Folge uns auf

Ergebnisse zum Schlagwort

Finanzen

Weißes Sparschwein mit Eurobanknoten als Symbol dafür, wie hoch der Notgroschen sein sollte

Wie hoch sollte der Notgroschen sein? Dein Plan für alle Fälle

Finanzielle Sicherheit beginnt mit einem Puffer für Notfälle. Die persönliche Antwort darauf, wie hoch der Notgroschen sein sollte, richtet sich nach den monatlichen Ausgaben und dem eigenen Sicherheitsbedürfnis. 3 bis 6 Monatsausgaben sind eine bewährte Richtgröße.

Gefunden in der Kategorie: Sparen & Budget
Falscher Name bei Zahlungseingang - Symbolfoto: Person im Hoodie hält Kreditkarte und Smartphone, Hinweis auf möglichen Dreiecksbetrug bei Banküberweisung.

Falscher Name bei Zahlungseingang: So reagierst du richtig

Ein falscher Name bei einem Zahlungseingang ist nicht zwangsläufig ein Drama. Oft steckt nur ein harmloses Versehen dahinter. Entscheidend ist, dass du solche Abweichungen nicht ignorierst, sondern als Warnsignal ernst nimmst und besonnen reagierst.

Gefunden in der Kategorie: Online-Banking
Nahaufnahme eines tropfenden Wasserhahns mit Wassertropfen am Auslauf, dunkler Hintergrund – Symbol für undichten Hahn/Wasserleck

Tropfenden Wasserhahn selbst reparieren – so gehts

Ein stetiges Tropfen stört nicht nur die Ruhe, es kostet auch Geld. Häufig ist nur eine poröse Dichtung oder eine verkalkte Kartusche die Ursache. So lässt sich ein tropfender Wasserhahn mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug einfach selbst reparieren.

Gefunden in der Kategorie: Reparatur & Wartung
Eine Frau steht nachdenklich mit einem Einkaufswagen vor einem Kühlregal im Supermarkt und überlegt, welches Produkt sie kaufen soll.

Shrinkflation erkennen: So entlarvst du jede Mogelpackung

Weniger Inhalt zum gleichen Preis: Versteckte Preiserhöhungen sind alltäglich. Um diese getarnte Shrinkflation sicher zu erkennen, ist der genaue Blick auf Füllmenge und Grundpreis entscheidend. So entlarvt man Mogelpackungen direkt im Supermarkt.

Gefunden in der Kategorie: Sparen & Budget
Ein entspanntes Sparschwein mit Sonnenbrille am Strand symbolisiert den Erfolg der Pay Yourself First-Methode: finanzielle Sicherheit ohne Stress.

Pay Yourself First-Methode: Sparen ohne Budgetplan

Statt am Monatsende zu sparen, was übrig bleibt, dreht die Pay Yourself First-Methode den Spieß um. Ein fester Betrag wird direkt nach Gehaltseingang investiert. So wird der Vermögensaufbau zur Priorität und geschieht fast von allein.

Gefunden in der Kategorie: Sparen & Budget
Mann füllt zu Hause Unterlagen für Arbeitssuchend- und Arbeitslosmeldung am Laptop aus; Ordner, Notizblock, Kaffee - erster Schritt nach Kündigung.

Das erste Mal arbeitslos: Ein kleiner No-Panic-Guide

Der Verlust des Jobs ist ein Schock, besonders wenn man das erste Mal arbeitslos ist. Der Ratgeber begleitet durch die wichtigen ersten Schritte bei der Agentur für Arbeit und gibt Orientierung, wie sich die neue Situation finanziell und emotional meistern lässt.

Gefunden in der Kategorie: Arbeitsrecht & Jobwechsel
Katze mit Halskrause beim Tierarzt - Symbolbild für Katzenkrankenversicherung, OP-Schutz und Tierarztkosten.

Krankenversicherung für Katzen: Sinnvoll oder für die Katz‘?

Tierarztkosten können unerwartet hoch sein. Eine gute Krankenversicherung für Katzen schützt vor finanziellen Sorgen und sichert die bestmögliche medizinische Versorgung für den geliebten Vierbeiner, von Routinechecks bis zu Notoperationen.

Gefunden in der Kategorie: Katzen
PSD2 Zugriff Drittanbieter widerrufen - grafische Darstellung von Schnittstellen im Online-Banking mit Symbolen für Fingerabdruck, Warenkorb, Dollar und Globus

PSD2 Zugriff Drittanbieter widerrufen: So gehts

Mit ein paar Klicks ziehst du alten Apps den Stecker: Prüfe und widerrufe PSD2-Zugriffe von Drittanbietern direkt bei deiner Bank – inkl. Schritt-für-Schritt, Spickzettel für große Banken und DSGVO-Hinweis zur Datenlöschung. Danach ist dein Online-Banking wieder aufgeräumt.

Gefunden in der Kategorie: Online-Banking
Online-Banking Fehlüberweisung zurückholen: junges Paar prüft Rechnungen am Fenster, Frau vergleicht Daten am Smartphone - symbolisiert schnelle Reaktion und Kontrolle.

Online Banking Fehlüberweisung zurückholen: Dein Notfallplan

Ein Zahlendreher in der IBAN, und das Geld ist weg. Eine Online Banking Fehlüberweisung zurückzuholen, erfordert schnelles Handeln. Die eigene Bank ist der erste Ansprechpartner, doch die Erfolgsaussichten und rechtlichen Hürden sind je nach Fall verschieden.

Gefunden in der Kategorie: Online-Banking