Die Luftfeuchtigkeit steigt und deine Haare explodieren förmlich. Meine glatten Haare machen da kaum Probleme, aber bei einer guten Freundin erlebe ich das Drama regelmäßig mit, wenn sie versucht ihre krausigen Haare zu glätten. Hier teile ich ihre funktionierende Routine.
Der morgendliche Schock vor dem Spiegel
Ich habe von Natur aus ziemlich glatte Haare, die selten zicken. Deshalb war ich anfangs nur eine stille Beobachterin, wenn eine gute Freundin von mir morgens mit einem Seufzer aus dem Bad kam. Ihre Haare standen in alle Richtungen ab, wirkten strohig und widersetzten sich jedem Versuch, sie zu bändigen. Sie nannte es liebevoll ihren „Struwwelpeter-Moment“. Es war egal, ob sie am Abend zuvor eine aufwendige Pflegeroutine durchgezogen hatte, ein kurzer Spaziergang bei Nieselregen reichte aus, um alles zunichtezumachen. Dieses tägliche Ringen mit der eigenen Haarstruktur kann wirklich an den Nerven zerren. Irgendwann wurde aus meinem Zuschauen aktives Mitdenken, denn ich wollte verstehen, warum ihre Haare so reagieren und was man tun kann, um krausige Haare wirklich zu glätten.
Wir haben dann zusammen angefangen, ihre komplette Routine zu hinterfragen. Von der Haarwäsche über das Handtuch bis hin zum Kopfkissenbezug. Es war eine Art Detektivarbeit, bei der wir jeden Schritt analysiert haben, um die Ursachen für den Frizz zu finden. Die Erkenntnis war, dass es nicht das eine Wundermittel gibt, sondern eine Kette von kleinen, richtigen Handgriffen den Unterschied macht. Es geht darum, dem Haar von Anfang an die richtige Grundlage zu geben, damit es gar nicht erst in den Rebellenmodus schaltet. Genau diese erprobten Schritte haben wir über Monate gesammelt und verfeinert.
Auf einen Blick: Inhalt & TL;DR
Inhaltsverzeichnis
- Der morgendliche Schock vor dem Spiegel
- Warum deine Haare überhaupt rebellieren
- Die Grundlage, um krausige Haare zu glätten: Richtig waschen
- Sanftes Trocknen, um krausige Haare zu vermeiden
- Die richtige Technik beim Föhnen für glatte Haare
- Glätteisen-Fehler, die Frizz erst recht provozieren
- Anti-Frizz-Produkte, die wirklich einen Unterschied machen
- Die Nacht entscheidet: So schützt du dein Haar im Schlaf
- Langfristige Strategien für dauerhaft glattes Haar
- Ruhe im Haar-Chaos ist planbar
- FAQs zum Thema krausige Haare glätten
Das Wichtigste in Kürze
- Krausige Haare resultieren aus Feuchtigkeitseintritt und nicht geschlossener Schuppenschicht.
- Lauwarmes Wasser schont die Haarstruktur und verhindert Frizz beim Waschen.
- Sulfatfreies Shampoo und richtige Inhaltsstoffe bewahren Feuchtigkeit im Haar.
- Sanftes Trocknen durch weiche Materialien wie Mikrofasertücher reduziert Haarbruch.
- Die richtige Föhntechnik mit Zentrierdüse legt die Schuppenschicht an und verhindert Frizz.
- Seiden-Kopfkissenbezüge schützen die Haarstruktur während des Schlafs vor Reibung.
Warum deine Haare überhaupt rebellieren
Bevor wir zu den praktischen Lösungen springen, hilft ein kurzer Blick auf die Biologie deines Haares. Stell dir jedes einzelne Haar wie einen Tannenzapfen vor. Bei glattem, gesundem Haar liegen die Schuppen der äußeren Schicht (die Cuticula) flach an. Das Haar ist versiegelt, glänzt und fühlt sich weich an. Bei krausem oder strapaziertem Haar stehen diese Schuppen ab. Die Oberfläche ist rau und das Haar wirkt matt. Diese offene Struktur ist wie eine Einladung für Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft. Dringt diese Feuchtigkeit ins Haarinnere ein, quillt es ungleichmäßig auf und das Ergebnis ist Frizz. Es ist also kein Zeichen von „schlechten“ Haaren, sondern eine rein physikalische Reaktion auf einen Mangel an eigener Feuchtigkeit oder eine beschädigte Haarstruktur. Genau hier setzen alle wirksamen Methoden an: die Schuppenschicht zu schließen und das Haar mit der richtigen Art von Feuchtigkeit zu versorgen, damit es keine von außen ziehen muss.
Die Grundlage, um krausige Haare zu glätten: Richtig waschen
Der Kampf gegen Frizz beginnt bereits unter der Dusche. Heißes Wasser mag sich gut anfühlen, aber für deine Haare ist es Stress pur. Es öffnet die Schuppenschicht zusätzlich und entzieht wertvolle Feuchtigkeit, was die perfekte Ausgangslage für krauses Haar schafft. Versuche daher, die Temperatur etwas herunterzudrehen. Lauwarmes Wasser reinigt genauso gut, ist aber wesentlich schonender zur Haarstruktur. Nach dem Ausspülen des Conditioners ist ein kurzer, kalter Guss über die Haare eine echte Wohltat. Dieser Kältereiz hilft dabei, die Schuppenschicht sofort zu schließen, was für mehr Glanz und eine glattere Oberfläche sorgt. Es kostet anfangs etwas Überwindung, besonders im Winter, aber der Effekt ist wirklich spürbar und ein einfacher Schritt, um krausige Haare von Beginn an zu bändigen.
Auch die Technik selbst spielt eine Rolle. Massiere das Shampoo hauptsächlich in die Kopfhaut ein, denn dort sammeln sich Talg und Stylingreste. Die Längen und Spitzen werden beim Ausspülen ausreichend gereinigt. Conditioner hingegen gehört genau dorthin, also in die Längen und Spitzen, wo das Haar am ältesten und trockensten ist. Lasse ihn ein paar Minuten einwirken, bevor du ihn ausspülst. So kann er seine volle Pflegewirkung entfalten und die Haaroberfläche versiegeln. Das ist der erste Schutzschild gegen Luftfeuchtigkeit und ein fundamentaler Baustein für eine erfolgreiche Frizz-Kontrolle im Alltag.
Shampoo ist nicht gleich Shampoo
Ein Blick auf die Inhaltsstoffe deines Shampoos kann eine Menge bewirken. Viele herkömmliche Produkte enthalten aggressive Sulfate, die zwar für viel Schaum sorgen, aber dem Haar und der Kopfhaut natürliche Öle entziehen. Das Ergebnis ist oft trockenes, sprödes Haar, das noch anfälliger für Frizz ist. Halte Ausschau nach sulfatfreien Shampoos, die milder reinigen. Inhaltsstoffe wie Glycerin, Hyaluronsäure oder Aloe Vera sind hingegen deine Freunde, da sie Feuchtigkeit spenden und im Haar binden. Für eine gute Anti-Frizz-Wirkung sind auch Produkte mit Keratin oder Seidenproteinen eine gute Wahl, da diese kleinen Proteine helfen, Lücken in der Haarstruktur aufzufüllen und die Oberfläche zu glätten. Der Umstieg mag sich anfangs komisch anfühlen, weil diese Shampoos oft weniger schäumen, aber deine Haarstruktur wird es dir danken. Es ist eine kleine Veränderung mit großer Wirkung auf dem Weg, krausige Haare dauerhaft zu glätten.
Sanftes Trocknen, um krausige Haare zu vermeiden
Nach dem Waschen kommt oft der größte Fehler: das Rubbeln mit einem normalen Frotteehandtuch. Die raue Oberfläche solcher Handtücher raut die frisch geschlossene Schuppenschicht sofort wieder auf. Das ist quasi eine Einladung für Frizz. Besser ist es, die Haare sanft auszudrücken oder in ein weiches Material zu wickeln. Dafür musst du nicht sofort teure Spezialprodukte kaufen. Ein altes, sauberes Baumwoll-T-Shirt oder ein Mikrofasertuch eignen sich perfekt. Diese Materialien sind viel glatter und saugen die überschüssige Nässe auf, ohne die Haarstruktur durch Reibung zu beschädigen. Dieser kleine Tausch ist eine der effektivsten Sofortmaßnahmen gegen krauses Haar. Wickle deine Haare für etwa 10 bis 15 Minuten in das Tuch, bevor du mit dem weiteren Styling beginnst.
Hier sind ein paar Gründe, warum der Wechsel des Handtuchs so viel bewirkt:
- Mikrofasertücher haben eine viel feinere Webstruktur, die sanfter zur Haaroberfläche ist und die Schuppenschicht nicht aufraut.
- Sie absorbieren Wasser extrem schnell und effizient, was die gesamte Trocknungszeit verkürzt und weniger Hitzestyling erfordert.
- Ein Baumwoll-T-Shirt funktioniert ähnlich, da seine glatten Fasern ebenfalls die Reibung minimieren und Haarbruch vorbeugen.
- Durch sanftes Drücken statt Rubbeln bleibt die natürliche Form deiner Haare erhalten und du vermeidest, dass sich kleine Knoten und Verfilzungen bilden.
- Dieser Schritt allein kann schon dafür sorgen, dass du später weniger Anti-Frizz-Produkte benötigst, weil die Grundlage stimmt.
Die richtige Technik beim Föhnen für glatte Haare
Wenn du deine Haare föhnst, kommt es auf die richtige Technik an, um ein glattes Ergebnis zu erzielen. Der häufigste Fehler ist, den Föhn einfach wild auf den Kopf zu richten. Das pustet die Haarschuppen in alle Richtungen auf und erzeugt erst recht Frizz. Verwende immer die mitgelieferte Zentrierdüse. Diese bündelt den Luftstrom und ermöglicht es dir, gezielt zu arbeiten. Richte den Föhn immer vom Ansatz zu den Spitzen, also in Wuchsrichtung der Haare. Dadurch legst du die Schuppenschicht an und versiegelst die Oberfläche. Halte dabei einen Abstand von etwa 15 bis 20 Zentimetern ein, um Hitzeschäden zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Temperatur. Beginne auf einer mittleren Stufe und schalte erst am Ende kurz auf die Kaltstufe. Der kalte Luftstoß fixiert das Styling und sorgt für extra Glanz, weil er die Schuppenschicht final schließt.
Schritt-für-Schritt: Haare richtig föhnen
Eine strukturierte Vorgehensweise beim Föhnen ist der Schlüssel zu einem glatten, frizz-freien Ergebnis. Mit dieser Anleitung gelingt es dir, die Kontrolle zu behalten und deine Haare gezielt zu stylen.
- Trage zuerst einen Hitzeschutz für Haare auf das handtuchtrockene Haar auf. Verteile ihn gleichmäßig von den Längen bis in die Spitzen, um eine schützende Barriere zu schaffen.
- Teile dein Haar in mehrere Sektionen ab und stecke sie mit Klammern fest. Beginne mit den unteren Partien im Nacken und arbeite dich langsam nach oben vor.
- Nimm eine Rundbürste und setze sie am Ansatz einer Strähne an. Richte den Föhn mit der Düse schräg von oben auf die Bürste und ziehe beides langsam und gleichmäßig bis zu den Spitzen.
- Wiederhole diesen Vorgang pro Strähne zwei- bis dreimal, bis sie vollständig trocken ist. Die Spannung durch die Bürste hilft, das Haar zu glätten, während die Föhnluft die Form fixiert. Achte darauf, dass die Luft immer in Wuchsrichtung strömt.
- Wenn eine Sektion fertig ist, föhne sie kurz mit der Kaltstufe an. Dieser Kälteschock versiegelt die Haaroberfläche und sorgt für langanhaltenden Glanz und weniger Frizz.
- Arbeite dich so Strähne für Strähne durch das gesamte Haar. Gib zum Abschluss noch einen Tropfen Haaröl oder ein Anti-Frizz-Serum in die Spitzen, um sie zusätzlich zu pflegen und zu schützen.
Diese Methode mag anfangs etwas länger dauern als wildes Trockenpusten, aber das Ergebnis ist unvergleichlich glatter und hält deutlich länger. Mit etwas Übung wird der Prozess zur Routine und du wirst merken, wie viel Kontrolle du über deine Haarstruktur gewinnen kannst.
Glätteisen-Fehler, die Frizz erst recht provozieren
Das Glätteisen ist ein mächtiges Werkzeug, kann bei falscher Anwendung aber mehr schaden als nutzen. Der größte Fehler ist eine zu hohe Temperatur. Viele denken, je heißer, desto glatter wird es, aber das verbrennt die Haare regelrecht und trocknet sie aus. Die Folge: Die Haarstruktur wird dauerhaft geschädigt und ist noch anfälliger für Frizz, sobald sie mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Ein weiteres Problem ist das mehrfache Bearbeiten derselben Strähne. Ein guter Hitzeschutz ist absolut unverzichtbar, denn er legt sich wie ein Schutzfilm um das Haar. Ohne ihn trifft die Hitze direkt auf die ungeschützte Haaroberfläche. Auch wichtig: Das Haar muss zu 100 Prozent trocken sein. Restfeuchtigkeit verdampft durch die Hitze explosionsartig, was das Haar im Inneren schädigt. Nimm dir lieber die Zeit, die Haare komplett trocken zu föhnen.
Hier sind passende Produkte, die bei der Frizz-Kontrolle helfen:
- [ HAARTYP & LIEFERUMFANG ]: John Frieda Frizz Ease Wunder-Reparatur Shampoo & Conditioner, jeweils 500 ml Vorteilsgröße - Haartyp: geschädigt, strapaziert, widerspenstig
- [ SHAMPOO / SOFORT-REPARATUR & LANGANHALTENDER SCHUTZ ]: Repariert das Erscheinungsbild widerspenstiger, trockener, geschädigter Haare
- [ CONDITIONER / INTENSIVE FEUCHTIGKEIT FÜR DAS HAAR ]: Die Formulierung mit Anti-Damage Technologie versorgt das Haar intensiv mit Feuchtigkeit
- [ ARGAN-, KOKOSNUSS- & MORINGA-ÖL ]: Vereint tropische Inhaltsstoffe mit unserer jahrzehntelangen Frizz Erfahrung - Trägt dazu bei, das Auftreten künftiger Haarschäden zu verhindern
- [ OPTIMALE PFLEGE-ERGÄNZUNG ]: Die John Frieda Wunder Reparatur Serie umfasst neben Shampoo und Conditioner noch eine Haarkur und weitere Pflege- und Stylingprodukte
Preis: € 17,64
(€ 17,64 / l)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
- Shampoo für widerspenstiges oder trockenes und coloriertes Haar
- Bändigt widerspenstigen Frizz
- Belebt mattes Haar und hilft, Stylingschäden von coloriertem Haar zu reparieren
- Für geschmeidiges, glänzendes Haar
- Mit Hyaluronsäure, Omega 9 und Pro-V
- 0% Farbstoff, Mineralöl, Ethanol
- Hair Biology: Für schönes Haar. Ein Leben lang
- Redken Frizz Dismiss Shampoo, Haarshampoo mit Glättungseffekt gegen Frizz & statische Aufladung, feuchtigkeitsspendendes Pflegeshampoo, nährt & bändigt das Haar, 300 ml
Preis: € 20,20
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
- Exotische Formel – Das OGX Hydrate & Defrizz + Kukui Oil Shampoo mit feuchtigkeitsspendendem Kukuinussöl glättet das Haar und verleiht zudem strahlenden Glanz
- Pflegendes Anti Frizz Shampoo – Das Haarpflege Shampoo bändigt krauses Haar und die feuchtigkeitsbeständige Formel sorgt selbst an Regentagen und bei hoher Luftfeuchtigkeit für glänzendes und glattes Haar
- Haarpflege Shampoo mit ausgewogenem pH-Wert – Das Haarpflege Shampoo ohne sulfathaltige Tenside sorgt für kräftigeres Haar und leuchtenden Glanz
- Anwendung – Das Kukuinussöl Shampoo großzügig im nassen Haar verteilen und bis in die Haarspitzen aufschäumen, danach gründlich ausspülen. Anschließend eine Spülung verwenden
- Lieferumfang – 1 x 385 ml OGX Hydrate & Defrizz + Kukui Oil Shampoo, feuchtigkeitsspendendes und exotisches Haarpflege Shampoo mit Kukuinussöl, Anti Frizz Formel, sulfatfrei
Preis: € 7,10
(€ 18,44 / l)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
- Bändige dein grobes, widerspenstiges Haar mit dem Bonacure Frizz Away Shampoo von Schwarzkopf Professional, angereichert mit Babassuöl für bis zu 72 Stunden Frizz-Kontrolle und intensiven Glanz.
- Erlebe langanhaltende Glätte und einen Anti-Feuchtigkeitseffekt für bis zu 48 Stunden, dank des All-Day-Shields, das Frizz effektiv fernhält.
- Freue dich auf eine sulfatfreie, vegane Formel, die dein Haar sanft reinigt und gleichzeitig die Kämmbarkeit verbessert und die natürliche Schönheit deines Haars hervorhebt.
- Dieses glättende Shampoo wirkt auf allen Haartypen und verwandelt frizzige Strähnen in glatte, glänzende Haare, für eine intensive Geschmeidigkeit.
- Bekämpfe Frizz mit unserem Frizz Away Shampoo, das einen Anti-Feuchtigkeitsschutz bietet und dein Haar glatt und gepflegt hält.
Preis: € 7,92
(€ 31,68 / l)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die optimale Glätteisen Temperatur finden
Die richtige Temperatur für dein Glätteisen hängt stark von deinem Haartyp ab. Es gibt keine universelle Einstellung, die für alle passt. Eine zu niedrige Temperatur führt dazu, dass du mehrmals über dieselbe Strähne gehen musst, was ebenfalls schädlich ist. Eine zu hohe Temperatur verursacht irreparable Schäden. Finde den Sweet Spot für dein Haar, indem du mit einer niedrigeren Einstellung beginnst und dich langsam herantastest. Wenn das Haar nach einem Zug glatt ist, hast du die perfekte Temperatur gefunden. Es ist eine kleine Investition in die Gesundheit deiner Haare, die sich langfristig auszahlt.
Diese Tabelle gibt dir eine Orientierung für die richtige Einstellung:
| Haartyp | Empfohlene Temperatur |
|---|---|
| Feines, dünnes oder coloriertes Haar | 120 bis 150 Grad Celsius |
| Normales, gesundes Haar | 150 bis 180 Grad Celsius |
| Dickes, kräftiges oder lockiges Haar | 180 bis 210 Grad Celsius |
Anti-Frizz-Produkte, die wirklich einen Unterschied machen
Der Markt für Anti-Frizz-Produkte ist riesig, aber nicht alles, was glänzende Ergebnisse verspricht, hält auch, was es verspricht. Die effektivsten Produkte enthalten oft Silikone, Arganöl oder Kokosöl. Silikone legen sich wie ein feiner Film um jedes Haar und versiegeln die Schuppenschicht, was das Eindringen von Luftfeuchtigkeit verhindert. Sie haben zwar einen gemischten Ruf, aber für die gezielte Frizz-Kontrolle sind sie unschlagbar. Wichtig ist die Dosierung: Weniger ist hier definitiv mehr. Eine erbsengroße Menge eines Serums oder Öls reicht meistens für mittellanges Haar aus. Verreibe das Produkt zuerst in deinen Handflächen und arbeite es dann sanft in die Längen und Spitzen ein. Den Haaransatz solltest du aussparen, damit er nicht fettig aussieht. Ein gutes Produkt beschwert das Haar nicht, sondern macht es geschmeidig und glänzend.
Schnelle Hilfe für unterwegs
Wenn dich unterwegs doch mal der Frizz erwischt, gibt es einen einfachen Trick. Nimm eine winzige Menge Handcreme oder Lippenbalsam (wirklich nur ganz wenig!) und verreibe sie zwischen deinen Fingern, bis fast nichts mehr zu sehen ist. Streiche dann ganz sanft über die abstehenden Härchen. Die pflegenden Öle darin bändigen den Frizz sofort, ohne das Haar strähnig wirken zu lassen. Das ist natürlich nur eine Notlösung, aber für ein schnelles Touch-up vor einem wichtigen Termin Gold wert.
Die Nacht entscheidet: So schützt du dein Haar im Schlaf
Was nützt das beste Styling, wenn es die Nacht nicht überlebt? Baumwoll-Kopfkissenbezüge sind zwar Standard, aber ihre raue Oberfläche sorgt für Reibung, während du dich im Schlaf bewegst. Diese Reibung raut die Haarstruktur wieder auf und kann zu Knoten und Frizz führen. Die Lösung ist überraschend einfach und ein echter Wendepunkt für viele: ein Kissenbezug aus Seide oder Satin. Die glatte Oberfläche dieser Materialien sorgt dafür, dass dein Haar darüber gleitet, anstatt zu reiben. Das minimiert die mechanische Belastung erheblich. Du wachst morgens mit glatterem, weniger zerzaustem Haar auf und dein Styling vom Vortag hat eine viel bessere Chance, zu halten. Ein Seidenkissenbezug ist eine kleine Investition, die sich nicht nur für die Haare, sondern auch für die Haut positiv auswirken kann.
Langfristige Strategien für dauerhaft glattes Haar
Um krausige Haare dauerhaft zu glätten, reicht das tägliche Styling allein nicht aus. Langfristige Pflege und gesunde Gewohnheiten sind entscheidend. Regelmäßige Besuche beim Friseur sind dabei keine reine Formsache. Splissige Enden sind nicht nur unschön, sie machen das Haar auch anfälliger für Frizz, da die Haarstruktur an diesen Stellen offen und geschädigt ist. Ein Schnitt alle acht bis zwölf Wochen hält die Spitzen gesund und kompakt. Zusätzlich solltest du einmal pro Woche eine intensive Haarkur oder Haarmaske gegen Frizz anwenden. Diese Produkte versorgen das Haar tiefenwirksam mit Feuchtigkeit und Nährstoffen und helfen, die Haarstruktur von innen heraus zu stärken und zu reparieren. Das ist wie ein wöchentlicher Reset für deine Haare.
Hier sind weitere Gewohnheiten, die auf lange Sicht einen großen Unterschied machen:
- Vermeide es, deine Haare zu oft zu waschen. Tägliches Waschen kann die Kopfhaut und Haare austrocknen, was die Frizz-Produktion ankurbelt.
- Schütze dein Haar vor Sonne, Chlor und Salzwasser. UV-Strahlen und Chemikalien können die Haarstruktur stark schädigen, also trage im Sommer einen Hut oder verwende spezielle UV-Schutz-Sprays für die Haare.
- Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Biotin, Zink und Eisen, stärkt das Haar von innen.
- Benutze Haargummis ohne Metallverbindung, um Haarbruch zu vermeiden. Sogenannte Invisibobbles oder Scrunchies aus Seide sind hier eine schonende Alternative.
Ruhe im Haar-Chaos ist planbar
Die Reise meiner Freundin von frustrierendem Haar-Chaos zu einer glatten, kontrollierbaren Mähne hat mir eines gezeigt: Es geht nicht um den einen, magischen Trick. Es ist die Summe vieler kleiner, bewusster Entscheidungen in der täglichen Routine. Vom lauwarmen Wasser über das richtige Handtuch bis hin zum Seidenkissenbezug, jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf. Am Anfang mag es sich nach viel Aufwand anfühlen, aber sobald die Handgriffe zur Gewohnheit werden, ist es ein fließender Prozess. Ihre Haare sind heute nicht nur glatter, sondern auch sichtbar gesünder. Der größte Gewinn ist aber die Gelassenheit, mit der sie jetzt in den Spiegel schaut, selbst wenn der Wetterbericht Regen ansagt. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass man die Kontrolle zurückgewinnen kann und nicht der Laune der eigenen Haarstruktur ausgeliefert ist.
FAQs zum Thema krausige Haare glätten
Welche professionellen Behandlungen gibt es, um Haare dauerhaft zu glätten?
Ja, es gibt professionelle Lösungen, die über Wochen oder Monate halten. Die bekannteste ist die Keratin-Behandlung. Dabei wird flüssiges Keratin tief ins Haar eingearbeitet und versiegelt, was die Haarstruktur von innen auffüllt und die äußere Schuppenschicht glättet. Dein Haar wird dadurch nicht nur glatter und glänzender, sondern auch viel widerstandsfähiger gegen Luftfeuchtigkeit. Im Gegensatz zur chemischen Glättung verändert diese Methode die Haarstruktur jedoch nicht dauerhaft.
Spielt die Wahl der Haarbürste eine Rolle bei Frizz?
Ja, absolut! Die falsche Bürste kann Frizz sogar verschlimmern, indem sie die Haare statisch auflädt und die Schuppenschicht aufraut. Ideal sind Bürsten mit Naturborsten, zum Beispiel Wildschweinborsten. Diese nehmen das natürliche Fett deiner Kopfhaut (Sebum) auf und verteilen es bis in die Spitzen. Das pflegt dein Haar auf natürliche Weise und wirkt wie ein eingebautes Anti-Frizz-Serum. Zum Entwirren von nassem Haar solltest du hingegen lieber einen grobzinkigen Kamm verwenden, um Haarbruch zu vermeiden.
Kann hartes Wasser meine Haare krausiger machen und was kann ich tun?
Ja, das ist ein oft übersehener Faktor. Hartes Wasser enthält viele Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die sich auf deinem Haar ablagern können. Diese Ablagerungen bilden eine stumpfe Schicht, die verhindert, dass Pflegeprodukte richtig eindringen können, und die Haaroberfläche aufraut. Um dem entgegenzuwirken, kannst du etwa einmal pro Woche ein Tiefenreinigungsshampoo (Clarifying Shampoo) verwenden, das diese Rückstände entfernt. Eine andere, langfristige Lösung ist ein Duschkopf mit eingebautem Wasserfilter.


