Alltagsfuchs.de Logo
Forum

Home » Wissen & Fakten » Wie lange brüten Amseln: Hier ist die Antwort

Wissen & Fakten

Wie lange brüten Amseln: Hier ist die Antwort

wie lange brüten amseln

Amseln, wissenschaftlich bekannt als Turdus merula, sind eine der am weitesten verbreiteten Vogelarten in Europa und begeistern mit ihrem melodischen Gesang. Trotz ihrer Häufigkeit wirft das Brutverhalten dieser schwarz gefiederten Vögel immer noch viele Fragen auf. Als einer der häufigsten Gäste in unseren Gärten, spielen Amseln eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Aber wie lange brüten Amseln eigentlich? Diese Frage und viele weitere werden wir in diesem leicht verständlichen Artikel beantworten, um dir ein besseres Verständnis über das faszinierende Leben der Amsel zu geben.

Ein genauerer Blick auf das Brutverhalten der Amsel

Amseln sind Höhlenbrüter, das heißt, sie bauen ihre Nester gern in geschützten Ecken, zum Beispiel in Hecken oder in der Nähe von Gebäuden. Die Brutzeit der Amsel beginnt etwa im April und endet im August, wobei einige Amseln bis in den September hinein brüten. In dieser Zeit können Amseln bis zu vier Bruten aufziehen. Das Nest besteht aus Gras, Zweigen und ist mit Lehm verkleidet. In der Mulde des Nestes legt das Amselweibchen, die für das Brüten zuständig ist, meist zwischen vier und fünf bläulich-grüne Eier.

Bei der Frage wie lange brüten Amseln? bekommen wir eine recht klare Antwort: Im Durchschnitt brüten Amseln ihre Eier 13 bis 14 Tage aus. Doch beachte, dass dies eine Durchschnittsangabe ist und die Brütungsdauer von verschiedenen Faktoren – wie Witterungsbedingungen und Störungen durch Prädatoren – beeinflusst werden kann.

Die Pflege und Aufzucht der Amselküken

Nachdem die Amselküken geschlüpft sind, sorgt das Amselmännchen hauptsächlich für die Nahrung, während das Weibchen die Küken wärmt. Nach rund 14 Tagen sind die Jungvögel flügge und verlassen das Nest. Doch auch nach dem Ausfliegen kümmern sich die Amsel-Eltern noch ungefähr zwei Wochen um ihre Jungen. Dann trennen sich die Wege und die Jungamseln müssen sich ihren eigenen Lebensraum suchen.

Tipps, wie du den Amseln helfen kannst:

  • Fütterung im Garten: Insekten sind die Hauptnahrung der Amseln. Während der Brutzeit ist es sinnvoll, diese Nahrung durch Insektenfutter zu ergänzen. Aber Vorsicht: Kein Brot füttern, da es bei den Jungtieren zu Verdauungsproblemen führen kann.
  • Nistplatz bieten: Bäume, Sträucher und dichte Hecken bieten ideale Nistplätze. Auch Nistkästen können von Amseln angenommen werden.
  • Für Frieden sorgen: Störungen sollten vermieden werden, vor allem während der Brutzeit. Katzen und andere Haustiere sollten ferngehalten werden.

Die Bedeutung der Amsel in unserem Ökosystem

Amseln spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Als Insektenfresser tragen sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei und durch ihr Brutverhalten fördern sie die Durchmischung und Anreicherung des Bodens. Darüber hinaus sind sie wichtige Bestäuber von Wildpflanzen. Trotz ihrer robusten Natur zeichnen sich Amseln durch eine relativ geringe Lebenserwartung aus. Im Schnitt werden Amseln nur zwei bis drei Jahre alt.

Aus diesem Grund ist der Schutz der Amseln und die Unterstützung während der Brutzeit so wichtig. Schaffen wir in unseren Gärten und auf unseren Balkonen Bedingungen, unter denen Amseln und andere Vogelarten ungestört brüten können, leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und der Gesundheit unserer Ökosysteme.

Der Kreislauf des Amsellebens: Von der Brut bis zur Adoleszenz

Wie wir gesehen haben, brüten Amseln ihre Eier rund zwei Wochen aus. Während der Brutzeit passt das Männchen auf das Nest auf und versorgt das Weibchen mit Futter. Nach dem Schlüpfen bleiben die Amselküken zunächst im Nest und werden von den Eltern gefüttert. Erst nach etwa zwei Wochen wagen sie die ersten Flugversuche. Zwei weitere Wochen bleiben sie in der Nähe des Nests und werden weiterhin von den Eltern versorgt. Danach beginnt für sie ein eigenständiges Leben. Der Kreislauf beginnt aufs Neue, wenn die Jungvögel nach einem Jahr geschlechtsreif sind und ihre eigenen Nester bauen.

Wie du die Brutzeit der Amseln unterstützen kannst

Unsere Gärten und Parks bieten Amseln ideale Bedingungen für die Brutzeit. Ein dichtes Gebüsch oder eine ruhige Ecke auf deinem Balkon kann der perfekte Ort für ein Amselnest sein. Aber auch du kannst zur gelungenen Brut der Amseln beitragen. Eine ruhige Umgebung, regelmäßiges Bereitstellen von Futter, insbesondere während der Brutzeit, und ein Auge auf potenzielle Gefahrenquellen wie freilaufende Haustiere können helfen, die Brutzeit zu unterstützen und die Zahl der erfolgreich ausgebrüteten Amseln zu erhöhen.

Ein tieferer Einblick in das Brutverhalten der Amseln

Amseln besitzen ein faszinierendes Brutverhalten. Während sich viele andere Vogelarten für die Fortpflanzung spezielle Brutgebiete suchen, ist die Amsel ein wahrer Häuslebauer. Sie interessiert sich weniger für die große weite Welt als vielmehr für den kleinen Bereich in deinem Garten oder auf deinem Balkon. Und sie nimmt die Mühe des Nestbaus und des Ausbrütens von bis zu vier Bruten in Kauf, um ihren Nachwuchs erfolgreich großzuziehen. Die Amsel, eine wahre Inspirationsquelle für alle, die das Naturschauspiel in heimischen Gefilden lieben!

[su-box]

FAQs zum Thema Wie lange brüten Amseln?

Was fressen Amseln während der Brutzeit?

Amseln ernähren sich in der Hauptsache von Insekten, Schnecken und Würmern. Während der Brutzeit können sie das Angebot in deinem Garten mit speziellem Insektenfutter ergänzen.

Wie viele Eier legen Amselweibchen in der Regel?

Amselweibchen legen in der Regel zwischen vier und fünf Eier pro Brut. Sie können bis zu vier Bruten pro Jahr haben.

Wann beginnt und endet die Brutzeit der Amsel?

Die Brutzeit der Amsel beginnt etwa Mitte April und kann bis in den September hinein dauern. In dieser Zeit kann es bis zu vier Bruten geben.

[/su-box]

Schreibe einen Kommentar