Alltagsfuchs
Tipps für Smartphone & Tablet

Was ist ein Phablet?

Du stehst im Elektromarkt, umgeben von Smartphones und Tablets, und fragst dich, was ein Phablet ist und wo es sich einordnen lässt? Diese Frage ist absolut berechtigt, denn der Begriff taucht immer wieder auf, ist aber nicht immer klar definiert.

Der Einstieg ins Phablet-Universum

Stell dir vor, du bist unterwegs und möchtest schnell eine E-Mail beantworten, aber dein Smartphone-Bildschirm ist dir dafür zu klein. Gleichzeitig ist dir dein Tablet zu unhandlich, um es ständig mit dir herumzutragen. Genau hier kommt das Phablet ins Spiel. Es ist der Hybrid, der versucht, das Beste aus beiden Welten zu vereinen.

Die Definition: Was macht ein Phablet aus?

Ein Phablet ist im Grunde ein Smartphone mit einem ungewöhnlich großen Bildschirm. Die genaue Zollgröße, ab wann ein Smartphone zum Phablet wird, ist nicht in Stein gemeißelt, aber in der Regel spricht man von Geräten mit einer Bildschirmdiagonale zwischen etwa 5,5 und 7 Zoll. Diese Größe ermöglicht eine komfortablere Bedienung als bei kleineren Smartphones, besonders bei Anwendungen wie dem Ansehen von Videos, dem Spielen von Spielen oder dem Bearbeiten von Dokumenten.

Der Begriff „Phablet“ setzt sich aus den Wörtern „Phone“ und „Tablet“ zusammen. Das verdeutlicht die Idee hinter dieser Geräteklasse: Es soll die Vorteile eines Smartphones – Kompaktheit und Telefoniefunktion – mit denen eines Tablets – größerer Bildschirm und bessere Multimedia-Tauglichkeit – verbinden. Es ist also der Versuch, eine Brücke zwischen den beiden Gerätetypen zu schlagen. Das Phablet füllt eine Nische.

Die Abgrenzung zu Smartphones und Tablets

Obwohl die Grenzen fließend sind, gibt es doch einige Unterscheidungsmerkmale. Im Vergleich zu „normalen“ Smartphones bieten Phablets einen deutlich größeren Bildschirm. Das macht sie zwar etwas weniger handlich, aber dafür benutzerfreundlicher für bestimmte Anwendungen. Im Vergleich zu Tablets sind Phablets in der Regel kompakter und leichter, was den Transport erleichtert. Zudem verfügen sie, im Gegensatz zu den meisten Tablets, immer über eine Telefoniefunktion.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bedienung. Während Tablets oft für die beidhändige Nutzung konzipiert sind, lassen sich Phablets meist noch gut mit einer Hand bedienen. Das ist ein entscheidender Vorteil im Alltag, wenn man beispielsweise unterwegs ist und nur eine Hand frei hat.

Die Geschichte des Phablets

Die ersten Geräte, die man als Phablets bezeichnen könnte, kamen Anfang der 2010er Jahre auf den Markt. Damals waren Bildschirmdiagonalen von über 5 Zoll noch eine Seltenheit bei Smartphones und sorgten für Aufsehen. Ein frühes Beispiel ist das Dell Streak, das 2010 mit einem 5-Zoll-Display erschien.

Mit der Zeit wurden größere Bildschirme bei Smartphones immer beliebter, und die Phablet-Kategorie etablierte sich. Samsung spielte mit seiner Galaxy Note-Serie eine wichtige Rolle bei der Popularisierung von Phablets. Diese Geräte waren nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch wegen des mitgelieferten Stifts (S Pen) beliebt, der zusätzliche Funktionen ermöglichte. Die Note-Serie prägte das Phablet-Erlebnis maßgeblich.

Der Wandel der Zeit: Sind Phablets noch relevant?

In den letzten Jahren hat sich der Smartphone-Markt stark gewandelt. Die Bildschirme sind generell größer geworden, und die Ränder um die Displays sind geschrumpft. Dadurch sind auch „normale“ Smartphones gewachsen, ohne dabei unhandlich zu werden. Das hat die Frage aufgeworfen, ob Phablets überhaupt noch eine eigene Kategorie bilden oder ob sie nicht einfach von den immer größer werdenden Smartphones „aufgesogen“ wurden.

Es gibt Stimmen, die sagen, dass der Begriff „Phablet“ überholt ist, da die meisten Smartphones heute ohnehin eine Bildschirmgröße haben, die früher als Phablet-Größe gegolten hätte. Andere sehen nach wie vor eine Daseinsberechtigung für Phablets als Geräte, die bewusst auf einen besonders großen Bildschirm setzen und damit eine bestimmte Zielgruppe ansprechen.

Die Vor- und Nachteile von Phablets

Wie jede Geräteklasse haben auch Phablets ihre Stärken und Schwächen. Es hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab, ob ein Phablet die richtige Wahl für dich ist.

Die Vorteile: Warum ein Phablet eine gute Wahl sein kann

Einer der größten Vorteile eines Phablets ist zweifellos der größere Bildschirm. Das bietet mehr Platz für Inhalte und macht viele Anwendungen angenehmer. Egal, ob du gerne Videos schaust, Spiele spielst, im Internet surfst oder Dokumente bearbeitest – auf einem größeren Bildschirm macht all das einfach mehr Spaß.

Ein weiterer Pluspunkt ist die oft bessere Akkulaufzeit im Vergleich zu kleineren Smartphones. Da Phablets in der Regel mehr Platz im Gehäuse haben, können die Hersteller größere Akkus verbauen. Das bedeutet, dass du dein Gerät seltener aufladen musst, was besonders praktisch ist, wenn du viel unterwegs bist. Ein größerer Akku bedeutet mehr Freiheit.

Hier eine übersichtliche Tabelle der Vorteile:

Vorteile Beschreibung
Größerer Bildschirm Mehr Platz für Inhalte, angenehmeres Arbeiten und bessere Multimedia-Erlebnisse.
Bessere Akkulaufzeit Größere Akkus ermöglichen längere Nutzungszeiten ohne Aufladen.
Vielseitigkeit Kombination aus Smartphone- und Tablet-Funktionen in einem Gerät.
Bessere Bedienung für bestimmte Apps Besonders vorteilhaft für Spiele, Videos, Bildbearbeitung und Office-Anwendungen.
Oftmals zusätzliche Features Einige Phablets bieten spezielle Funktionen wie Stiftbedienung (z.B. Samsung Galaxy Note-Serie) oder Dual-Kameras für bessere Fotos.

Die Nachteile: Was du vor dem Kauf bedenken solltest

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die du nicht außer Acht lassen solltest. Der größte Nachteil ist sicherlich die Größe und das Gewicht. Phablets sind nun mal größer und schwerer als „normale“ Smartphones, was sie weniger handlich macht. Sie passen möglicherweise nicht mehr so gut in jede Hosentasche und können bei längerer einhändiger Nutzung anstrengend werden.

Ein weiterer Punkt ist der Preis. Phablets sind oft teurer als vergleichbare Smartphones mit kleineren Bildschirmen. Das liegt zum Teil an den größeren und hochwertigeren Displays, aber auch an der oft besseren Ausstattung mit leistungsstärkeren Prozessoren und mehr Speicherplatz.

Hier noch eine Liste mit möglichen Nachteilen:

  • Die Größe und das Gewicht machen Phablets weniger handlich als kleinere Smartphones, und sie passen nicht immer in jede Tasche.
  • Die Einhandbedienung kann bei längerer Nutzung anstrengend werden, da das Gerät größer ist.
  • Der Preis liegt oft höher als bei vergleichbaren Smartphones mit kleineren Bildschirmen.
  • Die Umstellung kann gewöhnungsbedürftig sein, wenn du zuvor nur kleinere Smartphones verwendet hast.
  • Ein Phablet ist nicht für jeden geeignet, besonders Menschen mit kleinen Händen oder solche, die ein kompakteres Gerät bevorzugen, kommen möglicherweise mit einem kleineren Smartphone besser zurecht.

Anwendungsbeispiele: Wofür eignen sich Phablets besonders gut?

Phablets sind wahre Allrounder und spielen ihre Stärken besonders in bestimmten Bereichen aus. Wenn du gerne Filme und Serien auf deinem Smartphone schaust, ist ein Phablet mit seinem größeren Bildschirm eine ausgezeichnete Wahl. Der größere Bildschirm sorgt für ein intensiveres und immersiveres Seherlebnis. Auch im Bereich Mobile Gaming zeigt das Phablet seine Stärken: Der größere Bildschirm bietet mehr Platz für die Steuerungselemente, wodurch du die Spielgrafik besser genießen und das Spielerlebnis intensiver erleben kannst.

Auch beruflich kann ein Phablet sehr nützlich sein. Du kannst unterwegs E-Mails bequem lesen und beantworten, Präsentationen anschauen oder sogar kleinere Dokumente bearbeiten. Besonders wenn du häufig Notizen machst oder Skizzen anfertigst, kann ein Phablet mit Stiftunterstützung, wie die Samsung Galaxy Note-Serie, eine echte Bereicherung für deinen Alltag sein.

Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines Phablets achten solltest

Wenn du dich für ein Phablet interessierst, gibt es einige Punkte, die du bei der Auswahl beachten solltest.

  1. Zuerst einmal solltest du dir überlegen, welche Bildschirmgröße für dich ideal ist. Wie bereits erwähnt, gibt es keine feste Definition für Phablets, aber eine Diagonale zwischen 5,5 und 7 Zoll ist ein guter Richtwert. Probiere am besten verschiedene Größen im Laden aus, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was sich für dich gut anfühlt.
  2. Die Auflösung des Displays ist ebenfalls wichtig. Je höher die Auflösung, desto schärfer und detailreicher ist das Bild. Für ein gutes Seherlebnis sollte die Auflösung mindestens Full HD (1920 x 1080 Pixel) betragen, besser noch höher.
  3. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Akkukapazität. Da Phablets in der Regel einen größeren Bildschirm haben, verbrauchen sie auch mehr Energie. Achte daher auf eine möglichst hohe Akkukapazität (angegeben in Milliamperestunden, mAh), um sicherzustellen, dass dein Gerät auch bei intensiver Nutzung nicht so schnell schlappmacht.

Weitere wichtige Kaufkriterien

Neben den bereits genannten Punkten gibt es noch weitere Aspekte, die du berücksichtigen solltest:

  • Ein leistungsstarker Prozessor und ausreichend Arbeitsspeicher sind wichtig, damit dein Phablet auch bei anspruchsvollen Anwendungen flüssig läuft.
  • Überlege dir, wie viel Speicherplatz du benötigst. Wenn du viele Fotos, Videos und Apps speichern möchtest, solltest du ein Modell mit genügend internem Speicher wählen oder die Möglichkeit haben, den Speicher per microSD-Karte zu erweitern.
  • Wenn du gerne fotografierst, ist die Qualität der Kamera ein wichtiger Faktor. Achte auf die Megapixel-Zahl, aber auch auf andere Merkmale wie Bildstabilisierung, Autofokus und Blende.
  • Die meisten Phablets laufen entweder mit Android oder iOS. Beide Betriebssysteme haben ihre Vor- und Nachteile – wie auch schon bei Desktop Computern, daher solltest du dir überlegen, welches System dir besser gefällt.
  • Einige Phablets bieten zusätzliche Zusatzfunktionen wie Stiftbedienung, Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung oder Wasserdichtigkeit. Überlege dir, welche Funktionen für dich wichtig sind.

Ein Nischenprodukt mit Zukunft?

Auch wenn der Begriff „Phablet“ heutzutage vielleicht nicht mehr so gebräuchlich ist wie früher, die Idee dahinter ist nach wie vor relevant. Ein Smartphone mit einem besonders großen Bildschirm kann für viele Nutzer eine attraktive Option sein, die das Beste aus beiden Welten – Smartphone und Tablet – vereint. Ob ein Phablet das Richtige für dich ist, hängt letztendlich von deinen persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn du ein Smartphone mit großem Bildschirm willst, ist das Wort Phablet egal, suche nach einem großen Smartphone.

This is box title

FAQs zum Thema Was ist ein Phablet

Wie wirkt sich die Nutzung eines Phablets auf die Augen aus?

Die längere Betrachtung von Bildschirminhalten, wie sie bei Phablets durch die größere Displayfläche gefördert wird, kann tatsächlich zu einer stärkeren Belastung der Augen führen. Dies liegt unter anderem daran, dass wir beim Fokussieren auf nahe Objekte, wie eben den Bildschirm, unbewusst seltener blinzeln. Dadurch trocknet die Augenoberfläche schneller aus, was zu Beschwerden wie Brennen, Jucken oder einem Fremdkörpergefühl führen kann. Es ist daher wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen, in denen du deinen Blick bewusst in die Ferne schweifen lässt, und so die Augenmuskulatur entspannst. Achte auch auf eine ausreichende Beleuchtung deiner Umgebung, um zusätzliche Anstrengung zu vermeiden, und halte das Phablet nicht zu nah an deine Augen.

Gibt es spezielle Apps oder Betriebssystem-Funktionen, die für Phablets optimiert sind?

Ja, viele App-Entwickler haben erkannt, dass die größere Bildschirmfläche von Phablets besondere Möglichkeiten bietet, und ihre Anwendungen entsprechend angepasst. Beispielsweise zeigen manche Apps auf Phablets zusätzliche Informationen oder Steuerungselemente an, die auf kleineren Bildschirmen aus Platzgründen ausgeblendet werden. Auch die Betriebssysteme selbst, wie Android oder iOS, bieten Funktionen, die die Nutzung großer Bildschirme erleichtern. Dazu gehört oft ein Einhandmodus, der die Bedienelemente auf dem Bildschirm verkleinert und in Reichweite des Daumens verschiebt. Manche Hersteller integrieren auch spezielle Multitasking-Funktionen, die es erlauben, mehrere Apps gleichzeitig nebeneinander oder in schwebenden Fenstern zu nutzen, was den größeren Bildschirm voll ausnutzt. Es lohnt sich also, die Einstellungen deines Phablets zu erkunden.

Kann ich mit einem Phablet auch telefonieren, oder ist es zu groß dafür?

Selbstverständlich kannst du mit einem Phablet ganz normal telefonieren, denn es handelt sich ja im Grunde um ein Smartphone mit erweitertem Bildschirm. Alle Phablets verfügen über die üblichen Telefoniefunktionen, wie du sie von jedem anderen Handy kennst. Du kannst also Anrufe tätigen und entgegennehmen, SMS schreiben und auch alle anderen Kommunikations-Apps nutzen. Obwohl die Größe anfangs vielleicht ungewohnt erscheint, wirst du dich schnell daran gewöhnen, das Phablet ans Ohr zu halten. Alternativ nutzen viele Menschen ohnehin ein Headset oder die Freisprechfunktion, was bei einem größeren Gerät sogar noch komfortabler sein kann, da man mehr Platz zum Ablegen hat und die Sprachqualität oft sogar besser ist. Probiere es doch einfach mal aus, die meisten gewöhnen sich innerhalb weniger Tage an die Haptik.

Schreibe einen Kommentar

Zurück
nach oben
Fuchstempo
nach oben!