutzt werden. Aber gilt das auch für kalten Kaffee vom Vortag?
Die Frage „Macht kalter Kaffee schön?“ ist berechtigt, denn oft liest man von den positiven Effekten von Koffein auf Haut und Haar. Aber macht es einen Unterschied, ob der Kaffee frisch gebrüht oder schon etwas älter ist? Und was genau soll er überhaupt bewirken? Koffein regt die Durchblutung an, das ist bekannt. Aber kann kalter Kaffee das auch? Und wie sieht es mit den Antioxidantien aus, die ja so wichtig für die Haut sein sollen? Bleiben die auch im kalten Kaffee erhalten?
Erstmal eine kleine Anekdote am Rande: Eine Freundin von mir schwört auf kalten Kaffee als Gesichtswasser. Sie meint, ihre Haut wäre straffer und frischer geworden, seit sie das regelmäßig macht. Aber ist da wirklich was dran, oder ist das nur Einbildung? Ich selbst bin da eher skeptisch. Ich trinke meinen Kaffee am liebsten heiß und frisch. Aber ich bin ja auch offen für Neues und vielleicht überzeugt mich der kalte Kaffee ja doch noch. Es gibt viele Mythen rund um Hausmittel und ihre Wirkung.
Koffein: Mehr als nur ein Wachmacher?
Koffein ist der bekannteste Inhaltsstoff von Kaffee und der Grund, warum die meisten von uns ihn trinken. Aber Koffein kann mehr, als uns morgens aus dem Bett zu holen. Es wird auch in vielen Kosmetikprodukten verwendet, vor allem in solchen, die gegen Cellulite oder Augenringe wirken sollen. Aber warum eigentlich? Koffein wirkt entwässernd und kann so kurzfristig Schwellungen reduzieren. Deshalb findet man es oft in Augencremes.
Aber wirkt das auch, wenn man einfach kalten Kaffee auf die Haut aufträgt? Oder braucht es da spezielle Cremes und Seren? Und wie sieht es mit der Konzentration aus? Ist der Koffeingehalt in normalem Kaffee überhaupt hoch genug, um einen Effekt zu erzielen? Und verflüchtigt sich das Koffein nicht, wenn der Kaffee längere Zeit steht? Fragen über Fragen. Die Kosmetikindustrie setzt auf Koffein, aber oft in Kombination mit anderen Wirkstoffen.
Ein weiterer Punkt ist die Durchblutung. Koffein kann die Durchblutung der Haut anregen, was kurzfristig für einen rosigeren Teint sorgen kann. Aber auch hier stellt sich die Frage: Gilt das auch für kalten Kaffee? Und wie lange hält dieser Effekt überhaupt an? Ist es nicht vielleicht sinnvoller, einfach eine Runde Sport zu machen, um die Durchblutung anzukurbeln? Sport ist gesünder als kalter Kaffee, zumindest wenn es um die Durchblutung geht.
Antioxidantien: Die heimlichen Helden im Kaffee?
Neben Koffein enthält Kaffee auch eine ganze Reihe von Antioxidantien. Diese Stoffe sind wichtig für unsere Gesundheit, weil sie freie Radikale im Körper bekämpfen können. Freie Radikale entstehen durch Stress, UV-Strahlung und andere Umwelteinflüsse und können die Hautalterung beschleunigen. Antioxidantien schützen die Haut vor diesen schädlichen Einflüssen. Aber bleiben diese Stoffe auch im kalten Kaffee erhalten?
Das ist eine gute Frage. Denn viele Antioxidantien sind hitzeempfindlich und könnten beim Brühen des Kaffees zerstört werden. Aber wie sieht es aus, wenn der Kaffee abkühlt? Bleiben die restlichen Antioxidantien dann erhalten? Und sind sie überhaupt noch aktiv? Oder verlieren sie mit der Zeit ihre Wirkung? Viele Faktoren beeinflussen die Menge an Antioxidantien im Kaffee.
Einige Studien deuten darauf hin, dass kalter Kaffee sogar mehr Antioxidantien enthalten könnte als heißer. Das liegt daran, dass beim Cold-Brew-Verfahren, bei dem der Kaffee über Stunden in kaltem Wasser zieht, weniger Säuren und Bitterstoffe freigesetzt werden. Aber gilt das auch für normalen Kaffee, der einfach nur abgekühlt ist? Und wie viel müsste man davon trinken oder auf die Haut auftragen, um einen Effekt zu sehen? Cold Brew ist nicht dasselbe wie abgekühlter Filterkaffee.
Kalter Kaffee für die Haut: Was ist dran am Mythos?
Kommen wir zurück zur Ausgangsfrage: Macht kalter Kaffee schön? Wenn es um die Haut geht, gibt es einige Anwendungen, die zumindest einen Versuch wert sein könnten. Zum Beispiel als Gesichtswasser: Einfach etwas kalten Kaffee auf ein Wattepad geben und damit das Gesicht reinigen. Das soll die Haut erfrischen und die Poren verkleinern. Kalter Kaffee als Toner ist ein einfacher Trick.
Eine andere Möglichkeit ist eine Gesichtsmaske mit Kaffeesatz. Dazu mischt man den Kaffeesatz mit etwas Honig und Joghurt oder Quark und trägt die Paste auf das Gesicht auf. Nach etwa 15 Minuten kann man die Maske mit lauwarmem Wasser abwaschen. Das soll die Haut straffen und Unreinheiten bekämpfen. Kaffeesatz als Peeling ist eine beliebte Methode.
Hier eine einfache Anleitung für eine DIY-Kaffee-Gesichtsmaske:
- Vermische zwei Esslöffel frischen Kaffeesatz mit einem Esslöffel Honig.
- Füge einen Esslöffel Naturjoghurt hinzu, um eine cremige Konsistenz zu erhalten.
- Trage die Maske gleichmäßig auf das gereinigte Gesicht auf, spare dabei die Augenpartie aus.
- Lasse die Maske 15-20 Minuten einwirken, bis sie leicht angetrocknet ist.
- Wasche die Maske mit lauwarmem Wasser ab und tupfe dein Gesicht sanft trocken.
Aber Achtung: Nicht jeder Hauttyp verträgt Kaffee gleich gut. Bei empfindlicher Haut sollte man vorsichtig sein und die Maske erst einmal an einer kleinen Stelle testen. Und auch bei Hautkrankheiten wie Rosacea oder Akne ist Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall lieber einen Hautarzt fragen. Nicht jede Haut reagiert gleich auf Hausmittel.
Kalter Kaffee für die Haare: Glanz und Fülle?
Nicht nur für die Haut, auch für die Haare soll kalter Kaffee ein Wundermittel sein. Eine Spülung mit kaltem Kaffee soll das Haarwachstum anregen, die Kopfhaut durchbluten und dem Haar einen schönen Glanz verleihen. Aber stimmt das wirklich? Oder ist das nur ein weiterer Beauty-Mythos? Koffein stimuliert die Haarwurzeln, das ist wissenschaftlich belegt. Einige Studien haben gezeigt, dass Koffein das Haarwachstum fördern kann, indem es die Haarfollikel stimuliert. Allerdings wurden diese Studien meist mit speziellen Koffein-Shampoos oder -Tinkturen durchgeführt. Ob kalter Kaffee den gleichen Effekt hat, ist fraglich. Aber einen Versuch ist es vielleicht wert. Eine Kaffeespülung ist einfach herzustellen.
So geht’s: Einfach eine Tasse kalten Kaffee über das frisch gewaschene Haar gießen und einmassieren. Nach etwa 20 Minuten kann man die Spülung mit klarem Wasser ausspülen. Das soll das Haar kräftigen und ihm einen schönen Glanz verleihen. Aber Vorsicht bei blondem Haar: Kaffee kann das Haar dunkler färben. Dunkles Haar profitiert eher von einer Kaffeespülung.
Und was ist mit dem Geruch? Bleibt der Kaffeegeruch im Haar? Das ist wohl Geschmackssache. Manche mögen den Duft von Kaffee, andere eher nicht. Wer den Geruch nicht mag, kann ein paar Tropfen ätherisches Öl in die Spülung geben, zum Beispiel Lavendel oder Rosmarin. Ätherische Öle überdecken den Kaffeegeruch.
Kaffeesatz: Das heimliche Beauty-Talent?
Nicht nur der kalte Kaffee selbst, auch der Kaffeesatz kann für Beauty-Anwendungen genutzt werden. Kaffeesatz ist ein natürliches Peeling, das die Haut von abgestorbenen Hautschüppchen befreit und die Durchblutung anregt. Das macht die Haut weich und geschmeidig und kann sogar gegen Cellulite helfen. Kaffeesatz ist ein vielseitiges Hausmittel.
Ein Peeling mit Kaffeesatz ist schnell gemacht: Einfach den Kaffeesatz mit etwas Olivenöl oder Kokosöl vermischen und in kreisenden Bewegungen auf die Haut auftragen. Nach ein paar Minuten kann man das Peeling mit warmem Wasser abspülen. Das Ergebnis: eine streichelzarte Haut. Ein Kaffeesatz-Peeling ist günstig und effektiv.
Aber auch gegen Cellulite soll Kaffeesatz helfen. Das Koffein im Kaffeesatz soll die Fettzellen anregen und so das Hautbild verbessern. Allerdings ist die Wirkung von Koffein gegen Cellulite umstritten. Es gibt zwar einige Studien, die eine positive Wirkung zeigen, aber die Ergebnisse sind nicht eindeutig. Cellulite ist hartnäckig und lässt sich nicht einfach wegpeelen.
Hier ist eine Tabelle, die die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Kaffeesatz zeigt:
Anwendung | Zutaten | Wirkung |
---|---|---|
Gesichtspeeling | Kaffeesatz, Honig, Joghurt | Entfernt abgestorbene Hautschüppchen, macht die Haut weich und geschmeidig |
Körperpeeling | Kaffeesatz, Olivenöl oder Kokosöl | Regt die Durchblutung an, macht die Haut straff und glatt |
Anti-Cellulite-Peeling | Kaffeesatz, Olivenöl, evtl. ätherische Öle | Kann das Hautbild verbessern, die Wirkung ist aber umstritten |
Haarpeeling | Kaffeesatz, Shampoo | Entfernt Talg und Schmutz von der Kopfhaut, kann das Haarwachstum anregen |
Macht kalter Kaffee schön? – Ein Blick auf die Wissenschaft
Macht kalter Kaffee schön? Viele schwören auf die äußerliche Anwendung und tatsächlich liefern einige Quellen erste Hinweise. Laut stilpalast.ch[1] werden beim Mahlen und Aufbrühen von Kaffee Antioxidantien freigesetzt. Diese fangen schädliche Radikale ab, was den Hautalterungsprozess verlangsamen kann. Auch elle.de[3] bestätigt, dass die morgendliche Tasse Kaffee ausdrücklich erlaubt sei.
einfachganzleben.de[2] ergänzt, dass Koffein in Kosmetika dazu führt, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen, um die Haut zu straffen und Rötungen zu korrigieren. Allerdings hält die Wirkung von Koffein nicht unbegrenzt an und die Aufnahme über die Haut funktioniert nicht so gut wie über den Mund. Ein effektiveres Mittel, um die Haut optisch zu straffen, ist laut einfachganzleben.de[2] die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, um die obere Hautschicht hydriert zu halten.
Die Quellen bestätigen aber, dass der Kaffeesatz vom Filterkaffee als Peeling genutzt werden kann. stilpalast.ch[1] empfiehlt, Kaffeesatz mit Kokosöl zu mischen, um die Haut mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen, und als Anti-Cellulite-Mittel. Auch einfachganzleben.de[2] sieht den Kaffeesatz vom Filterkaffee als hervorragendes Peeling, während elle.de[3] die Anwendung mit Olivenöl vorschlägt, um die Fettzellen zu beeinflussen, auch wenn der Effekt umstritten ist.
Macht kalter Kaffee schön? – Mein persönliches Fazit
Nach all den Informationen und Recherchen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass kalter Kaffee vielleicht nicht unbedingt schön macht, aber durchaus seine Vorzüge hat. Es kommt natürlich immer darauf an, was man erwartet und wie man ihn anwendet. Ein Wundermittel ist er sicher nicht, aber ein nettes Hausmittel, das man ausprobieren kann. Kalter Kaffee ist kein Ersatz für eine gute Hautpflege.
Ich persönlich werde wohl weiterhin meinen Kaffee lieber heiß trinken. Aber den Kaffeesatz werde ich in Zukunft aufheben und als Peeling verwenden. Das ist eine einfache und günstige Möglichkeit, die Haut zu pflegen und gleichzeitig etwas gegen Lebensmittelverschwendung zu tun. Und wer weiß, vielleicht probiere ich ja doch mal die Gesichtsmaske mit kaltem Kaffee aus. Experimentieren schadet nicht, solange man es nicht übertreibt.
Macht kalter Kaffee schön? Diese Frage muss wohl jeder für sich selbst beantworten. Es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass kalter Kaffee die Haut oder die Haare *schöner* macht. Aber es gibt auch keine Beweise dagegen. Und solange man keine Wunder erwartet und auf seinen Körper hört, kann man ruhig ein bisschen experimentieren. Schließlich ist Kaffee ein Naturprodukt und schaden wird er in den meisten Fällen wohl nicht. Jeder ist anders, und am Ende zählt, was sich für dich selbst gut anfühlt.
Quellen
- stilpalast.ch – Natürlicher Beautyhelfer: Kaffee als Schönheitsmittel (abgerufen am 21.03.2025)
- einfachganzleben.de – Kaffee und Schönheit – Was steckt dahinter? (abgerufen am 21.03.2025)
- elle.de – 5 Dinge, die Kaffee für unsere Schönheit tut (abgerufen am 21.03.2025)
FAQs zum Thema Macht kalter Kaffee schön?
Kann ich Kaffeesatz mehrfach verwenden?
Also, grundsätzlich ist es möglich, Kaffeesatz ein zweites Mal aufzubrühen, aber das Ergebnis wird dich wahrscheinlich enttäuschen. Der Geschmack ist dann deutlich schwächer und wässriger, weil die meisten Aromastoffe schon beim ersten Aufguss gelöst wurden. Für Beauty-Anwendungen, wie zum Beispiel ein Peeling, kannst du den Kaffeesatz aber durchaus noch ein zweites oder sogar drittes Mal verwenden. Hier kommt es ja nicht auf den Geschmack an, sondern eher auf die mechanische Wirkung der Körnchen. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Kaffeesatz immer gut trocknet, damit sich kein Schimmel bildet. Dann ist er lange haltbar und du kannst ihn sammeln.
Gibt es Kaffeesorten, die sich besonders gut für Beauty-Anwendungen eignen?
Spezielle Kaffeesorten für Beauty-Anwendungen gibt es nicht, aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten kannst. Für ein Peeling eignen sich grundsätzlich alle Kaffeesorten, wobei fein gemahlener Kaffee sanfter zur Haut ist als grob gemahlener. Wenn du den Kaffee äußerlich anwenden möchtest, um von den Antioxidantien zu profitieren, könntest du zu einer Sorte greifen, die als besonders reich an diesen Stoffen gilt, beispielsweise zu grünem Kaffee. Beachte aber, dass die Forschung hierzu noch nicht abgeschlossen ist, und auch Robusta-Kaffee mehr Koffein enthält als Arabica. Letztendlich spielt es aber keine allzu große Rolle, welchen Kaffee du verwendest – die Hauptsache ist, dass er dir gefällt und du ihn gut verträgst, sowohl innerlich als auch äußerlich.
Kann ich Kaffee auch bei Hautproblemen wie Akne verwenden?
Wenn du unter Akne leidest, solltest du mit Kaffeeanwendungen im Gesicht vorsichtig sein, da die enthaltenen Öle die Poren zusätzlich verstopfen könnten. Ein Peeling mit Kaffeesatz kann aber in manchen Fällen helfen, abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und die Durchblutung anzuregen, was wiederum Entzündungen lindern kann. Jedoch solltest du das Peeling sehr sanft durchführen und nicht zu stark rubbeln, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen, oder es entstehen Mikroverletzungen. Bei akuten Entzündungen oder offenen Stellen solltest du generell auf Peelings verzichten. Am besten sprichst du mit einem Hautarzt oder einer Kosmetikerin, bevor du Kaffee bei Akne verwendest. Sie können dir individuelle Empfehlungen geben, die auf deinen Hauttyp und den Schweregrad deiner Akne abgestimmt sind, und auf Nummer Sicher zu gehen.
Wie bewahre ich Kaffeesatz am besten auf, damit er nicht schimmelt?
Damit dein Kaffeesatz nicht schimmelt, ist es wichtig, ihn richtig zu trocknen und aufzubewahren. Breite den feuchten Kaffeesatz am besten auf einem Backblech oder einem großen Teller aus und lass ihn an einem gut belüfteten Ort, vielleicht auf der Fensterbank oder dem Balkon, vollständig trocknen. Das kann je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur ein bis zwei Tage dauern. Rühre den Kaffeesatz zwischendurch immer mal wieder um, damit er gleichmäßig trocknet, und stelle sicher, dass er wirklich komplett trocken ist, bevor du ihn in ein Gefäß füllst. Bewahre den getrockneten Kaffeesatz dann in einem luftdichten Behälter, beispielsweise einem Schraubglas oder einer Dose, an einem kühlen und trockenen Ort auf. So kannst du ihn über mehrere Wochen oder sogar Monate lagern und für deine Beauty-Anwendungen nutzen.
Kann ich auch entkoffeinierten Kaffee für Beauty-Zwecke verwenden?
Ja, du kannst auch entkoffeinierten Kaffee für Beauty-Anwendungen nutzen. Zwar fehlt ihm der anregende Effekt des Koffeins, aber viele andere Inhaltsstoffe, wie beispielsweise die Antioxidantien, bleiben auch im entkoffeinierten Kaffee erhalten. Für ein Peeling mit Kaffeesatz spielt es ohnehin keine Rolle, ob der Kaffee Koffein enthält oder nicht – hier kommt es hauptsächlich auf die körnige Struktur an. Wenn du eine Kaffee-Spülung für die Haare machen möchtest, um von der durchblutungsfördernden Wirkung des Koffeins zu profitieren, ist entkoffeinierter Kaffee natürlich weniger geeignet. Aber auch hier gilt: Probiere es einfach aus und schau, was für dich und deine Haut oder Haare am besten funktioniert!