Folge uns auf

Ergebnisse zum Schlagwort

Psychologie

Irisierendem Puzzle und fehlenden Teilen, die ein blaues Auge freilegen - Symbol dafür, dass unser Gehirn Bilder zusammensetzt (Wahrnehmung, optische Täuschung).

Vexierbild: Warum dein Gehirn dich so gerne täuscht

Ein Vexierbild spielt mit unserer Wahrnehmung. Auf den ersten Blick scheint alles klar, doch oft verbergen sich in der Darstellung mehrdeutige oder versteckte Motive, die unsere kognitiven Prozesse anregen und die Grenzen des Sehens aufzeigen.

Gefunden in der Kategorie: Wissen & Fakten
Wecker auf dem Nachttisch, im Hintergrund schläft ein Mann - Symbolbild zu „vom Wecker nicht wach werden“, Morgenmüdigkeit und Snooze-Gewohnheit.

Du wirst vom Wecker nicht wach? Was du tun kannst!

Der Wecker klingelt, doch das Aufwachen fällt schwer. Wenn man vom Wecker einfach nicht wach werden will, liegt das oft an mehr als nur Müdigkeit. Ursachen wie Schlaftrunkenheit oder eine gestörte Schlafroutine lassen sich gezielt angehen.

Gefunden in der Kategorie: Schlaf & Entspannung
Frau mit rotem Haar liegt eingekuschelt mit Tee auf grünem Sofa, warmes Licht, Decke und Pflanzen - so fühlt sich ein Zuhause gemütlich und geborgen an.

Was ein Zuhause gemütlich macht und wie du es erreichst

Die eigene Wohnung wird erst dann zum Rückzugsort, wenn sie Behaglichkeit ausstrahlt. Persönliche Akzente, warme Farben und stimmungsvolles Licht sind entscheidend dafür, was ein Zuhause so richtig gemütlich macht und eine persönliche Atmosphäre schafft.

Gefunden in der Kategorie: Einrichtung
Symbolbild für Schlagfertigkeit: Eine geballte Faust reckt sich auf einem türkisfarbenen Hintergrund empor, umgeben von vier gelben, ausgeschnittenen Blitzen, die verbale Angriffe oder Geistesblitze symbolisieren.

Schlagfertige Antworten: So konterst du souverän im Alltag

Wer kennt es nicht: Im entscheidenden Moment fehlen die Worte. Es wird gezeigt, wie man mit Techniken wie Humor oder Gegenfragen souverän reagiert und so die Grundlage für schlagfertige Antworten schafft, die nicht verletzen, sondern die Situation entschärfen.

Gefunden in der Kategorie: Kommunikation
Zwei Personen liegen nach einer exzessiven Party auf dem Boden: Der Mann (im blauen Hemd) liegt erschöpft und mit einer Flasche in der Hand im Vordergrund, während die Frau im Hintergrund, umgeben von Ballons, sichtbar erschöpft vom Umgang mit seinem Rausch ihre Hand an die Stirn legt.

Wie gehe ich mit Betrunkenen um: Tipps, wenn die Party kippt

Wenn jemand zu tief ins Glas geschaut hat, ist die Situation oft angespannt. Zu verstehen, wie ich in solchen Momenten mit Betrunkenen richtig umgehe, hilft, die Lage zu beruhigen und für Sicherheit zu sorgen. Der Fokus liegt auf Deeskalation und Erster Hilfe.

Gefunden in der Kategorie: Kommunikation
Eine Frau steht von hinten in einer Kunstgalerie und liest konzentriert einen Ausstellungs-Flyer, während im Hintergrund eine andere Besucherin an Gemälden vorbeigeht.

Museumsbesuch genießen und den Abhaken-Stress beenden

Statt durch Säle zu hetzen, wird der nächste Ausflug in die Kunstwelt zu einer echten Bereicherung. Eine gute Vorbereitung und die Konzentration auf wenige Werke helfen dabei, einen Museumsbesuch entspannt und mit allen Sinnen zu genießen.

Gefunden in der Kategorie: Planungstipps
Ein Mann versucht, einer Frau einen Ratschlag zu geben, während die Frau mit erhobener Hand signalisiert, dass sie abblockt und genervt die Augen verdreht, was den Umgang mit ungebetenen Ratschlägen und das Setzen von Grenzen darstellt.

Umgang mit ungebetenen Ratschlägen: So reagierst du souverän

Gut gemeinte Ratschläge können Beziehungen belasten, wenn sie ungebeten kommen. Ein souveräner Umgang mit ungebetenen Ratschlägen schützt die eigenen Grenzen und hilft dabei, die Kommunikation konstruktiv zu gestalten, statt in die Defensive zu geraten.

Gefunden in der Kategorie: Kommunikation
Eine lächelnde Frau blickt eine andere Person wertschätzend an, während sie den Arm um deren Schulter legt, symbolisiert eine tiefe Verbindung durch aufrichtige Komplimente und Anerkennung.

Gute Komplimente machen: Eine Kunst, die du lernen kannst

Ein aufrichtiges Lob kann Beziehungen stärken und den Tag verschönern. Statt oberflächlicher Worte geht es darum, wirklich gute Komplimente zu machen, die von Herzen kommen und die Persönlichkeit oder den Einsatz einer Person wertschätzen.

Gefunden in der Kategorie: Kommunikation
Ein entspanntes Sparschwein mit Sonnenbrille am Strand symbolisiert den Erfolg der Pay Yourself First-Methode: finanzielle Sicherheit ohne Stress.

Pay Yourself First-Methode: Sparen ohne Budgetplan

Statt am Monatsende zu sparen, was übrig bleibt, dreht die Pay Yourself First-Methode den Spieß um. Ein fester Betrag wird direkt nach Gehaltseingang investiert. So wird der Vermögensaufbau zur Priorität und geschieht fast von allein.

Gefunden in der Kategorie: Sparen & Budget