Alltagsfuchs.de Logo
Forum

Home » Haustiere » Hunde » Krallen schneiden beim Hund wie ein Profi – Tipps und Tricks

Haustiere, Hunde

Krallen schneiden beim Hund wie ein Profi – Tipps und Tricks

Krallen schneiden beim Hund

Das regelmäßige Krallen schneiden beim Hund gehört für viele Hundebesitzer nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben. Das Geklapper der Krallen auf dem Boden, der ängstliche Blick des Vierbeiners und die Angst, ihm weh zu tun, können die Prozedur zu einer echten Herausforderung machen. Doch keine Sorge, mit etwas Übung, Geduld und den richtigen Tipps wird das Krallen schneiden bald zum Kinderspiel!

In unserem Ratgeber erfährst du alles, was du über das Krallen schneiden beim Hund wissen musst. Wir erklären dir, warum Krallenpflege so wichtig ist, wie oft du die Krallen deines Hundes schneiden solltest, welche Werkzeuge du benötigst und wie du Schritt für Schritt vorgehst, um die Prozedur für dich und deinen Hund so stressfrei wie möglich zu gestalten. Mit unserem Wissen und deiner liebevollen Zuwendung wird das Krallen schneiden bald zu einem entspannten Ritual für euch beide.

Warum ist das Krallen schneiden beim Hund so wichtig?

Hundekrallen wachsen kontinuierlich und nutzen sich nicht immer ausreichend ab, insbesondere wenn dein Hund hauptsächlich auf weichem Untergrund wie Teppich oder Gras läuft. Zu lange Krallen können beim Laufen Schmerzen verursachen, die Gelenke belasten und sogar zu Fehlstellungen der Pfoten führen.

Stell dir vor, du müsstest ständig mit Schuhen laufen, die viel zu groß sind. Das wäre nicht nur unangenehm, sondern würde auch deine Haltung und deinen Gang beeinträchtigen. Ähnlich ergeht es deinem Hund, wenn seine Krallen zu lang sind. Sie können beim Laufen Schmerzen verursachen, da sie die Zehen nach oben drücken und die natürliche Haltung der Pfote verändern.

Darüber hinaus können zu lange Krallen leicht einreißen oder abbrechen, was zu schmerzhaften Verletzungen führt. Im schlimmsten Fall kann sogar eine Operation notwendig werden, um die beschädigte Kralle zu entfernen.

Wie oft muss man Krallen schneiden beim Hund?

Die Häufigkeit des Krallenschneidens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Rasse, dem Alter, dem Aktivitätslevel und dem Untergrund, auf dem dein Hund sich bewegt. Als Faustregel gilt: Wenn du die Krallen deines Hundes auf hartem Boden klappern hörst, sind sie wahrscheinlich zu lang.

Im Durchschnitt sollten die Krallen alle 4-6 Wochen gekürzt werden. Bei älteren oder weniger aktiven Hunden kann es auch seltener nötig sein. Beobachte die Krallen deines Hundes regelmäßig und kürze sie bei Bedarf. Wenn du dir unsicher bist, ob die Krallen deines Hundes geschnitten werden müssen, frage deinen Tierarzt oder einen Hundefriseur um Rat.

Das richtige Werkzeug: Krallenschneider oder Krallenschleifer? Vor- und Nachteile im Überblick

Es gibt zwei Hauptwerkzeuge zum Krallen schneiden beim Hund:

  • Krallenschneider: Krallenschneider sind spezielle Scheren oder Zangen, die zum Kürzen der Krallen entwickelt wurden. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und sollten der Größe deines Hundes angepasst sein. Krallenschneider sind in der Regel günstiger als Krallenschleifer und einfach zu handhaben. Allerdings besteht bei unsachgemäßer Anwendung die Gefahr, dass man zu viel abschneidet und ins Leben (den empfindlichen Teil der Kralle, der Blutgefäße und Nerven enthält) schneidet.
  • Krallenschleifer: Krallenschleifer sind elektrische Geräte, die die Krallen sanft abschleifen. Sie sind besonders für Hunde mit dunklen Krallen geeignet, da man das Leben besser erkennen kann. Krallenschleifer sind in der Regel teurer als Krallenschneider, aber sie ermöglichen ein präziseres Arbeiten und reduzieren das Risiko, ins Leben zu schneiden. Allerdings können manche Hunde das Geräusch des Krallenschleifers als unangenehm empfinden.

Welches Werkzeug du verwendest, ist Geschmackssache. Probiere beide aus und entscheide, welches für dich und deinen Hund am besten geeignet ist.

Krallen schneiden beim Hund: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für entspannte Pfotenpflege

  1. Vorbereitung: Gewöhne deinen Hund schon frühzeitig an das Krallen schneiden, indem du seine Pfoten regelmäßig berührst und die Krallen sanft drückst. Belohne ihn für gutes Verhalten mit Leckerlis und Lob. So wird er das Krallen schneiden mit etwas Positivem verbinden.
  2. Werkzeug und Umgebung: Wähle einen ruhigen Ort, an dem du ungestört arbeiten kannst. Sorge für gute Beleuchtung, damit du das Leben in den Krallen gut erkennen kannst. Lege das Werkzeug, Leckerlis und ggf. blutstillendes Pulver bereit.
  3. Haltung: Halte die Pfote deines Hundes fest, aber sanft. Drücke leicht auf die Ballen, damit die Kralle herausragt. Wenn dein Hund unruhig ist, bitte eine zweite Person, ihn zu halten und zu beruhigen.
  4. Schneiden/Schleifen: Wenn du einen Krallenschneider verwendest, setze ihn senkrecht zur Kralle an und schneide kleine Stücke ab. Achte darauf, nicht in das Leben zu schneiden. Bei einem Krallenschleifer schleifst du die Kralle langsam und vorsichtig ab.
  5. Kontrolle: Überprüfe nach jedem Schnitt bzw. Schleifvorgang, ob du das Leben noch nicht erreicht hast. Bei hellen Krallen ist das Leben als rosa Bereich sichtbar. Bei dunklen Krallen kannst du eine Taschenlampe oder die Lampe deines Smartphones verwenden, um das Leben zu erkennen. Dadurch wird es sichtbar und erscheint dann als dunkler Strang im Inneren der Kralle.
  6. Belohnung: Belohne deinen Hund nach jedem Schnitt bzw. Schleifvorgang mit einem Leckerli und Lob. So bleibt er motiviert und entspannt.
Krallen schneiden beim Hund
Krallen schneiden beim Hund – so gehts richtig

Schwarze Krallen oder dunkle Krallen schneiden beim Hund: Vorsicht ist geboten!

Bei Hunden mit schwarzen Krallen ist das Leben schwieriger zu erkennen. Gehe daher besonders vorsichtig vor und schneide lieber mehrere kleine Stücke ab, anstatt zu viel auf einmal. Wenn du dir unsicher bist, lass dir das Krallenschneiden von einem Tierarzt oder einem Hundefriseur zeigen. Um das Leben in dunklen Krallen besser zu erkennen, kannst du, wie bereits erwähnt, eine Taschenlampe oder die Lampe deines Smartphones verwenden. Halte das Licht unter die Kralle. So kannst du sichergehen, dass du nicht zu weit schneidest.

Was tun, wenn man ins Leben schneidet? Erste Hilfe bei Verletzungen

Wenn du versehentlich ins Leben schneidest, blutet die Kralle. Das ist zwar nicht gefährlich, aber für deinen Hund schmerzhaft. Tupfe die Blutung mit einem sauberen Tuch ab und trage blutstillendes Pulver auf. Wenn die Blutung nicht stoppt oder dein Hund starke Schmerzen hat, suche einen Tierarzt auf.

Krallen schneiden beim Hund: Kosten und Alternativen

Wenn du dir das Krallenschneiden nicht selbst zutraust, kannst du es von einem Tierarzt oder einem Hundefriseur erledigen lassen. Die Kosten für das Krallenschneiden beim Hund  variieren je nach Anbieter in deiner Nähe und Region. In der Regel liegen sie zwischen 10 und 25 Euro.

Krallenpflege – ein wichtiger Teil der Hundegesundheit

Das Krallen schneiden beim Hund ist ein wichtiger Teil der regelmäßigen Pflege und trägt zur Gesundheit und zum Wohlbefinden deines Vierbeiners bei. Mit etwas Übung, Geduld und den richtigen Tipps kannst du das Krallenschneiden selbst meistern und deinem Hund so Schmerzen und Verletzungen ersparen. Vergiss nicht, deinen Hund für seine Kooperation zu belohnen und die Krallenpflege zu einem positiven Erlebnis für euch beide zu machen.

This is box title

FAQs zum Thema Krallen schneiden beim Hund

Mein Hund hat Angst vorm Krallenschneiden. Was kann ich tun?

Viele Hunde empfinden das Krallenschneiden als unangenehm oder sogar beängstigend. Wichtig ist, deinen Hund langsam und geduldig an die Prozedur zu gewöhnen. Beginne damit, seine Pfoten regelmäßig zu berühren und die Krallen sanft zu drücken. Belohne ihn für gutes Verhalten mit Leckerlis und Lob. Du kannst auch versuchen, das Krallenschneiden spielerisch zu gestalten, indem du es mit einem Trick verbindest oder während einer Kuscheleinheit durchführst. Wenn dein Hund extreme Angst zeigt, kann ein professioneller Hundetrainer oder Verhaltensberater helfen.

Wie oft sollte ich die Wolfskralle meines Hundes schneiden?

Die Wolfskralle ist eine zusätzliche Kralle, die sich an der Innenseite der Vorderpfoten befindet. Da sie keinen Bodenkontakt hat, nutzt sie sich nicht von selbst ab und muss daher regelmäßig gekürzt werden. Die Häufigkeit hängt von der Wachstumsgeschwindigkeit der Kralle ab, aber in der Regel sollte die Wolfskralle alle 2-4 Wochen geschnitten werden. Achte darauf, nicht ins Leben zu schneiden, da dies schmerzhaft für deinen Hund sein kann. Wenn du dir unsicher bist, lass dir das Schneiden der Wolfskralle von einem Tierarzt oder Hundefriseur zeigen.

Kann ich die Krallen meines Hundes auch selbst feilen statt schneiden?

Ja, du kannst die Krallen deines Hundes auch feilen, anstatt sie zu schneiden. Hierfür benötigst du eine spezielle Krallenfeile für Hunde, die du im Zoofachhandel oder online kaufen kannst. Das Feilen ist eine sanfte Methode, um die Krallen zu kürzen, da du mehr Kontrolle über die Länge hast und das Risiko, ins Leben zu schneiden, geringer ist. Allerdings kann das Feilen etwas zeitaufwendiger sein als das Schneiden und erfordert etwas Übung. Wenn dein Hund empfindliche Pfoten hat oder Angst vor dem Geräusch des Krallenschleifers hat, könnte das Feilen eine gute Alternative sein.

1 Kommentar zu „Krallen schneiden beim Hund wie ein Profi – Tipps und Tricks“

Schreibe einen Kommentar