Alltagsfuchs.de Logo
Forum

Home » Spaß & Unterhaltung » Synonyme für saufen: Humpen schwingen bis zum Nektar nippen

Spaß & Unterhaltung

Synonyme für saufen: Humpen schwingen bis zum Nektar nippen

Synonyme für saufen, Sauf-Synonyme und mehr

Wir nehmen heute kein Blatt vor den Mund, sondern stoßen stattdessen mit einem vollen Glas darauf an. Die Kneipe, die Bar, der Ausschank – all diese Begriffe beschreiben Orte, an denen wir uns gelegentlich oder auch regelmäßig vergnügen. Aber wenn es um die eigentliche Tätigkeit des Trinkens, besonders des Alkoholkonsums, geht, wird unsere Sprache unglaublich einfallsreich. „Saufen“ ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um die vielen humorvollen, direkten und manchmal auch poetischen Umschreibungen geht. Doch warum haben wir so viele Synonyme für diesen geselligen Zeitvertreib? Vielleicht, weil es uns Freude macht, mit Worten zu spielen, oder weil wir manchmal einfach umgangssprachlicher sein wollen – hier sind Synonyme für saufen aus aller Welt.

50 lustige Synonyme für saufen

Unsere Sprache ist voll von witzigen Umschreibungen, die das Saufen beschreiben. Mit diesen lustigen Synonymen für Saufen peppen wir die Unterhaltung so richtig auf und zeigen, wie kreativ und locker wir mit Worten jonglieren können:

  1. Einen heben
  2. Sich die Kante geben
  3. Sich den Helm lackieren
  4. In den Humpen gucken
  5. Sturztrinken / Kampftrinken
  6. Einen hinter die Binde kippen
  7. Sich einen antrinken
  8. Auf den Putz hauen
  9. Einen draufmachen
  10. Sich einen zur Brust nehmen
  11. Sich die Lampe anknipsen
  12. Den Durst löschen
  13. Einen über den Durst trinken
  14. Einen hinter die Rüstung römern / einen in die Rüstung römern
  15. Sich einen genehmigen
  16. Sich die Birne zuknallen
  17. In den Seidel starren
  18. Sich wegschießen
  19. Einen zwitschern
  20. Den Pegel halten
  21. Schnapsdrosseln
  22. Sich volllaufen lassen
  23. Den Hahn aufdrehen
  24. Einen umkippen
  25. Sich einen hinter die Binde gießen
  26. Den Durstkreislauf betreiben
  27. Im Hopfenbad schwimmen
  28. Den Geist in Flüssigkeit tauchen
  29. Den Gaumen spazieren führen
  30. Sich auf eine Flüssigkeitsreise begeben
  31. Den Hals ölen
  32. Sich in die Trunkenheit teleportieren
  33. Auf der Bierschaumwelle surfen
  34. Die Kehle maritim erkunden
  35. Die Flaschenflotte kommandieren
  36. Im Alkoholnebel navigieren
  37. Die Rinne verzinken
  38. Den Trinkhorizont erweitern
  39. Die Bierpipette bedienen
  40. Durch den Tisch treten
  41. Die Gläser-Symphonie dirigieren
  42. Im Weinmeer tauchen
  43. Den Durst-Dschungel durchqueren
  44. Einen Schluck-Trip unternehmen
  45. Den Trank-Tornado reiten
  46. Sich ins Schnaps-Abenteuer stürzen
  47. Den Bier-Ballon steigen lassen
  48. Achtarmig einen reinorgeln
  49. Durch die Branntwein-Bucht segeln
  50. Die Getränke-Galaxis erkunden
Zuletzt aktualisiert am 15. Januar 2024 um 10:51 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Sprüche zum Saufen: Trinksprüche mit Witz und Weisheit

Ein guter Trinkspruch kann das Eis brechen, Stimmung machen und zeigt oft eine Mischung aus Humor und Lebensweisheit. Hier sind einige Sprüche, die in geselliger Runde für Lacher sorgen können:

  1. „Wo kein Wein fließt, schweigen die guten Geister.“
  2. „Trinken wir, solange der Vorrat reicht!“
  3. „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s – und uns dazu!“
  4. „Liebe macht blind, aber der Alkohol macht dich sehend!“
  5. „In vino veritas – im Wein liegt die Wahrheit.“
  6. „Bier auf Wein, das lass sein; Wein auf Bier, das rat‘ ich dir.“
  7. „Zum Wohl – auf das, was uns glücklich macht!“
  8. „Ein Glas zur Freude, ein Glas zum Trost, und eins für den sanften Schlaf.“
  9. „Es wird mehr getrunken als gedacht, aber weniger als gekonnt.“
  10. „Wer nicht trinkt, stirbt nüchtern!“

Diese Sprüche sind nicht nur unterhaltsam, sondern spiegeln auch die kulturelle Bedeutung des Trinkens wider. Sie reichen von klassischen Weisheiten bis hin zu modernen, humorvollen Wendungen und sind perfekt, um die Atmosphäre bei jedem Anlass aufzulockern. Prost!

Zuletzt aktualisiert am 15. Januar 2024 um 10:52 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Regional und Mundart – Synonyme für Saufen

Jede Region hat ihre eigenen, charakteristischen Ausdrücke für das „Saufen“, die oft tief in der lokalen Kultur und Mundart verwurzelt sind. Hier einige Beispiele:

Norddeutschland:

  • „Lütt un Lütt“ (Hamburger Ausdruck, bezieht sich auf ein kleines Bier mit einem Korn)
  • „Schnapsdrosseln“ (Typisch für Küstenregionen, oft beim Zusammenkommen in geselliger Runde)

Bayern:

  • „Eine Mass stemmen“ (Bezieht sich auf das Trinken eines Maßkrugs Bier)
  • „Auf der Wiesn zelten“ (Umgangssprachlich für ausgiebiges Trinken auf dem Oktoberfest)

Süddeutschland:

  • „In den Mostkeller gehen“ (Bezieht sich auf das Trinken von Apfelwein oder Most)
  • „Viertele schlotzen“ (Schwäbisch für das Trinken eines Viertelliters Wein)

Ruhrgebiet:

  • „Pölen“ (Ein Ausdruck für intensives Trinken, oft in Kneipen)
  • „Auf Zeche gehen“ (Ehemals ein Begriff für den Bergbau, heute umgangssprachlich für einen Kneipenbesuch)

Österreich:

  • „Ein Achterl nippen“ (Wiener Ausdruck für das Genießen eines kleinen Glases Wein)
  • „Ein Krügerl heben“ (Bezieht sich auf das Trinken eines Krugs Bier)

Schweiz:

  • „Ein Schümli pflücken“ (Ein lustiger Ausdruck für das Trinken, insbesondere von Wein)
  • „Einen Füfi ins Täschli stellen“ (Umgangssprachlich für das Trinken eines kleinen Schnapses)

Sachsen:

  • „Eenen zischen“ (Sächsisch für schnell ein Bier trinken)
  • „Auf den Striezelmarkt gehen“ (Bezogen auf das Trinken auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt)

Rheinland:

  • „Ein Kölsch stürzen“ (Spezifisch für das Trinken von Kölsch, dem typischen Bier der Region)
  • „Am Rhein nubbeln“ (Ein regionaler Ausdruck für geselliges Beisammensein und Trinken am Rhein)

Diese Ausdrücke spiegeln nicht nur die regionalen Besonderheiten, sondern auch die lokale Kultur und Lebensweise wider und zeigen, wie vielseitig und farbenfroh die deutsche Sprache sein kann.

Zuletzt aktualisiert am 15. Januar 2024 um 10:53 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die Klassiker – Sauf-Synonyme

Jeder kennt sie, die gängigen Synonyme für Saufen, die in vielen Gesprächen oder auch in der Literatur verwendet werden. Sie sind direkt und jeder weiß sofort, was gemeint ist:

  1. Zechen – Ein traditioneller Ausdruck, der oft in der Literatur zu finden ist.
  2. Bechern – Umgangssprachlich für das Trinken in geselliger Runde.
  3. Ein paar heben – Eine lockere Redewendung, die häufig in der Alltagssprache vorkommt.
  4. Sich einen hinter die Binde gießen – Bildhaft und umgangssprachlich.
  5. Picheln – Ein etwas älterer, aber immer noch gebräuchlicher Begriff.
  6. Einen draufmachen – Besonders bei jüngeren Leuten beliebt.
  7. Branntwein schlucken – Eine etwas altertümliche, aber klare Bezeichnung.
  8. Sich betrinken – Der direkteste Ausdruck für übermäßigen Alkoholkonsum.
  9. Sich beschwipsen – Eine etwas sanftere, humorvolle Art, den Alkoholkonsum zu beschreiben.
  10. Sich volllaufen lassen – Bildhaft und deutlich, oft in humorvollen Kontexten verwendet.

25 alternative Verben für saufen – Synonym für trinken

  1. Schlürfen
  2. Kippen
  3. Süffeln
  4. Schlucken
  5. Nippen
  6. Picheln
  7. Zischen
  8. Stürzen
  9. Glucken
  10. Tanken
  11. Gurgeln
  12. Lutschen
  13. Schnabulieren
  14. Fluten
  15. Heben
  16. Rauschen
  17. Tuten
  18. Brausen
  19. Schlabbern
  20. Spelunken
  21. Leeren
  22. Schnapsen
  23. Schnüffeln
  24. Plätschern
  25. Rüschen

Synonyme für saufen aus anderen Sprachen

Auch auf internationaler Ebene finden sich kreative Bezeichnungen zum Thema „Saufen“. Hier eine Auswahl humorvoller und direkter Ausdrücke aus verschiedenen Sprachen:

Englisch:

  • „Hitting the bottle“ (Die Flasche treffen)
  • „Boozing“ (Sich betrinken)
  • „Getting hammered“ (Sich einen Hammer geben)

Französisch:

  • „Prendre un coup“ (Einen Schluck nehmen)
  • „Boire un verre“ (Ein Glas trinken)
  • „Se saouler“ (Sich betrinken)

Spanisch:

  • „Beber como un cosaco“ (Trinken wie ein Kosak)
  • „Tomar una copa“ (Einen Drink nehmen)
  • „Emborracharse“ (Sich betrinken)

Italienisch:

  • „Bere fino all’ultima goccia“ (Bis zum letzten Tropfen trinken)
  • „Fare baldoria“ (Feiern gehen)
  • „Ubriacarsi“ (Sich betrinken)

Portugiesisch:

  • „Beber até cair“ (Trinken bis man umfällt)
  • „Tomar um porre“ (Sich betrinken)
  • „Encher a cara“ (Das Gesicht füllen – sich betrinken)

Niederländisch:

  • „Een borrel drinken“ (Einen Schnaps trinken)
  • „Zich bezatten“ (Sich betrinken)

Diese internationalen Ausdrücke zeigen, dass das Thema „Saufen“ weltweit mit Humor und Kreativität behandelt wird.

Das große Gelage: Prost auf das Leben!

Ganz gleich, ob du in Deutschland „einen zur Brust nimmst“, in England „die Flasche triffst“ oder in Frankreich „un verre sifflé“ (einen gepfiffenen Drink) hast – am Ende des Tages wissen wir alle: Trinken ist eine universelle Sprache! Und obwohl es vielleicht nicht das Hauptthema bei Familienessen ist (außer, deine Verwandten sind besonders aufgeschlossen), beweist unsere fantasievolle Wortwahl, dass wir alle einen Sinn für Humor besitzen, wenn es um das gesellige Zusammensein mit einem Getränk geht.

Vom schmunzelnden „Einen kippen“ in Deutschland bis zu den originellen Formulierungen weltweit – das Thema bringt uns alle zum Grinsen. Also, beim nächsten Mal, wenn du das Bedürfnis verspürst, „einen zischen“ zu wollen, erinnere dich: Du bist in allerbester Gesellschaft. Denn egal, an welchem Ort dieser Erde du dich befindest, eines steht fest: Ein gutes Getränk und ein bisschen Humor dazu sind wahrhaft weltumspannend!

Schreibe einen Kommentar