Wenn der Frühling Einzug hält und die Natur zu neuem Leben erwacht, beginnt auch für die Amseln eine wichtige Zeit: die Brutperiode. Die Frage Wie lange brüten Amseln? ist dabei nicht nur für Vogelliebhaber interessant, sondern auch für Gartenbesitzer und Naturbeobachter. In diesem Ratgeber erhältst du umfassende Informationen rund um das Brutverhalten der Amsel, praktische Tipps zur Unterstützung der gefiederten Freunde und wertvolles Wissen, das dir einen Einblick in das Leben dieser beliebten Gartenvögel gibt.
INHALT
Die Brutzeit der Amseln: Ein natürlicher Zyklus
Die Amsel, wissenschaftlich als Turdus merula bekannt, gehört zur Familie der Drosseln und ist einer der verbreitetsten Vögel in Europa. Ihre Brutzeit beginnt typischerweise im Frühjahr, wobei das genaue Timing von verschiedenen Faktoren wie Wetterbedingungen und Verfügbarkeit von Nahrung abhängt. Sobald die Amseln einen geeigneten Nistplatz gefunden haben, beginnt das Weibchen mit dem Bau des Nestes, was einige Tage dauern kann.
Wie lange brüten Amseln? Die eigentliche Brutdauer, also die Zeit, in der das Amselweibchen auf den Eiern sitzt, um sie auszubrüten, beträgt in der Regel 13 bis 14 Tage. In dieser Zeit ist die Amsel besonders schutzbedürftig, da sie nicht nur Nahrung benötigt, sondern auch vor Fressfeinden und störenden Einflüssen durch den Menschen geschützt werden muss. Nach dem Schlüpfen der Küken bleibt das Weibchen noch weitere 14 Tage im Nest, um die Jungvögel zu wärmen und zu füttern, bevor diese flügge werden.
Das perfekte Nest: Standort und Material
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Bruterfolg der Amseln. Sie bevorzugen geschützte Orte, die Sicherheit vor Fressfeinden bieten und gleichzeitig eine gute Übersicht über die Umgebung ermöglichen. Beliebte Nistplätze sind Hecken, dichte Sträucher, aber auch Nischen in Gebäuden oder auf Balkonen. Die Amsel ist dabei sehr anpassungsfähig und nutzt auch künstlich geschaffene Nisthilfen.
Das Baumaterial für das Nest besteht aus einer Mischung von Zweigen, Gras, Laub und Erde. Das Weibchen formt daraus eine stabile Schale, die sie mit feineren Materialien wie Moos und Haaren auspolstert. Dies bietet den Eiern und später den Küken einen weichen und warmen Untergrund. Um den Amseln das Brüten zu erleichtern, kannst du in deinem Garten geeignete Materialien bereitstellen und darauf achten, Störungen in der Nähe von Nistplätzen zu vermeiden.
Die Brutpflege: Ein Vollzeitjob für Amsel-Eltern
Während der Brutzeit zeigen Amseln ein ausgeprägtes Brutpflegeverhalten. Das Weibchen widmet sich voll und ganz dem Brüten und später der Versorgung der Küken, während das Männchen für die Nahrungsbeschaffung zuständig ist. Die Elternvögel wechseln sich bei der Fütterung der hungrigen Schnäbel ab und sind ständig auf der Suche nach Insekten, Würmern und Beeren.
Die Aufzucht der Jungvögel ist eine intensive Zeit für die Amsel-Eltern, denn die Küken wachsen schnell und benötigen viel Energie. Nach etwa zwei Wochen im Nest sind die Jungvögel bereit für ihre ersten Flugversuche, auch wenn sie noch einige Zeit von den Eltern abhängig bleiben. Es ist wichtig, während dieser Zeit besonders rücksichtsvoll zu sein und die jungen Amseln nicht zu stören.
Wie du Amseln während der Brutzeit unterstützen kannst
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du Amseln in deinem Garten während dem Brüten unterstützen kannst. Eine wichtige Maßnahme ist das Bereitstellen von Nahrung, insbesondere in trockenen Perioden oder wenn natürliche Nahrungsquellen knapp sind. Hierzu eignen sich spezielle Vogelfutterstellen, die mit geeignetem Futter bestückt werden.
Auf einen Blick:
- Biete frisches Wasser in Vogeltränken an, damit die Amseln trinken und ihr Gefieder pflegen können.
- Vermeide den Einsatz von Pestiziden und Insektiziden, um die natürliche Nahrungsgrundlage der Amseln nicht zu gefährden.
- Lass Hecken und Sträucher in deinem Garten etwas wilder wachsen, um natürliche Nistplätze zu schaffen.
Zusätzlich kannst du Nistkästen aufhängen, um den Amseln sichere Brutplätze anzubieten. Achte darauf, dass diese in ausreichender Höhe und an einem vor Katzen und anderen Fressfeinden geschützten Ort angebracht werden. Mit diesen einfachen Maßnahmen kannst du einen wertvollen Beitrag zum Schutz und zur Förderung der Amselpopulation in deiner Umgebung leisten.
Die häufigsten Gefahren für brütende Amseln
Leider sind Amseln während der Brutzeit zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Zu den häufigsten Bedrohungen zählen Fressfeinde wie Katzen, Marder oder Rabenvögel, die es auf die Eier oder Küken abgesehen haben. Um die Nester zu schützen, solltest du darauf achten, dass diese nicht leicht zugänglich sind und gegebenenfalls Schutzvorrichtungen anbringen.
Ein weiteres Risiko stellen menschliche Aktivitäten dar, wie beispielsweise Gartenarbeiten in der Nähe von Nistplätzen oder der Einsatz von Gartengeräten und Chemikalien. Um die Amseln nicht zu stören, solltest du während der Brutzeit besonders achtsam sein und deine Aktivitäten entsprechend anpassen. Auch Lärm und direkte Störungen durch neugierige Beobachter können für die Vögel stressig sein und sollten vermieden werden.
Interessante Fakten über das Brutverhalten der Amseln
Amseln sind nicht nur wegen ihres Gesangs beliebt, sondern auch wegen ihres interessanten Brutverhaltens. So können Amselweibchen in einer Saison mehrere Bruten großziehen, wobei sie nach dem Ausfliegen der ersten Brut mit der Vorbereitung für die nächste beginnen. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Aufzucht der Küken eine große körperliche Anstrengung für die Vögel darstellt.
Ein weiterer faszinierender Aspekt ist die hohe Anpassungsfähigkeit der Amseln an unterschiedliche Lebensräume. Sie kommen sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten vor und haben gelernt, mit den dortigen Gegebenheiten zurecht zu kommen. Dies zeigt sich auch in der Wahl ihrer Nistplätze, die von natürlichen Verstecken bis hin zu Nischen in menschlichen Bauwerken reichen können.
Abschließende Gedanken und Tipps
Durch die Bereitstellung eines sicheren Lebensraums und die Beachtung einiger einfacher Richtlinien kannst du einen Beitrag zum Schutz und zur Förderung der Amseln in deiner Umgebung leisten. Ob du nun einen Garten besitzt oder einfach nur Freude an der Beobachtung der Natur hast, dein Engagement macht einen Unterschied.
Nun weißt du, wie lange Amseln brüten. Mit etwas Wissen und Rücksichtnahme kannst du die Amseln unterstützen und gleichzeitig das Wunder der Natur aus nächster Nähe erleben. Beobachte, lerne und genieße die Gesellschaft der Amseln, während sie ihre Jungen großziehen und auf die ersten Flugversuche vorbereiten.
FAQs zum Thema Wie lange brüten Amseln?
Wie kann ich einen Amselnistplatz im Garten schützen?
Um einen Amselnistplatz in deinem Garten zu schützen, solltest du vor allem darauf achten, Störungen zu vermeiden. Halte Haustiere wie Katzen und Hunde fern vom Nestbereich. Vermeide laute Geräusche und häufige Bewegungen in der Nähe des Nestes. Zusätzlich kannst du die natürliche Umgebung bewahren, indem du Hecken nicht während der Brutzeit zurückschneidest und keine Insektizide verwendest, die das Nahrungsangebot für die Amseln reduzieren könnten. Ein ruhiger, geschützter Platz ermöglicht es den Amseln, ungestört zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen.
Wie viele Bruten hat eine Amsel pro Jahr?
Amseln können in einem guten Jahr bis zu drei Bruten haben. Die Brutzeit beginnt in der Regel im Frühjahr und kann bis in den frühen Sommer hineinreichen. Nachdem die ersten Jungen flügge geworden sind, bereiten sich Amseln oft auf die nächste Brut vor. Das bedeutet, sie sammeln erneut Material für ein Nest, das Weibchen legt wieder Eier, und der Brutprozess beginnt von Neuem. Das Wetter, die Verfügbarkeit von Nahrung und die Präsenz von Fressfeinden sind Faktoren, die beeinflussen, wie viele Bruten tatsächlich stattfinden.
Was fressen Amselküken und wie kann ich sie unterstützen?
Amselküken werden von ihren Eltern vorwiegend mit Insekten, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen gefüttert, die reich an Protein sind und das schnelle Wachstum unterstützen. Um Amselküken in deinem Garten zu unterstützen, kannst du für eine naturnahe Gestaltung sorgen, die ein reiches Angebot an Insekten gewährleistet. Verzichte auf den Einsatz von Pestiziden und schaffe mit heimischen Pflanzen, Sträuchern und einer Wasserquelle einen Lebensraum, der Insekten anzieht. Zusätzlich kannst du spezielles Vogelfutter anbieten, das für Jungvögel geeignet ist, jedoch sollte dies nur ergänzend geschehen.
Ich bin Leni, und ich bin quasi schon immer beim Alltagsfuchs dabei. Mode ist total mein Ding, aber eigentlich schreibe ich über alles, was mir vor die Linse kommt und mich begeistert. Manchmal sind das die neuesten Trends, dann wieder praktische Life-Hacks oder einfach Dinge, die ich mit euch teilen möchte. Ihr findet bei mir eine bunte Mischung aus allem, was das Leben so hergibt – immer mit einem persönlichen Touch und hoffentlich der einen oder anderen Inspiration für euch!