Folge uns auf

Homepage » Fashion & Beauty » Hautpflege & Kosmetik » Hausmittel gegen Augenringe: 5 schnelle Tipps für frische Augen
Hautpflege & Kosmetik

Hausmittel gegen Augenringe: 5 schnelle Tipps für frische Augen

von Leni Wehner
8 min Lesedauer
Eine junge Frau mit braunen Haaren verdeckt verschmitzt die Augenpartie mit ihrer Hand, nimmt ihre Augenringe aber lässig und lächelt dabei strahlend in die Kamera. Der pinke Hintergrund unterstreicht die fröhliche Stimmung.

Mal ehrlich, der Blick in den Spiegel nach einer kurzen Nacht kann hart sein. Statt frischem Glow starren dich zwei dunkle Schatten an. Bevor du zur teuren Abdeckcreme greifst, versuch’s doch mal mit diesen einfachen Hausmitteln gegen Augenringe.

Der Morgen danach: Warum der Spiegel manchmal übertreibt

Montagmorgen, der Wecker klingelt gefühlt drei Stunden zu früh und das erste, was ich im Bad sehe, sind zwei schattige Begleiter unter meinen Augen. Früher hat mich das total gestresst. Heute weiß ich: Das ist einfach nur das Leben. Eine lange Netflix-Nacht, zu wenig Wasser getrunken oder einfach die genetische Veranlagung, die durchscheint. Augenringe sind kein Weltuntergang und schon gar kein Grund, sich schlecht zu fühlen. Sie zeigen nur, dass du lebst, arbeitest und vielleicht gestern Abend eine ziemlich gute Zeit hattest. Die gute Nachricht ist: Du musst nicht damit herumlaufen, wenn du nicht willst. Es gibt ein paar super simple Tricks, die schnell für einen frischeren Look sorgen. Was hilft schnell gegen Augenringe? Meistens etwas Kühles und Beruhigendes direkt aus deiner Küche. Diese Methoden kosten fast nichts und sind in wenigen Minuten einsatzbereit, während der Kaffee durchläuft.

Die Haut unter den Augen ist extrem dünn und empfindlich. Deshalb scheinen die darunterliegenden Blutgefäße leichter durch, besonders wenn sie erweitert sind. Schlafmangel, Stress oder auch mal ein Glas Wein zu viel am Abend führen dazu, dass sich diese Gefäße weiten und dunkler erscheinen. Flüssigkeitsansammlungen können zusätzlich für unschöne Schwellungen sorgen. Die meisten Hausmittel setzen genau hier an: Sie kühlen die Partie, was die Blutgefäße wieder zusammenzieht, und wirken abschwellend. So siehst du innerhalb weniger Minuten wacher aus, ohne gleich die große Make-up-Artillerie aufzufahren. Perfekt für Tage, an denen du eigentlich keine Zeit hast, aber trotzdem nicht aussehen willst wie ein müder Waschbär.

Auf einen Blick: Inhalt & TL;DR

Das Wichtigste in Kürze

  • Kühlschrankkühle Hausmittel wie Löffel, Gurken und Teebeutel reduzieren schnell Augenringe und Schwellungen.
  • Dünne und empfindliche Augenhaut lässt durch Schlafmangel und Stress Blutgefäße sichtbarer erscheinen.
  • Kalte Löffel sind ein einfacher, effektiver Trick direkt aus der Besteckschublade für einen schnellen Frische-Kick.
  • Feuchtigkeit und Enzyme in Gurkenscheiben spenden Feuchtigkeit und reduzieren Schwellungen.
  • Koffein in Teebeuteln zieht Blutgefäße zusammen und mindert dunkle Schatten.
  • Langfristige Umstellungen wie ausreichend Schlaf und Flüssigkeitszufuhr verbessern das Hautbild nachhaltig.

1. Der Klassiker im Eisfach: Löffel als SOS-Hausmittel gegen Augenringe

Der wohl bekannteste und schnellste Trick kommt direkt aus der Besteckschublade. Zwei simple Esslöffel können wahre Wunder wirken, wenn es schnell gehen muss. Ich habe immer zwei davon im Eisfach liegen, direkt neben den Eiswürfeln für meinen Iced Coffee. Die Kälte ist der entscheidende Faktor. Sie sorgt dafür, dass sich die erweiterten Blutgefäße unter der dünnen Augenhaut sofort zusammenziehen. Dadurch wird die dunkle Färbung reduziert und leichte Schwellungen gehen zurück. Das ist reine Physik und funktioniert zuverlässig, wenn du morgens vor einem wichtigen Meeting stehst oder einfach nur einen schnellen Frische-Kick brauchst. Es ist die unkomplizierteste Methode, die wirklich jeder sofort umsetzen kann.

So wendest du die kalten Löffel richtig an, ohne deine Haut zu reizen:

  1. Lege zwei saubere Esslöffel für etwa 10 bis 15 Minuten ins Eisfach oder für eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Das Eisfach ist schneller, aber der Kühlschrank ist sanfter zur Haut. Falls du keine Zeit mehr hast, tun es auch zwei Löffel direkt aus der Besteckschublade. Metall ist in der Regel von Haus aus relativ kühl.
  2. Nimm die Löffel heraus und prüfe die Temperatur kurz am Handrücken. Sie sollten sehr kalt, aber nicht so eiskalt sein, dass sie an der Haut kleben bleiben.
  3. Lege die gewölbte Seite der Löffel sanft auf deine geschlossenen Augen. Übe dabei keinen Druck aus, das Gewicht des Löffels reicht völlig aus.
  4. Halte die Löffel so lange auf den Augen, bis sie sich erwärmt haben. Das dauert meist nur ein bis zwei Minuten. Du kannst sie dabei auch sanft von innen nach außen bewegen, um die Lymphflüssigkeit anzuregen.
  5. Wiederhole den Vorgang bei Bedarf mit einem zweiten Paar gekühlter Löffel. Danach ist deine Augenpartie sichtbar erfrischt und abgeschwollen. Der häufigste Fehler ist zu viel Druck, also sei hier wirklich sanft.

Danach kannst du wie gewohnt deine Tagespflege auftragen. Der Effekt ist zwar nicht von Dauer, aber als Soforthilfe unschlagbar. Perfekt für einen müden Morgen, an dem es schnell gehen muss und du trotzdem frisch aussehen möchtest. Das ist eines der Hausmittel gegen Augenringe, das wirklich immer funktioniert.

2. Gurkenscheiben: Klischee aus dem Spa?

Ja, es sieht ein bisschen nach Hollywood-Film aus, aber Gurkenscheiben auf den Augen sind ein echter Klassiker, der tatsächlich wirkt. Ich nutze dafür oft die Endstücke der Salatgurke, die sowieso übrig bleiben. Gurken bestehen zu etwa 95 Prozent aus Wasser und spenden der empfindlichen Haut eine riesige Portion Feuchtigkeit. Das allein polstert schon feine Trockenheitsfältchen auf und lässt die Partie praller und frischer wirken. Zusätzlich enthalten Gurken Enzyme und Ascorbinsäure, die helfen, Wassereinlagerungen abzubauen und die Haut sanft aufzuhellen. Die natürliche Kühle der Gurke aus dem Kühlschrank wirkt außerdem abschwellend und beruhigend. Es ist eine kleine Wellness-Behandlung für zu Hause, die dich für 10 Minuten zum Entspannen zwingt.

Der Effekt ist super angenehm und die Anwendung denkbar einfach. Du schneidest einfach zwei dicke Scheiben von einer gekühlten Gurke ab und legst sie für 10 bis 15 Minuten auf die geschlossenen Augen. Achte darauf, dass die Gurke direkt aus dem Kühlschrank kommt, damit der Kühleffekt maximal ist. Während die Gurkenscheiben ihre Arbeit tun, kannst du die Füße hochlegen und kurz durchatmen. Danach fühlt sich die Haut nicht nur besser an, sie sieht auch erholter aus. Ein wirklich einfaches und effektives Hausmittel, das deine müden Augen lieben werden.

Kleckerfrei entspannen: Der Trick mit dem Kosmetiktuch

Damit der Gurkensaft nicht über dein ganzes Gesicht läuft, habe ich einen simplen Trick. Falte ein Kosmetiktuch oder ein dünnes Papiertuch einmal in der Mitte und lege es dir unter das untere Augenlid, bevor du die Gurkenscheibe auflegst. Das Tuch fängt überschüssige Flüssigkeit auf und du kannst dich entspannt zurücklehnen, ohne danach alles abwischen zu müssen. Funktioniert auch super bei Quarkmasken oder Teebeuteln.

3. Teebeutel-Power: Koffein-Kick für müde Augenpartien

Was morgens von innen wirkt, kann auch von außen helfen. Koffein ist nicht nur in deinem Kaffee ein Wachmacher, sondern auch ein echter Booster für deine Augenpartie. Gekühlte Teebeutel, insbesondere von schwarzem oder grünem Tee, sind ein fantastisches Hausmittel gegen Augenringe und Schwellungen. Das darin enthaltene Koffein hat eine adstringierende Wirkung, das heißt, es zieht die Blutgefäße zusammen. Genau wie bei den kalten Löffeln mildert das die dunklen Schatten, die durch erweiterte Äderchen entstehen. Zusätzlich enthalten diese Teesorten Tannine, Gerbstoffe, die ebenfalls abschwellend wirken und die Haut straffen. Es ist quasi ein kleiner Espresso-Shot für deine Augen.

Die Anwendung ist unkompliziert: Brühe zwei Teebeutel mit heißem Wasser auf, lass sie kurz ziehen und nimm sie dann heraus. Drücke die überschüssige Flüssigkeit leicht aus und lege die Beutel für etwa 20 Minuten in den Kühlschrank. Sobald sie angenehm kühl sind, legst du sie für 10 bis 15 Minuten auf deine geschlossenen Augen. Der Effekt ist sofort sichtbar und die Haut fühlt sich belebt an. Ich mache das gerne sonntags auf dem Balkon, während ich meinen ersten richtigen Kaffee trinke. Ein doppelter Koffein-Effekt, sozusagen.

Hier ist eine kleine Übersicht, welcher Tee wofür am besten geeignet ist:

Teesorte Wirkung bei Augenringen Besonderheit
Grüner Tee Stark abschwellend, reduziert Rötungen Enthält viele Antioxidantien, die die Haut schützen.
Schwarzer Tee Sehr effektiv bei dunklen Schatten Der höchste Koffeingehalt sorgt für schnelles Zusammenziehen der Gefäße.
Kamillentee Beruhigend und entzündungshemmend Ideal bei gereizten oder geröteten Augen, weniger stark gegen dunkle Schatten.
Pfefferminztee Kühlend und erfrischend Der Menthol-Effekt sorgt für einen extra Frische-Kick.

4. Quarkmaske: Das unterschätzte Hausmittel gegen dunkle Schatten

Eine Quarkmaske klingt vielleicht erstmal nach etwas, das meine Oma gemacht hätte, aber dieses Hausmittel ist genial. Magerquark direkt aus dem Kühlschrank ist eine Wohltat für gestresste Haut. Er kühlt intensiv und langanhaltend, was sofort gegen Schwellungen und dunkle Verfärbungen hilft. Die enthaltene Milchsäure spendet Feuchtigkeit und kann die Haut ganz sanft aufhellen, was bei Pigment-bedingten Augenringen ein Vorteil sein kann. Zudem wirkt der Quark entzündungshemmend und beruhigend, perfekt also, wenn die Augenpartie nicht nur müde, sondern auch etwas gereizt ist. Es ist quasi eine Feuchtigkeitsmaske und ein Kühlpack in einem.

Für die Anwendung brauchst du nur zwei Teelöffel kalten Magerquark. Trage ihn vorsichtig auf die Partie unter den Augen auf, spare aber den Wimpernkranz aus. Am besten geht das mit dem Finger oder einem kleinen Pinsel. Lass die Maske etwa 15 Minuten einwirken. Du wirst merken, wie angenehm kühl und beruhigend sich das anfühlt. Danach nimmst du den Quark vorsichtig mit einem lauwarmen, feuchten Tuch ab. Die Haut ist danach sichtbar aufgehellt und fühlt sich super weich an. Ein tolles Ritual für einen entspannten Abend, um die Spuren eines anstrengenden Tages zu beseitigen.

5. Kartoffelscheiben als Alternative?

Wenn du weder Gurken noch Quark im Haus hast, tut es auch eine einfache Kartoffel. Rohe Kartoffeln sind ein traditionelles Hausmittel, das oft unterschätzt wird. Sie enthalten das Enzym Katalase, dem eine leicht bleichende Wirkung nachgesagt wird. Das kann helfen, dunkle Schatten, die durch Hyperpigmentierung entstehen, über Zeit etwas zu mildern. Außerdem liefert die in der Kartoffel enthaltene Stärke Feuchtigkeit und hat eine kühlende, beruhigende Wirkung auf die Haut. Die Anwendung ist identisch zur Gurke: Einfach zwei Scheiben von einer rohen, gekühlten Kartoffel abschneiden und für etwa 15 Minuten auf die Augen legen. Wichtig ist, die Kartoffel vorher gut zu waschen und am besten zu schälen.

Obwohl Kartoffeln eine gute Alternative sind, haben sie im Vergleich zu anderen Mitteln ein paar Besonderheiten. Hier sind die Vor- und Nachteile im Überblick:

  • Kartoffeln sind besonders bei Pigmentstörungen hilfreich, da die enthaltenen Enzyme eine sanft aufhellende Wirkung haben können.
  • Die kühlende Wirkung ist sofort spürbar und hilft gut gegen Schwellungen, ähnlich wie bei der Gurke.
  • Ein kleiner Nachteil ist, dass rohe Kartoffeln bei sehr empfindlicher Haut manchmal zu leichten Reizungen führen können. Teste es daher erst an einer kleinen Stelle.
  • Der Feuchtigkeits-Effekt ist nicht ganz so intensiv wie bei Gurke oder Quark, da der Wassergehalt geringer ist.
  • Sie sind eine extrem kostengünstige und immer verfügbare Option, denn eine Kartoffel hat fast jeder zu Hause.

Hier noch ein kleiner Musiktipp zum Aufheitern:

Langfristige Helfer: Wenn Hausmittel gegen Augenringe allein nicht reichen

Die schnellen Hausmittel sind super, um die Symptome kurzfristig zu lindern und frischer auszusehen. Aber wenn dich deine Augenringe wirklich stören, lohnt sich auch ein Blick auf deine Gewohnheiten. Denn die besten SOS-Tricks können eine ungesunde Lebensweise nicht dauerhaft ausgleichen. Ausreichend Schlaf ist natürlich die Basis. Sieben bis acht Stunden pro Nacht machen einen riesigen Unterschied, nicht nur für deine Augen, sondern für dein gesamtes Wohlbefinden. Genauso wichtig ist es, genug zu trinken. Zwei Liter Wasser oder ungesüßter Tee am Tag helfen, die Haut von innen aufzupolstern und Giftstoffe auszuspülen. Das verhindert auch, dass sich Flüssigkeit im Gewebe staut.

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Vitamin C (in Paprika, Zitrusfrüchten) und Eisen (in Linsen, Haferflocken) unterstützt die Blutgefäße und sorgt für eine gute Durchblutung. Wenn du viel am Bildschirm arbeitest, plane regelmäßige Pausen ein, in denen du bewusst in die Ferne schaust, um deine Augen zu entspannen. Und ein letzter Tipp: Schlafe mit einem leicht erhöhten Kopfkissen. Das kann den Lymphfluss verbessern und verhindern, dass sich über Nacht Flüssigkeit unter den Augen sammelt. Diese kleinen Anpassungen im Alltag sind die beste Ergänzung zu den schnellen Hausmitteln gegen Augenringe.

Wann ist ein Arztbesuch sinnvoll?

In den meisten Fällen sind Augenringe ein rein kosmetisches Thema. Wenn die dunklen Schatten aber plötzlich und sehr stark auftreten, sich über einen langen Zeitraum nicht bessern oder von anderen Symptomen wie Müdigkeit, Schwindel oder Blässe begleitet werden, solltest du das ärztlich abklären lassen. Manchmal können auch ein Eisenmangel, eine Schilddrüsenerkrankung oder Allergien die Ursache sein. Ein Arzt kann hier Gewissheit schaffen und gezielte Behandlungen empfehlen.

FAQs zum Thema Hausmittel gegen Augenringe

Kann eine sanfte Massage die Augenringe reduzieren?

Ja, auf jeden Fall! Eine leichte Klopfmassage mit den Ringfingern kann den Lymphfluss anregen und angestaute Flüssigkeit abtransportieren, die für Schwellungen verantwortlich ist. Klopfe dafür sanft von der Nase ausgehend unter dem Auge entlang nach außen. Diese Stimulation verbessert die Durchblutung, wodurch die dunklen Schatten ebenfalls gemildert werden können.

Gibt es Öle, die als Hausmittel gegen Augenringe wirken?

Mandelöl ist hier ein beliebter Geheimtipp. Es ist reich an Vitamin E und K, nährt die empfindliche Haut und kann bei regelmäßiger, sanfter Anwendung helfen, die dunklen Verfärbungen leicht aufzuhellen. Am besten tupfst du abends vor dem Schlafengehen einen winzigen Tropfen unter jedes Auge. Es ist allerdings mehr eine pflegende Langzeitmaßnahme als ein schneller SOS-Helfer.

Was kann ich abends tun, um Augenringe am Morgen vorzubeugen?

Eine gute Abendroutine kann Wunder wirken. Achte darauf, dein Augen-Make-up immer gründlich und sanft zu entfernen, um Reizungen zu vermeiden. Versuche außerdem, abends auf sehr salzige Speisen oder Alkohol zu verzichten, da beides zu Wassereinlagerungen im Gewebe führen kann. Eine leichte, feuchtigkeitsspendende Augencreme vor dem Zubettgehen hilft ebenfalls, die Haut über Nacht geschmeidig zu halten.

🦊 AlltagsFuchs Community

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Dein Feedback hilft anderen Lesern!

💫 Vielen Dank, dass du Teil unserer Community bist!

Schreibe einen Kommentar