Krümel zwischen den Tasten, Staub auf der Oberfläche und Fingerabdrücke wohin das Auge reicht – eine verschmutzte Tastatur ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch die Funktionalität beeinträchtigen. Mit den richtigen Methoden und ein paar hilfreichen Tricks lässt sich deine Tastatur jedoch einfach und gründlich säubern. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte rund um die effektive Reinigung deiner Computer- oder Laptop-Tastatur.
INHALT
Warum regelmäßiges Tastatur reinigen so wichtig ist
Eine saubere Tastatur ist mehr als nur eine Frage der Ästhetik. Tatsächlich kann eine regelmäßige Reinigung deiner Tastatur zahlreiche Vorteile mit sich bringen:
- Zunächst einmal verringert eine saubere Tastatur die Anzahl von Krankheitserregern und Bakterien auf der Oberfläche. Studien haben gezeigt, dass Tastaturen oft mehr Keime beherbergen als eine Toilettenbrille. Durch regelmäßiges Reinigen kannst du dieses Gesundheitsrisiko deutlich reduzieren.
- Darüber hinaus verbessert eine saubere Tastatur die Funktionalität. Staub und Schmutz zwischen den Tasten können dazu führen, dass Tasten klemmen oder nicht mehr richtig funktionieren. Eine gründliche Reinigung stellt sicher, dass alle Tasten reibungslos funktionieren.
- Nicht zuletzt verlängerst du durch regelmäßige Pflege auch die Lebensdauer deiner Tastatur. Schmutzablagerungen können auf Dauer die empfindliche Elektronik schädigen. Mit der richtigen Reinigung bleiben die Komponenten geschützt und deine Tastatur länger funktionsfähig.
Wir empfehlen, die Tastatur mindestens alle 2-3 Monate gründlich zu reinigen. Bei intensiver Nutzung oder in staubiger Umgebung kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein.
Die richtige Vorbereitung fürs Tastatur reinigen
Bevor du mit der eigentlichen Reinigung beginnst, sind einige wichtige Vorbereitungsschritte nötig:
- Trenne die Tastatur vom Stromnetz. Bei kabelgebundenen Tastaturen ziehst du einfach den Stecker, bei kabellosen Modellen entfernst du die Batterien. So vermeidest du Kurzschlüsse während der Reinigung.
- Mache ein Foto von deiner Tastatur. Das hilft dir später beim korrekten Wiedereinsetzen der Tasten, falls du diese entfernst.
- Stelle die Tastatur senkrecht auf und klopfe vorsichtig auf die Rückseite. So fallen bereits viele lose Krümel und Staubpartikel heraus.
- Lege dir alle benötigten Reinigungsutensilien bereit:
- Weiche Mikrofasertücher
- Wattestäbchen
- Isopropylalkohol (70%)
- Weiche Zahnbürste oder Pinsel
- Druckluftspray / Reinigungsschleim
Mit der richtigen Vorbereitung sparst du während der Reinigung Zeit und Aufwand. Außerdem schützt du deine Tastatur vor versehentlichen Schäden durch unsachgemäße Handhabung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Tastatur reinigen
Nun geht es ans eigentliche Reinigen der Tastatur. Folge diesen Schritten für ein optimales Ergebnis:
- Entferne groben Schmutz mit Druckluft: Sprühe vorsichtig mit Druckluft zwischen die Tasten, um lose Partikel zu entfernen. Halte die Dose dabei senkrecht und nicht zu nah an die Tastatur.
- Reinige die Oberfläche: Befeuchte ein Mikrofasertuch leicht mit Isopropylalkohol und wische damit sanft über die Tasten und die Oberfläche der Tastatur. Achte darauf, dass keine Flüssigkeit in die Zwischenräume gelangt.
- Säubere die Zwischenräume: Nutze ein mit Isopropylalkohol befeuchtetes Wattestäbchen, um vorsichtig zwischen den Tasten zu reinigen. Eine weiche Zahnbürste oder ein Pinsel können ebenfalls hilfreich sein, um hartnäckigen Schmutz zu lösen.
- Entferne die Tasten (optional): Bei besonders starker Verschmutzung kannst du die Tasten vorsichtig abheben. Nutze dafür einen flachen Gegenstand wie einen Schlitzschraubendreher. Reinige die Unterseite der Tasten und die freiliegenden Bereiche gründlich.
- Trockne alle Komponenten: Lasse die Tastatur und eventuell entfernte Tasten vollständig an der Luft trocknen, bevor du sie wieder zusammensetzt.
- Setze die Tastatur wieder zusammen: Bringe alle Teile wieder in ihre ursprüngliche Position. Nutze dafür das zu Beginn gemachte Foto als Orientierungshilfe.
Unsere Video-Empfehlung:
Spezielle Reinigungsmethoden für verschiedene Tastaturtypen
Je nach Art deiner Tastatur können unterschiedliche Reinigungsmethoden am effektivsten sein.
Mechanische Tastaturen
Mechanische Tastaturen sind besonders robust und lassen sich oft leicht zerlegen. Hier kannst du die Tasten in der Regel problemlos entfernen und einzeln reinigen. Achte beim Wiedereinsetzen auf die korrekte Position, besonders bei den längeren Tasten wie der Leertaste.
Membran-Tastaturen
Diese flachen Tastaturen sind empfindlicher. Verzichte hier auf das Entfernen der Tasten und konzentriere dich auf eine sanfte Oberflächenreinigung. Nutze weniger Flüssigkeit und arbeite besonders vorsichtig mit dem Wattestäbchen zwischen den Tasten.
Ergonomische Tastaturen
Bei ergonomisch geformten Tastaturen können schwer zugängliche Stellen eine Herausforderung darstellen. Hier ist der Einsatz von Druckluft besonders hilfreich, um auch in die Vertiefungen zu gelangen. Eine weiche Zahnbürste kann ebenfalls nützlich sein, um die geschwungenen Formen zu reinigen.
Unabhängig vom Tastaturtyp gilt: Weniger ist oft mehr. Beginne stets mit den sanftesten Methoden und steigere die Intensität nur bei Bedarf.
Natürliche Reinigungsmittel als Alternative
Wer auf chemische Reinigungsmittel verzichten möchte, kann auch auf natürliche Alternativen zurückgreifen. Diese sind oft genauso effektiv und dabei umweltfreundlicher:
- Essig-Wasser-Lösung: Mische gleiche Teile Wasser und weißen Essig. Diese Lösung wirkt desinfizierend und löst leichte Verschmutzungen.
- Zitronensaft: Der natürliche Säuregehalt von Zitronensaft hilft ebenfalls bei der Reinigung und hinterlässt einen frischen Duft.
- Natron-Paste: Eine Paste aus Natron und wenig Wasser eignet sich hervorragend, um hartnäckige Flecken zu entfernen.
Bei der Verwendung dieser natürlichen Reinigungsmittel ist es besonders wichtig, sparsam vorzugehen und die Tastatur anschließend gründlich zu trocknen.
Tipps zur Vorbeugung und langfristigen Pflege
Um den Reinigungsaufwand langfristig zu reduzieren und deine Tastatur in einem guten Zustand zu halten, kannst du einige vorbeugende Maßnahmen ergreifen:
- Verwende eine Tastaturabdeckung: Eine dünne Silikonhülle schützt deine Tastatur vor Staub und Krümeln.
- Esse nicht am Computer: Vermeide es, direkt über der Tastatur zu essen oder zu trinken.
- Wasche regelmäßig deine Hände: Saubere Hände hinterlassen weniger Fett und Schmutz auf den Tasten.
- Nutze einen Staubsauger mit Bürstenaufsatz: Eine wöchentliche, sanfte Reinigung mit dem Staubsauger kann größere Ansammlungen verhindern.
- Lagere die Tastatur richtig: Wenn du sie nicht benutzt, decke die Tastatur ab oder verstaue sie in einer sauberen, trockenen Umgebung.
Mit diesen Tipps bleibt deine Tastatur länger sauber und funktionsfähig. Eine regelmäßige, sanfte Reinigung ist dabei der Schlüssel zu einer langlebigen und hygienischen Tastatur, was natürlich auch für die Maus gilt.
Durch konsequente Pflege und die Anwendung der richtigen Reinigungsmethoden kannst du sicherstellen, dass deine Tastatur nicht nur sauber aussieht, sondern auch optimal funktioniert. Eine gepflegte Tastatur trägt nicht nur zu deiner Gesundheit bei, sondern macht das Arbeiten am Computer auch deutlich angenehmer.
FAQs zum Thema Tastatur reinigen
Wie oft sollte ich meine Tastatur reinigen?
Es ist empfehlenswert, deine Tastatur alle zwei bis vier Wochen zu reinigen. Bei intensiver Nutzung oder in staubiger Umgebung kann eine häufigere Reinigung notwendig sein. Eine regelmäßige Oberflächenreinigung mit einem leicht feuchten Tuch sollte wöchentlich durchgeführt werden. Achte besonders auf sichtbare Verschmutzungen und reagiere darauf zeitnah. Eine gründliche Reinigung, bei der auch die Zwischenräume gesäubert werden, ist etwa alle zwei Monate ratsam.
Kann ich meine Tastatur in der Spülmaschine reinigen?
Nein, du solltest deine Tastatur auf keinen Fall in der Spülmaschine reinigen. Dies würde die empfindliche Elektronik im Inneren zerstören und deine Tastatur unbrauchbar machen. Stattdessen solltest du eine schonende Handreinigung durchführen. Verwende dafür ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch und isopropylalkoholhaltige Reinigungsmittel. Für die Zwischenräume eignen sich Wattestäbchen oder eine weiche Zahnbürste. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann vorsichtig Druckluft eingesetzt werden.
Wie reinige ich eine wasserdichte Tastatur?
Auch bei einer wasserdichten Tastatur solltest du vorsichtig vorgehen. Zunächst kannst du sie mit einem feuchten Mikrofasertuch abwischen, um Oberflächenschmutz zu entfernen. Für eine gründlichere Reinigung kannst du sie unter fließendem Wasser abspülen, dabei aber nicht untertauchen. Verwende eine milde Seifenlösung für hartnäckige Flecken. Nach der Reinigung ist es wichtig, die Tastatur gründlich zu trocknen. Stelle sie dafür aufrecht und lasse sie mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen, bevor du sie wieder anschließt.