Alltagsfuchs.de Logo
Forum

Home » Haushalt » Reinigung & Ordnung » Abfluss verstopft? 11 Hausmittel, die Abhilfe schaffen

Haushalt, Reinigung & Ordnung

Abfluss verstopft? 11 Hausmittel, die Abhilfe schaffen

Verstopfter Abfluss: Nahaufnahme einer Edelstahlspüle. Welche Hausmittel können da helfen?

Wir alle kennen das Problem: Du stehst in der Küche oder im Bad, bereit für die täglichen Routinen, und plötzlich bemerkst du, dass der Abfluss nicht mehr mitspielt. Das Wasser staut sich und nichts bewegt sich – klarer Fall, der Abfluss ist verstopft. Aber bevor du in Panik gerätst oder teure Chemikalien einsetzt, keine Sorge! Wenn dein Abfluss verstopft ist, können diese einfachen Hausmittel schnell helfen, alles wieder in Ordnung zu bringen. In diesem praktischen Ratgeber findest du die besten Tricks und Mittel, um mit alltäglichen Zutaten wie Salz, Natron, Cola und Spülmittel deinen Abfluss effektiv und sicher freizubekommen.

Hausmittel #1: Heißes Wasser

Manchmal sind die einfachsten Lösungen die besten. Wenn dein Abfluss verstopft ist, kann heißes Wasser oft Wunder wirken. Die Hitze hilft, Fett, das sich verhärtet hat und den Abfluss blockiert, zu schmelzen und so die Verstopfung zu lösen. So gehst du vor:

  • Koche einen Topf Wasser auf dem Herd oder im Wasserkocher.
  • Gieße das heiße Wasser direkt in den Abfluss – sei dabei vorsichtig, um Verbrennungen zu vermeiden!
  • Warte ein paar Minuten und prüfe, ob das Wasser abläuft.

Wenn das Wasser immer noch nicht abläuft, keine Sorge. Es gibt noch viele andere Hausmittel, die du ausprobieren kannst.

Hausmittel #2: Zitronensäure

Zitronensäure ist ein weiteres wirksames Hausmittel zur Beseitigung von Verstopfungen im Abfluss. Die Säure kann helfen, Ablagerungen und Kalkablagerungen aufzulösen. So gehst du vor:

  • Gib etwa zwei Esslöffel Zitronensäure in den Abfluss.
  • Gieße heißes Wasser hinterher und lasse die Mischung für einige Minuten einwirken.
  • Spüle anschließend gründlich mit warmem Wasser nach.

Die Zitronensäure kann nicht nur Verstopfungen lösen, sondern auch einen frischen Duft im Abfluss hinterlassen.

Bitte beachte, dass die Verwendung von Zitronensäure nicht für alle Arten von Abflüssen geeignet ist. Verwende sie nicht bei empfindlichen Materialien wie Marmor oder Aluminium, da die Säure diese beschädigen kann. Lies immer die Anweisungen auf der Verpackung und handle entsprechend.

Mit dieser zusätzlichen Maßnahme kannst du dein Repertoire an Hausmitteln erweitern, um Verstopfungen im Abfluss effektiv zu bekämpfen.

Hausmittel #3: Salz und heißes Wasser gegen einen verstopften Abfluss

Salz ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil in der Küche, sondern auch ein effektives Hausmittel bei verstopften Abflüssen. Es kann helfen, Fett und andere Ablagerungen aufzulösen, die den Abfluss blockieren. So gehst du vor:

  • Gib eine halbe Tasse Salz direkt in den Abfluss.
  • Gieße einen Liter kochendes Wasser hinterher.
  • Lass die Mischung etwa 15 Minuten einwirken und spüle dann mit warmem Wasser nach.

Hausmittel #4: Natron und Essig

Die Kombination aus Natron und Essig kann eine chemische Reaktion erzeugen, die Verstopfungen effektiv löst. So gehst du vor:

  • Gib zuerst eine halbe Tasse Natron in den Abfluss.
  • Gieße dann eine halbe Tasse Essig hinterher.
  • Lass die Mischung etwa 15 Minuten einwirken und spüle dann mit heißem Wasser nach.

Hausmittel #5: Backpulver und Essig, wenn der Abfluss verstopft ist

Auch Backpulver und Essig können zusammen eine starke Reinigungskraft erzeugen. So gehst du vor:

  • Mische eine halbe Tasse Backpulver mit einer halben Tasse Essig.
  • Gieße die Mischung in den Abfluss und lass sie etwa 15 Minuten einwirken.
  • Spüle dann mit heißem Wasser nach.

Hausmittel #6: Cola kann helfen

Ja, du hast richtig gelesen. Cola ist nicht nur ein beliebtes Erfrischungsgetränk, sondern kann auch als Hausmittel bei verstopften Abflüssen verwendet werden. Die darin enthaltene Phosphorsäure kann Fett und andere Ablagerungen auflösen. So gehst du vor:

  • Öffne eine Flasche oder Dose Cola (es muss nicht die Marken-Cola sein, auch günstige Alternativen funktionieren).
  • Gieße die Cola direkt in den Abfluss.
  • Lass die Cola einige Stunden oder über Nacht einwirken.
  • Spüle den Abfluss am nächsten Morgen mit heißem Wasser nach.

Hausmittel #7: Spülmittel und heißes Wasser

Ein weiterer Alltagsheld bei verstopften Abflüssen ist das Spülmittel. Es kann helfen, Fett und Schmutz zu lösen und so den Abfluss wieder frei zu machen. So gehst du vor:

  • Gib einen großzügigen Schuss Spülmittel direkt in den Abfluss.
  • Gieße einen Liter kochendes Wasser hinterher.
  • Lass die Mischung einige Minuten einwirken und spüle dann mit warmem Wasser nach.

Hausmittel #8: Natron und Salz bei einem verstopften Abfluss

Die Kombination aus Natron und Salz kann eine starke Reinigungskraft erzeugen, die hilft, Fett und andere Ablagerungen aufzulösen. So gehst du vor:

  • Mische eine halbe Tasse Natron mit einer halben Tasse Salz.
  • Gieße die Mischung in den Abfluss und lass sie etwa 15 Minuten einwirken.
  • Spüle dann mit heißem Wasser nach.

Hausmittel #9: Saugglocke oder Pümpel – stark, wenn der Abfluss verstopft ist

Manchmal ist bei einem verstopften Abfluss etwas mehr Kraft gefragt. Hier kann eine Saugglocke oder ein Pümpel helfen. Aber Achtung: Bevor du loslegst, solltest du eventuelle Wasser-Überläufe (wie du diese reinigst, erfährst du im Beitrag „Waschbecken-Überlauf reinigen: Hausmittel und andere Tipps“) abkleben, um einen Rückfluss des Wassers zu verhindern. Gut geeignet dafür ist beispielsweise Gaffa Tape bzw. Panzerband. So gehst du vor:

  • Klebe eventuelle Überläufe mit Gaffa bzw. Duct Tape ab.
  • Setze die Saugglocke oder den Pümpel auf den Abfluss und drücke kräftig nach unten.
  • Ziehe die Saugglocke oder den Pümpel schnell wieder hoch. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals.
  • Spüle den Abfluss mit warmem Wasser nach.

Hausmittel #10: Drahtbügel

Ein einfacher Drahtbügel kann in manchen Fällen helfen, wenn der Abfluss verstopft ist. Er kann dazu verwendet werden, feste Ablagerungen zu entfernen, die den Abfluss blockieren. So gehst du vor:

  • Biege einen Drahtbügel gerade und forme ein kleines Hakenende.
  • Führe den Drahtbügel in den Abfluss ein und versuche, die Verstopfung zu entfernen.
  • Spüle den Abfluss mit warmem Wasser nach.

Hausmittel #11: Rohrreinigungsschlauch und -spirale

Ein Rohrreinigungsschlauch und eine Rohrreinigungsspirale können effektive Lösungen sein, wenn der Abfluss verstopft ist und Wasser nicht mehr abläuft. Mit seinem hohen Wasserdruck kann der Schlauch Verstopfungen effektiv lösen, während die Spirale dazu dient, feste Ablagerungen zu entfernen. So gehst du vor:

  • Schließe den Rohrreinigungsschlauch an deinen Wasserhahn an.
  • Führe den Schlauch in den Abfluss ein und öffne den Wasserhahn.
  • Bewege den Schlauch hin und her, um die Verstopfung zu lösen.
  • Sollte dies nicht ausreichen, kannst du zusätzlich eine Rohrreinigungsspirale verwenden. Führe die Spirale vorsichtig in den Abfluss ein und drehe sie, um die Verstopfung zu lösen.

Sonderfall: Spülmaschinen-Abfluss verstopft, gibt es da auch Hausmittel?

Spülmaschinenabflüsse können ebenfalls verstopfen und zu Problemen führen. Wenn das Wasser nicht ordnungsgemäß abfließt oder sich in der Spülmaschine staut, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Problem zu beheben:

  • Reinige den Ablauffilter: Überprüfe den Ablauffilter in der Spülmaschine. Dieser Filter kann sich mit Speiseresten und Ablagerungen verstopfen und den Wasserabfluss behindern. Entferne den Filter gemäß den Anweisungen des Herstellers und reinige ihn gründlich. Achte darauf, dass alle Rückstände entfernt werden, bevor du den Filter wieder einsetzt.
  • Überprüfe den Abflussschlauch: Der Abflussschlauch, der das Wasser von der Spülmaschine zum Abfluss leitet, kann ebenfalls verstopft oder geknickt sein. Überprüfe den Schlauch auf Blockaden oder Beschädigungen. Reinige ihn gegebenenfalls oder ersetze ihn, wenn er beschädigt ist.
  • Verwende Hausmittel: Wenn der Spülmaschinenabfluss verstopft ist, kannst du auch Hausmittel verwenden, um das Problem zu lösen. Zum Beispiel kannst du eine Mischung aus Backpulver und Essig in den Abfluss gießen und einige Minuten einwirken lassen, bevor du mit warmem Wasser nachspülst.
  • Professionelle Hilfe in Betracht ziehen: Wenn die oben genannten Maßnahmen nicht erfolgreich sind oder wenn du unsicher bist, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Betracht zu ziehen. Ein Fachmann kann den Spülmaschinenabfluss gründlich überprüfen, mögliche Verstopfungen beseitigen und das Problem effektiv lösen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Spülmaschinenabflüsse oft mit spezifischen Herausforderungen verbunden sind und nicht immer auf die gleiche Weise wie herkömmliche Abflüsse behandelt werden können. Bevor du Maßnahmen ergreifst, solltest du immer die Anweisungen des Herstellers konsultieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, um Schäden an der Spülmaschine zu vermeiden.

Durch regelmäßige Wartung und Reinigung des Spülmaschinenabflusses kannst du dazu beitragen, Verstopfungen zu vermeiden und eine optimale Leistung der Spülmaschine sicherzustellen.

Mutig? Schraube den Siphon ab – Waschbeckenabfluss verstopft? Wohl das beste Hausmittel.

Für diejenigen, bei denen der Abfluss verstopft ist, sei es in der Küche oder im Waschbecken, kann das Abschrauben des Siphons eine wirksame handwerkliche Lösung sein, um die Verstopfung mit geeigneten Hausmitteln zu beseitigen. Der Siphon ist das gekrümmte Rohr unter dem Waschbecken oder der Spüle, das dazu dient, Gerüche abzufangen und den Wasserabfluss zu regulieren. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:

  • Stelle sicher, dass das Wasser abgestellt ist: Bevor du mit dem Abschrauben des Siphons beginnst, solltest du das Wasser abstellen. Drehe dazu einfach den Wasserhahn unter dem Waschbecken oder der Spüle zu.
  • Platz für einen Eimer oder Behälter schaffen: Lege einen Eimer oder eine Schüssel unter den Siphon, um das abfließende Wasser aufzufangen. Dadurch wird verhindert, dass Wasser auf den Boden oder andere Oberflächen tropft.
  • Schraube den Siphon vorsichtig ab: Löse die Befestigungsmuttern oder -schrauben, die den Siphon mit den Rohren verbinden. Achte darauf, das Abflussrohr zu unterstützen, während du den Siphon abschraubst, um ein Herunterfallen oder Verschieben zu vermeiden.
  • Reinige den Siphon gründlich: Sobald der Siphon abgeschraubt ist, reinige ihn gründlich von Ablagerungen, Schmutz und Verstopfungen. Spüle ihn mit warmem Wasser ab oder verwende eine Bürste, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Überprüfe auch das Rohr, das mit dem Siphon verbunden ist, auf Verstopfungen.
  • Setze den Siphon wieder ein: Nachdem der Siphon gereinigt wurde, schraube ihn vorsichtig wieder an seine ursprüngliche Position. Ziehe die Befestigungsmuttern oder -schrauben fest, um eine sichere und dichte Verbindung herzustellen.

Wenn du dich nicht sicher fühlst, den Siphon selbst abzuschrauben, gibt es auch alternative Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Eine Option ist beispielsweise der Einsatz einer Saugglocke oder eines Pümpels, um Verstopfungen zu lösen. Du kannst die Saugglocke oder den Pümpel über den Abfluss platzieren und kräftig nach unten drücken und wieder hochziehen, um den Wasserfluss wiederherzustellen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Abschrauben des Siphons und andere DIY-Maßnahmen nur von Personen mit ausreichenden Kenntnissen und Erfahrungen durchgeführt werden sollten. Wenn du unsicher bist oder Bedenken hast, ist es immer ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um Schäden oder weitere Probleme zu vermeiden.

Denke immer daran, dass deine Sicherheit und die ordnungsgemäße Funktion des Abwassersystems oberste Priorität haben.

Abfluss verstopft? Vorsicht bei chemischen Rohrreinigern!

Wenn der Abfluss verstopft ist und Hausmittel nicht helfen, könnte man in Versuchung kommen, zu chemischen Rohrreinigern zu greifen. Diese versprechen oft schnelle und effektive Ergebnisse. Doch Vorsicht ist geboten!

Chemische Rohrreiniger können zwar effektiv sein, aber sie haben auch ihre Schattenseiten. Sie enthalten oft aggressive Chemikalien, die nicht nur die Rohre, sondern auch die Umwelt belasten können. Zudem können sie bei unsachgemäßer Anwendung die Verstopfung sogar verschlimmern, indem sie sich in den Rohren verhärten und so die Blockade noch verstärken.

Wichtige Punkte, die du beachten solltest, wenn du einen chemischen Rohrreiniger verwendest:

  • Lese die Gebrauchsanweisung genau: Jeder Rohrreiniger ist anders und hat spezifische Anweisungen für die Anwendung und Sicherheit. Es ist wichtig, diese Anweisungen genau zu befolgen, um Schäden an den Rohren und der Umwelt zu vermeiden.
  • Trage Schutzausrüstung: Chemische Rohrreiniger können ätzend sein. Trage immer Schutzhandschuhe und -brille, um deine Haut und Augen zu schützen.
  • Sorge für ausreichende Belüftung: Die Dämpfe von chemischen Rohrreinigern können gesundheitsschädlich sein. Sorge daher immer für ausreichende Belüftung, wenn du sie verwendest.
  • Achte auf die Rohrmaterialien: Nicht alle Rohrreiniger sind für alle Arten von Rohren geeignet. Achte darauf, einen Reiniger zu wählen, der für das Material deiner Rohre geeignet ist, um Schäden zu vermeiden.

Dennoch ist es oft besser, zuerst andere Methoden zu versuchen, bevor du zu chemischen Keulen greifst. Viele der oben genannten Hausmittel sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch schonender für deine Rohre.

Manchmal hilft nur noch der Fachmann!

Wenn alle Hausmittel versagen und der Abfluss immer noch verstopft ist, ist es vielleicht an der Zeit, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Ein professioneller Klempner hat die Erfahrung und das Werkzeug, um auch hartnäckige Verstopfungen zu lösen.

Wichtige Punkte, die du beachten solltest, wenn du einen Fachmann beauftragst:

  • Kosten: Viele Menschen zögern, einen Klempner zu rufen, weil sie befürchten, dass die Kosten zu hoch sein könnten. Aber oft ist eine professionelle Rohrreinigung günstiger als gedacht. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen und einen Kostenvoranschlag einzuholen.
  • Vermieter informieren: Wenn du in einer Mietwohnung lebst und der Abfluss verstopft ist, solltest du immer deinen Vermieter informieren. In den meisten Fällen ist es die Pflicht des Vermieters, für die Kosten der Rohrreinigung aufzukommen. Dies ist in der Regel im Mietvertrag festgelegt.
  • Warum der Vermieter zahlen muss: Der Vermieter ist dafür verantwortlich, die Mietsache in einem bewohnbaren Zustand zu erhalten. Dazu gehört auch, dass die Abwasserleitungen funktionieren. Wenn der Abfluss verstopft ist, kann dies als Mangel der Mietsache angesehen werden, für den der Vermieter aufkommen muss.

So beugst du einem verstopften Abfluss effektiv vor

Vorbeugung ist der beste Weg, um Verstopfungen im Abfluss zu vermeiden. Durch einige einfache Maßnahmen kannst du dazu beitragen, dass das Abflusssystem reibungslos funktioniert und Verstopfungen seltener auftreten. Hier sind einige Tipps, die du beachten kannst:

  • Regelmäßige Reinigung: Reinige regelmäßig deine Abflüsse, um Ablagerungen zu entfernen. Verwende dazu eine Mischung aus heißem Wasser und Essig oder Natron. Gieße sie einmal pro Woche in die Abflüsse und spüle mit warmem Wasser nach.
  • Haarsieb verwenden: Installiere Haarsiebe in den Abflüssen von Waschbecken, Duschen und Badewannen, um Haare und andere große Partikel aufzufangen. Dies hilft, Verstopfungen zu verhindern.
  • Keine fettigen Substanzen entsorgen: Entsorge fettige Substanzen wie Speiseöl und Fritteusenöl nicht im Spülbecken. Sie können im Abfluss abkühlen und verfestigen, was zu Verstopfungen führt. Entsorge sie stattdessen im Müll.
  • Keine Fremdkörper hinunterspülen: Vermeide das Hinunterspülen von Gegenständen wie Wattestäbchen, Hygieneartikeln, Katzenstreu oder Lebensmittelresten. Diese können sich im Abfluss verfangen und Verstopfungen verursachen.
  • Warmes Wasser nachspülen: Spüle nach der Benutzung von Seifen, Reinigungsmitteln oder Chemikalien immer mit warmem Wasser nach. Dadurch werden Rückstände weggespült und Ablagerungen reduziert.
  • Vermeide übermäßige Papierverwendung: Verwende nicht zu viel Toilettenpapier auf einmal, um Verstopfungen in der Toilette zu vermeiden. Spüle auch keine feuchten Tücher oder andere nicht abbaubare Materialien herunter.
  • Regelmäßige Wartung: Lasse deine Abflussrohre regelmäßig von einem Fachmann überprüfen und reinigen. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor es zu Verstopfungen kommt.

Indem du diese Vorbeugungsmaßnahmen ergreifst, kannst du das Risiko von Verstopfungen im Abfluss minimieren und die reibungslose Funktion deines Abwassersystems gewährleisten.

Selbst ist der Heimwerker: Abfluss verstopft, Hausmittel nutzen – aber Vorsicht bei komplexen Problemen!

Es ist wichtig, zu beachten, dass es in einigen Fällen möglich ist, bestimmte Verstopfungen im Abfluss mit einfachen Hausmitteln zu beheben. Es gibt verschiedene DIY-Methoden, die helfen können, das Problem zu lösen, ohne einen Fachmann hinzuzuziehen. Diese können zum Beispiel den Einsatz von Backpulver und Essig, das Entfernen von Haaren oder das manuelle Reinigen des Siphons beinhalten.

Allerdings gibt es auch Verstopfungen, die komplexer sind und professionelle Hilfe erfordern. In solchen Situationen ist es möglicherweise nicht ratsam, alleine zu handeln, da unsachgemäße Reparaturversuche das Problem verschlimmern oder weitere Schäden verursachen könnten.

Es ist daher wichtig, die Art der Verstopfung zu bewerten und zu entscheiden, ob ein Fachmann benötigt wird oder ob man es selbst versuchen kann. In jedem Fall ist es immer empfehlenswert, vorsichtig zu sein und bei Unsicherheiten professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um weitere Schäden zu vermeiden.

This is box title

FAQs rund ums Thema Abfluss verstopft Hausmittel

Was ist der erste Schritt, wenn mein Abfluss verstopft ist?

Wenn dein Abfluss verstopft ist, beginne mit einfachen Hausmitteln, die oft effektiv sind. Heißes Wasser kann bereits helfen, Fett und kleinere Ablagerungen aufzulösen. Ist dies nicht erfolgreich, versuche es mit einer Mischung aus Backpulver und Essig, die eine kraftvolle, natürliche Reaktion erzeugt, um Verstopfungen zu lösen.

Wie kann ich verhindern, dass mein Abfluss regelmäßig verstopft?

Um zu verhindern, dass dein Abfluss verstopft, solltest du regelmäßig vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Vermeide es, Essensreste, Fette und Öle in den Abfluss zu schütten. Setze auch regelmäßig eine Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel ein, um beginnende Ablagerungen proaktiv zu entfernen und den Abfluss frei zu halten.

Welche umweltfreundlichen Methoden gibt es, wenn der Abfluss verstopft ist?

Für umweltfreundliche Lösungen bei einem verstopften Abfluss eignet sich die Kombination aus Natron und Essig besonders gut. Diese Methode schont nicht nur die Umwelt, sondern ist auch sicher für die meisten Rohrarten. Nach der Behandlung gründlich mit heißem Wasser nachspülen, um alle gelösten Rückstände zu entfernen.

1 Kommentar zu „Abfluss verstopft? 11 Hausmittel, die Abhilfe schaffen“

Schreibe einen Kommentar