Alltagsfuchs
Individualverkehr

Nachtsichtbrille fürs Autofahren: Mehr Schein als Sein?

Dunkelheit, Regen, blendende Scheinwerfer – Nachtfahrten können stressen. Eine spezielle Nachtsichtbrille fürs Autofahren verspricht da oft Abhilfe. Aber hält sie wirklich, was sie verspricht, oder ist das Ganze nur cleveres Marketing? Lass uns das mal genauer unter die Lupe nehmen.

Wenn die Nacht zur Herausforderung wird

Du fährst nachts auf der Landstraße, es nieselt leicht, die Fahrbahnmarkierungen sind kaum zu erkennen. Plötzlich taucht aus der Dunkelheit ein Auto mit gleißend hellen Scheinwerfern auf – typischerweise moderne LED oder Xenon – und für einen Moment bist du fast blind. Dein Herz macht einen kleinen Hüpfer, du kneifst die Augen zusammen und versuchst, die Spur zu halten. Kommt dir bekannt vor? Solche Situationen sind nicht nur unangenehm, sie können auch gefährlich werden. Und genau hier setzen die Anbieter von sogenannten Nachtsichtbrillen an. Die Idee: Eine Brille, oft mit auffällig gelben Gläsern, soll die Sicht bei Nacht verbessern, Kontraste verstärken und vor allem die Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge reduzieren.

Aber Moment mal – „Nachtsichtbrille“? Der Begriff weckt Assoziationen an militärische High-Tech-Geräte, die Restlicht verstärken und die Nacht quasi zum Tag machen. Davon sind die im Handel erhältlichen Brillen fürs Autofahren, meist mit gelben oder orangefarbenen Tönungen, meilenweit entfernt. Es handelt sich nicht um aktive Nachtsichtgeräte. Sie verstärken kein Licht. Im Gegenteil: Jede Tönung, egal welcher Farbe, filtert einen Teil des Lichts heraus. Das ist Physik, da beißt die Maus keinen Faden ab. Die Frage ist also: Was machen diese Brillen dann eigentlich und ist das beim Autofahren überhaupt sinnvoll?

Die Sache mit den gelben Gläsern

Die meisten dieser Brillen arbeiten mit gelben Brillengläsern. Der Gedanke dahinter: Gelb filtert den blauen Anteil des Lichts besonders stark heraus. Blaues Licht wird mit stärkerer Blendung und Streuung in Verbindung gebracht, besonders bei nassen Straßen oder Nebel. Indem man diesen Anteil reduziert, so die Theorie, soll das Bild ruhiger wirken und die Blendung durch Scheinwerfer weniger störend sein. Gleichzeitig soll Gelb die Kontraste verstärken. Das heißt, Unterschiede zwischen Hell und Dunkel, zwischen Objekt und Hintergrund, könnten deutlicher hervortreten. Klingt erstmal logisch, oder? Man kennt den Effekt vielleicht von Skibrillen, die bei diesigem Wetter oft gelbe oder orange Gläser haben, um Konturen im Schnee besser sichtbar zu machen.

Aber die Straße ist kein Schneehang. Und Autofahren bei Nacht ist eine Situation, in der wir auf jedes bisschen Licht angewiesen sind. Wenn eine Brille Licht filtert – und das tun gelbe Gläser zwangsläufig – kommt weniger Licht am Auge an. Das kann die allgemeine Sicht verschlechtern, besonders in sehr dunklen Umgebungen, wo es ohnehin schon an Licht mangelt. Stell dir vor, du fährst durch einen unbeleuchteten Waldabschnitt. Hier zählt jedes Photon, das deine Netzhaut erreicht. Eine Brille, die Licht wegnimmt, kann da kontraproduktiv sein.

Viele sagen, dass sich das Licht moderner Scheinwerfer angenehmer anfühlt – nicht mehr so grell, die Kontraste wirken klarer, und man denkt, man sieht besser. Ob das wirklich stimmt, ist aber so eine Sache. Studien kommen da zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Teilweise gibt’s sogar Hinweise, dass man langsamer reagiert – vielleicht, weil insgesamt weniger Licht ankommt. Klar, weniger Blenden ist das Ziel – und das klappt für viele auch. Aber vielleicht geht das auf Kosten der gesamten Sicht.

Augen auf beim Brillenkauf – und beim Augenarzt!

Unabhängig von der Frage nach einer Nachtsichtbrille fürs Autofahren: Wenn du generell Probleme mit der Sicht bei Nacht hast, stark geblendet wirst oder Kontraste schlecht erkennst, sollte dein erster Weg zum Augenarzt oder Optiker führen. Möglicherweise liegt eine unerkannte Sehschwäche (wie Nachtkurzsichtigkeit) oder eine Augenerkrankung vor. Eine korrekt angepasste normale Brille oder Kontaktlinsen können hier oft schon Wunder wirken!

Kontrastverstärkung: Wunsch oder Wirklichkeit?

Der zweite große Punkt, mit dem geworben wird, ist die Kontrastverstärkung. Wie schon erwähnt, soll Gelb helfen, Unterschiede besser wahrzunehmen. Das kann in bestimmten Situationen, etwa bei Nebel oder Dämmerung, tatsächlich einen subjektiven Vorteil bringen. Objekte heben sich vermeintlich klarer vom Hintergrund ab. Aber auch hier gilt: Das menschliche Auge ist bei Dunkelheit ohnehin schon gefordert. Die Pupillen weiten sich, um möglichst viel Licht einzufangen. Die für das Farb- und Kontrastsehen zuständigen Zapfen auf der Netzhaut arbeiten bei wenig Licht weniger effizient als die lichtempfindlicheren Stäbchen, die aber eher für Hell-Dunkel-Unterschiede zuständig sind.

Eine gelbe Tönung verändert die Farbbalance dessen, was am Auge ankommt. Das kann dazu führen, dass bestimmte Konturen schärfer wirken. Ob dadurch aber wirklich mehr sicherheitsrelevante Details erkannt werden, gerade in dynamischen Fahrsituationen, ist umstritten. Weniger Licht bedeutet weniger Information fürs Auge, daran ändert auch eine Kontrastverstärkung nichts Grundlegendes. Man tauscht quasi Lichtmenge gegen eine veränderte Wahrnehmung der verbleibenden Lichtreize. Ob dieser Tausch im Straßenverkehr ein guter Deal ist, muss jeder für sich selbst abwägen – idealerweise nicht nur nach Gefühl, sondern mit kritischem Verstand. Eine gute Nachtsichtbrille fürs Autofahren sollte diesen Kompromiss zumindest sehr sorgfältig eingehen.

Es gibt auch Stimmen, die sagen, der positive Effekt sei zu einem guten Teil psychologisch bedingt. Die gelbe Tönung verändert die Welt, macht sie „wärmer“, weniger „kalt“ und grell. Das kann als angenehmer empfunden werden und das Gefühl von Sicherheit steigern, selbst wenn die objektive Sehleistung nicht besser oder sogar leicht schlechter ist. Ein Placebo-Effekt ist also nicht auszuschließen.

Was sagt die Wissenschaft und der Gesetzgeber?

Wie schon angedeutet, ist die wissenschaftliche Datenlage zu Nachtsichtbrillen fürs Autofahren nicht eindeutig positiv. Viele Experten und Organisationen wie Automobilclubs oder Augenärzteverbände raten eher zur Vorsicht oder sogar davon ab. Der Hauptkritikpunkt ist immer wieder die Reduzierung der Lichtmenge, die das Auge erreicht. Gerade für ältere Fahrer oder Menschen mit beginnendem Grauen Star, deren Augen ohnehin schon lichtempfindlicher sind und weniger Licht durchlassen, kann das problematisch sein.

Gesetzlich gibt es in Deutschland keine explizite Regelung, die das Tragen solcher gelb getönten Brillen bei Nacht verbietet, solange sie eine gewisse Mindestlichtdurchlässigkeit (Transmission) nicht unterschreiten. Brillen werden in Filterkategorien eingeteilt (0 bis 4). Für das Fahren bei Dämmerung und Nacht sind nur Brillen der Kategorie 0 (bis zu 20 % Tönung) uneingeschränkt zulässig. Viele sogenannte Nachtfahrbrillen fallen in diese Kategorie, aber eben nicht alle. Achte unbedingt auf die Kennzeichnung (CE-Zeichen und Filterkategorie). Modelle ohne Kennzeichnung oder mit höheren Filterkategorien (1-4) sind für Nachtfahrten tabu! Eine zu dunkle Brille kann die Sicht massiv einschränken und ist ein erhebliches Sicherheitsrisiko.

Man sollte sich also nicht blind auf Werbeversprechen verlassen. Eine Nachtsichtbrille macht niemanden zum Superhelden der Nacht. Im Gegenteil: Sie kann die Sicht unter Umständen sogar beeinträchtigen.

Hier eine kleine Übersicht über die Argumente, die oft genannt werden:

  • Manche empfinden bei gelb getönten Brillen eine geringere Blendung durch entgegenkommende Scheinwerfer – das kann subjektiv als angenehmer wahrgenommen werden.
  • Der erhöhte Kontrast kann das Bild ruhiger wirken lassen, was gerade bei Regen oder Streulicht als Vorteil empfunden wird.
  • Die gelbliche Tönung wirkt oft wärmer und entspannter für die Augen – das ist Geschmackssache, aber viele empfinden sie als angenehmer als klares Glas.
  • Ein objektiver Nachteil ist die Lichtreduktion durch die Tönung, denn weniger Licht kann in dunkler Umgebung tatsächlich die Sicht verschlechtern.
  • Die wissenschaftliche Datenlage zur Verbesserung der Sehleistung ist uneindeutig – es gibt sogar Hinweise, dass gelbe Gläser in bestimmten Situationen keine Vorteile bringen oder sogar nachteilig sind.
  • Zu dunkle Tönungen (ab Filterkategorie 1) sind nachts nicht erlaubt und können gefährlich sein – besonders beim Fahren in unbeleuchteten Bereichen.
  • Eine gelbe Brille ersetzt keine gute Fahrzeugbeleuchtung und ist auch kein Ausgleich für eine notwendige Sehhilfe – bei Unsicherheit lieber einen Sehtest machen.

Alternativen: Was wirklich hilft bei Nachtfahrten

Bevor du also Geld für eine spezielle Nachtsichtbrille fürs Autofahren ausgibst, deren Nutzen fraglich ist, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um deine Sicht und Sicherheit bei Nachtfahrten nachweislich zu verbessern:

  • Saubere Scheiben sind das A und O – denn verschmierte oder verschmutzte Windschutzscheiben streuen Licht und verschlechtern die Sicht erheblich. Innen und außen regelmäßig reinigen!
  • Auch die Scheinwerfer sollten regelmäßig gecheckt und korrekt eingestellt sein – zu hoch blenden sie, zu niedrig leuchten sie die Straße schlecht aus. Und: Auch Leuchtmittel altern und verlieren an Leuchtkraft.
  • Ein regelmäßiger Sehtest beim Fachmann ist besonders für Nachtfahrten wichtig – denn eine unerkannte Sehschwäche fällt nachts oft zuerst auf und kann gefährlich werden.
  • Den Innenspiegel bei Blendung abblenden ist ein einfacher Trick, der viel bringt – viele Spiegel haben dafür eine manuelle oder automatische Funktion.
  • Die Blickführung bewusst zum rechten Fahrbahnrand lenken hilft, nicht von entgegenkommenden Scheinwerfern geblendet zu werden – so behältst du die Orientierung, ohne in das Licht zu starren.
  • Bei schlechter Sicht langsamer zu fahren ist eine der effektivsten Maßnahmen – denn das gibt dir mehr Reaktionszeit und reduziert das Risiko.
  • Regelmäßige Pausen einzuplanen ist gerade bei längeren Nachtfahrten wichtig, um konzentriert und wach zu bleiben.

Diese Maßnahmen kosten vielleicht etwas Mühe, aber sie verbessern deine Sicherheit bei Nachtfahrten garantiert – im Gegensatz zu einer Brille mit ungewissem Effekt.

Worauf achten, wenn du es doch probieren willst?

Okay, nehmen wir an, du bist neugierig geworden und möchtest trotz der Bedenken eine Nachtsichtbrille fürs Autofahren ausprobieren. Vielleicht gehörst du ja zu den Menschen, die subjektiv davon profitieren. Worauf solltest du dann beim Kauf achten?

Hier eine kleine Checkliste, was eine halbwegs brauchbare Brille erfüllen sollte:

Merkmal Beschreibung & Wichtigkeit
Filterkategorie Unbedingt Kategorie 0 (max. 20 % Tönung). Alles andere ist für Nachtfahrten ungeeignet und gefährlich. Muss auf der Brille vermerkt sein!
CE-Zeichen Zeigt an, dass die Brille den grundlegenden EU-Sicherheitsanforderungen entspricht. Kein absolutes Qualitätsmerkmal, aber ein Minimum.
UV-Schutz Auch wenn nachts kaum UV-Strahlung herrscht, sollte eine gute Brille immer UV400-Schutz bieten. Das spricht für die Qualität der Gläser.
Glasqualität Die Gläser sollten möglichst klar und verzerrungsfrei sein. Billige Plastikgläser können das Bild unscharf machen oder verzerren.
Passform & Tragekomfort Die Brille sollte gut sitzen, nicht drücken und ein möglichst großes Sichtfeld bieten. Modelle, die man über der normalen Brille tragen kann (Überbrillen), sind für Brillenträger eine Option.
Entspiegelung Eine gute Entspiegelung (innen und außen) kann störende Reflexionen auf den Brillengläsern selbst reduzieren.

Lass dich nicht von martialischen Namen oder überzogenen Werbeversprechen blenden. Eine Brille für 10 Euro von der Tankstelle wird wahrscheinlich nicht viel taugen und im schlimmsten Fall die Sicht sogar verschlechtern. Wenn schon ausprobieren, dann eher ein Modell von einem bekannten Brillenhersteller oder aus dem Optikerfachgeschäft, auch wenn das teurer ist. Aber sei dir bewusst: Auch teure Modelle sind keine Wundermittel.

Nr. 1
Bloomoak Nachtfahrbrille fahren | nachtbrille zum autofahren | HD Halbrand | Polarisiert | Ultra Light Metall (Nachtsichtbrille)
Bloomoak Nachtfahrbrille fahren | nachtbrille zum autofahren | HD Halbrand | Polarisiert | Ultra Light Metall (Nachtsichtbrille)*
von Bloomoak
  • 【100% Polarized gelben Gläser】-100% Blockiert schädlichen UVA / UVB-Strahl, ideal für Autofahren und Outdoor-Aktivitäten am Tag.Der gelb polarisierte Teil reduziert die Blendung durch entgegenkommende Autoscheinwerfer oder scharfe Reflexionen. Perfekt zum Fahren, Radfahren und Laufen in der Nacht.
  • 【Gewidmet Nachtsichtbrille】 - Polarisierte Nachtfahrbrille können etwa 20% der Blendung in der Nacht herausfiltern, um die Belastung der Augen zu reduzieren und die Farbklarheit zu verbessern.Damit Sie nachts klarer sehen können, wenn Sie in der Nacht oder an bewölkten, regnerischen Tagen fahren, sollten Sie während der Fahrt auf Nummer sicher gehen.
  • 【Ergonomie Design】- Sicherheit und Komfort sind paramount. Und die flexible Feder Scharniere Passen verschiedene Größe des Gesichts und Anti-Rutsch-Beinabdeckungen bieten den ganzen Tag Komfort.
  • 【100% Zufriedenheit garantiert】- Das ist unser Versprechen. Wenn Sie innerhalb der ersten 30 Tage nicht vollständig mit Ihrem Kauf zufrieden sind, lassen Sie es uns wissen.Wir werden alles tun, um es richtig zu machen.
  • 【 Don 't Miss Our Sonderangebot. Jetzt kaufen 】-zu helfen Sie besser sehen in der Dunkelheit, können Sie mit Zuversicht zu fahren und schützen Sie Ihre Augen Tag und Nacht.
Prime  Preis: € 19,98 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
2 Stück Fahrbrille Nachtsichtbrille Autofahren für Herren Damen Blendschutz-Fahrbrille Polarisiert Sonnenbrille Astigmatismus-Nachtfahrbrille Geeignet für Nachtfahrten Radfahren Geschenke Muttertag
2 Stück Fahrbrille Nachtsichtbrille Autofahren für Herren Damen Blendschutz-Fahrbrille Polarisiert Sonnenbrille Astigmatismus-Nachtfahrbrille Geeignet für Nachtfahrten Radfahren Geschenke Muttertag*
von BakeWhiz
  • Produktinhalt: Sie erhalten zwei Paar nachtfahrbrille ein Paar hellschwarze Nachtsichtbrillen mit dickem Rahmen und ein Paar polarisierte Brillen mit dünnem Rahmen. Nachtsichtbrille für autofahrer bieten ein komfortables, sicheres und effizientes Fahrerlebnis.
  • Produktmaterial: Die nachtbrille zum autofahren bestehen aus PC-, TAC- und Legierungsmaterialien, die langlebig und schlagfest sind. Der Rahmen für nachtfahrbrille herren ist sehr weich und robust, und die Nasenpads der Nachtfahrbrille sind ebenfalls sehr weich. Egal, ob Sie eine lange Fahrt oder eine kurze Reise unternehmen, diese nachtfahrbrille damen sind ideal.
  • Licht filtern: Beim Tragen der Nachtsichtbrille reduzieren die gelben Linsen die Blendung durch entgegenkommende Autoscheinwerfer oder scharfe Reflexionen und Nachtsichtbrille Zum Autofahren verringern Augenreizungen, night vision goggles sodass Sie nachts oder bei schlechtem Wetter komfortabler und mit besserer Sicht fahren können.
  • Müdigkeit lindern: Langfristiges Fahren kann leicht zu Augenermüdung, verschwommenem Sehen, trockenen Augen und anderen Symptomen führen. Autobrillen nutzen Anti-UV-Technologie, sonnenbrille herren polarisiert um Augenschäden wirksam zu reduzieren und Fahrbrille Augenermüdung zu lindern.
  • Anwendbare Szenen: Egal, ob Sie nachts Auto fahren, trainieren, laufen, reisen, radfahren, angeln, Urlaub machen, wandern oder andere Outdoor-Aktivitäten ausüben – ob es dunstig, regnerisch oder sonnig ist, diese fahrradbrille herren können verschiedene Szenarien problemlos bewältigen und Ihre Augen schützen. Polarisiert Sonnenbrille Herren eignen sich auch als Modeaccessoires und für den täglichen Gebrauch.
Prime  Preis: € 7,69 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
DUCO Damen nacht brille für autofahrer frauen Ovale Nachtsichtbrille für Autofahrer Polarisierte Nachtbrille Autofahren Anti-Blendung HD Gelb Nachtfahrbrille Gläser Fahren Blendfreie Brillen 1220Y
DUCO Damen nacht brille für autofahrer frauen Ovale Nachtsichtbrille für Autofahrer Polarisierte Nachtbrille Autofahren Anti-Blendung HD Gelb Nachtfahrbrille Gläser Fahren Blendfreie Brillen 1220Y*
von DUCO
  • Filterkategorie 1, CE-Zertifizierung bestanden, 100% UV400 Schutz; Sonnenbrillen in der Sonne oder nachts fahren. Am Tag absorbiert schädliche UV-Strahlung und bewahrt damit die Augen vor Lichtschäden. Nachtsichtobjektiv effektiv reduzieren Nacht treibende Blendung und helles Licht, machen Sie das Fahren viel sicherer.
  • Das klassische Design im Superstar-Stil, ein schwarzer und glatter ovaler Rahmen, glänzende Metall-Accessoires und ein ergonomisches Design für das Gesicht. Dies ist ein elegantes und stilvolle weiblichen Modelle fahren Brille.
  • Polarisierte gelbe Linsen reduzieren Nachtblendung und Augenbelastung, verbessern die Nachtsicht, verbessern die Farbklarheit und optische Definition, High-Definition-Objektiv gibt Ihnen eine natürliche und klare Sicht. Schützen Sie Ihre Augen vor rauen Umwelteinflüssen wie unerwarteten Reflexionen, hellen Scheinwerfern und schädlichen Sonnenstrahlen.
  • Hochwertiger PC-Rahmen und Metallscharnier für Langlebigkeit. Gilt für alle Aktivitäten, die Sie filtern müssen: Diese Nachtsichtbrillen sind für Frauen konzipiert, die tagsüber oder in der Nacht bei bewölktem, regnerischem Himmel fahren, um das Fahren sicherer zu machen.
  • Kein Risiko für einen Versuch. Alle Markenbrillen von DUCO werden mit komplettem Zubehör geliefert. Noch wichtiger ist, dass DUCO-Brillen lebenslange Garantie bieten. Unabhängig von den Problemen Ihres Produkts wenden Sie sich bitte an den Verkäufer. Sie erhalten eine zeitnahe und zufriedenstellende Antwort.
Prime  Preis: € 26,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 2. Mai 2025 um 19:30 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Fazit: Augen auf und kritisch bleiben

Also, was bleibt unterm Strich zur Nachtsichtbrille fürs Autofahren zu sagen? Es ist ein Thema, das polarisiert. Während manche Nutzer auf den subjektiv angenehmeren Seheindruck schwören, warnen Experten vor den potenziellen Risiken durch die reduzierte Lichtmenge und den Mangel an eindeutigen wissenschaftlichen Belegen für eine tatsächliche Verbesserung der Fahrsicherheit.

Die Bezeichnung „Nachtsichtbrille“ ist irreführend. Es handelt sich um Brillen mit meist gelben Filtern, die blaues Licht reduzieren und Kontraste subjektiv verstärken können. Sie verstärken aber kein Licht und können die Sicht in sehr dunklen Umgebungen sogar verschlechtern. Die Reduzierung der Blendung ist ebenfalls ein subjektives Empfinden und nicht garantiert.

Bevor du in eine solche Brille investierst, solltest du alle anderen, nachweislich wirksamen Maßnahmen für bessere Nachtsicht ausschöpfen: saubere Scheiben, korrekte Scheinwerfereinstellung, regelmäßige Augenchecks und eine angepasste Fahrweise. Wenn du dich dennoch für einen Versuch entscheidest, achte penibel auf die richtige Filterkategorie (nur Kat. 0 für Nachtfahrten!), das CE-Zeichen und eine gute optische Qualität. Sei dir der möglichen Nachteile bewusst und teste die Brille vorsichtig in einer sicheren Umgebung. Am Ende ist es eine individuelle Entscheidung, aber eine, die auf Information und nicht nur auf Werbeversprechen basieren sollte. Fahr vorsichtig!

This is box title

FAQs zum Thema Nachtsichtbrille fürs Autofahren

Sind polarisierende Gläser für Nachtfahrten geeignet?

Du kennst polarisierende Sonnenbrillen vielleicht vom Angeln oder Skifahren, weil sie tagsüber störende Reflexionen von Wasser oder Schnee super filtern. Nachts ist das aber meistens keine gute Idee, denn Polarisationsfilter schlucken generell sehr viel Licht. Zwar können sie auch nachts bestimmte Blendungen, etwa von nassen Straßen, etwas mindern, jedoch geht dadurch oft zu viel Umgebungslicht verloren. Das kann dazu führen, dass du Hindernisse oder den Straßenverlauf schlechter erkennst. Zudem können polarisierende Gläser die Lesbarkeit von LCD-Anzeigen im Auto, wie dem Navi oder dem Armaturenbrett, beeinträchtigen. Deshalb sind klassische polarisierende Gläser für das Fahren bei Nacht in der Regel nicht zu empfehlen.

Ich trage bereits eine Brille. Wie kann ich eine Nachtsichtbrille fürs Autofahren nutzen?

Das ist eine häufige Frage, aber zum Glück gibt es dafür Lösungen. Eine beliebte Möglichkeit sind sogenannte Überbrillen oder Fit-Over-Modelle. Diese sind speziell dafür entworfen, bequem über deiner normalen Korrektionsbrille getragen zu werden, ähnlich wie man es von Schutzbrillen kennt. Alternativ gibt es auch Clip-On-Aufsätze, die du direkt an deine vorhandene Brille klemmen kannst. Diese sind oft leichter, können aber manchmal etwas fummelig sein oder das Sichtfeld leicht einschränken. Achte bei beiden Varianten darauf, dass sie gut sitzen, nicht verrutschen und deine Sicht nicht zusätzlich behindern.

Helfen die gelben Gläser auch bei extrem schlechtem Wetter wie Starkregen oder dichtem Schneefall in der Nacht?

Während die gelbe Tönung bei leichtem Nebel oder Dämmerung subjektiv Kontraste etwas verstärken *kann*, stoßen diese Brillen bei wirklich widrigen Bedingungen wie Starkregen oder dichtem Schneetreiben schnell an ihre Grenzen. Bei solchen extremen Wetterlagen ist die Sicht generell massiv eingeschränkt, weil das Licht stark gestreut und absorbiert wird – da hilft auch ein Farbfilter kaum noch. Tatsächlich könnte die zusätzliche Lichtreduktion durch die gelben Gläser die ohnehin schon schlechte Sicht sogar noch weiter verschlechtern. Verlass dich in solchen Situationen also auf keinen Fall auf eine solche Brille, sondern reduziere deine Geschwindigkeit drastisch und fahre extrem vorsichtig.

Wirken sich die gelben Gläser unterschiedlich aus, je nachdem ob das entgegenkommende Auto Halogen-, Xenon- oder LED-Scheinwerfer hat?

Das ist ein interessanter Punkt, denn die verschiedenen Scheinwerfertechnologien haben unterschiedliche Lichtspektren. Halogenscheinwerfer haben tendenziell einen wärmeren, gelblicheren Farbton, während Xenon- und besonders moderne LED-Scheinwerfer oft ein kälteres Licht mit einem höheren Blauanteil ausstrahlen. Da die gelben Nachtfahrbrillen ja gerade diesen blauen Lichtanteil filtern sollen, *könnte* der subjektive Effekt der Blendungsreduzierung bei Xenon- und LED-Licht stärker empfunden werden als bei Halogenlicht. Allerdings bleibt das Grundproblem bestehen: Jede Tönung reduziert die Gesamtlichtmenge, die dein Auge erreicht. Ob der theoretische Vorteil beim Filtern des blauen Lichts diesen Nachteil aufwiegt, ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt und hängt stark vom individuellen Empfinden ab.

Schreibe einen Kommentar

Zurück
nach oben
Fuchstempo
nach oben!