Folge uns auf

Reinigung & Ordnung

Lego reinigen in Waschmaschine, Spüle & Co – das musst du wissen

Werbung

Es ist ein Geräusch, das ganze Generationen verbindet: das suchende, sanft rasselnde Wühlen in einer Kiste voller Legosteine. Doch mit der Zeit sammelt sich darin nicht nur Kreativität, sondern auch Staub, Krümel und ein undefinierbarer Belag. Ein gründliches Lego-Reinigen steht an, wenn die Bausteine nicht nur gut aussehen, sondern sich auch wieder gut anfühlen sollen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Staub und Krümel erschweren das Wühlen in der Lego-Kiste.
  • Waschmaschine und Geschirrspüler können mit Vorsicht Lego reinigen.
  • Handwäsche ist essenziell für bedruckte und empfindliche Teile.
  • Spezialfälle wie vergilbte Steine erfordern UV-Licht und Geduld.
  • Staubmagnete wie Sammlermodelle benötigen sanfte Trockenreinigung mit Pinsel.
  • Richtige Lagerung bewahrt Schönheit und Werterhalt der Steine.

Vom Staubfänger zum Spielzeug: Der Kreislauf der bunten Steine

Bei uns zu Hause gibt es eine große, fast schon ehrwürdige Kiste mit den bunten Steinen. Sie ist eine Art archäologische Ausgrabungsstätte unserer Familiengeschichte. Ganz unten liegen die Duplo-Steine aus den ersten Lebensjahren meiner Kinder, darüber Schichten von Star-Wars-Sets, City-Polizeistationen und den Überresten unzähliger kreativer Eigenbauten. Und zwischen allem? Staub, feiner Sand vom letzten Spielplatzbesuch und die Spuren klebriger Apfelsaftfinger. Irgendwann kommt der Punkt, an dem das Wühlen nicht mehr ganz so viel Freude macht. Der Moment, in dem selbst die schönsten Modelle im Regal eine graue Patina ansetzen.

Die erste Idee ist dann oft, die Steine einfach irgendwie ins Wasser zu werfen. Aber damit ist es selten getan. Gerade bei älteren oder bedruckten Teilen kann man mehr kaputtmachen als säubern. Die gute Nachricht: Mit ein paar Kniffen wird die ganze Sammlung wieder blitzblank, ohne dass die Lieblingsfigur ihr aufgedrucktes Lächeln verliert oder der seltene transparente Stein matt wird.

Die Großwäsche: Waschmaschine und Geschirrspüler im Einsatz

Für die große Masse an Standardsteinen sind die Haushaltshelfer eine echte Erleichterung. Doch es gibt ein paar Regeln, damit die Aktion nicht in einer Katastrophe aus Lärm und beschädigten Teilen endet. Die Temperatur ist hierbei der entscheidende Faktor.

Ein Beutel voller Steine in der Trommel

Die Waschmaschine ist tatsächlich eine Option, um Lego zu reinigen. Der Trick liegt in der richtigen Verpackung und dem passenden Programm. Man nehme einen oder mehrere Wäschenetze mit feinen Maschen oder alternativ einen alten Kissenbezug, der sich gut verschließen lässt. So wird verhindert, dass einzelne Steine in die Trommel gelangen und dort für Lärm oder gar Schäden sorgen.

Fülle die Beutel nicht zu voll, damit die Steine genug Platz haben, um sich zu bewegen und vom Wasser umspült zu werden. Dann ab in die Trommel, am besten zusammen mit ein paar Handtüchern, um die Geräuschkulisse zu dämpfen. Wähle ein Schonprogramm mit maximal 40 Grad Celsius. Höhere Temperaturen können die Steine verformen, was besonders bei Platten und langen Bauteilen auffällt. Auf den Schleudergang solltest du entweder ganz verzichten oder ihn auf die niedrigste Stufe stellen. Ein wenig mildes Waschmittel ohne Bleiche ist in Ordnung, auf Weichspüler solltest du verzichten, da er einen schmierigen Film hinterlassen kann.

Die Spülmaschine als Teilereiniger

Auch die Spülmaschine kann helfen, allerdings mit noch größerer Vorsicht. Diese Methode eignet sich vor allem für stark verschmutzte, aber unbedruckte und unempfindliche Standardsteine. Bedruckte Teile, transparente Steine oder solche mit Aufklebern sind hier tabu, da die aggressiveren Reiniger und die Hitze die Aufdrucke ablösen und das Material eintrüben können.

Packe die Steine in einen verschließbaren Korb für Kleinteile oder in ein Wäschenetz und lege dieses in den oberen Korb der Maschine. Wähle auch hier ein Programm mit niedriger Temperatur (Glas- oder Schonprogramm, ebenfalls unter 40 Grad) und verwende nur eine kleine Menge Spülmittel. Der Trocknungsvorgang mit Heißluft sollte unbedingt ausgeschaltet werden.

Vorsicht bei Hitze und bedruckten Teilen

Die offizielle Empfehlung von Lego lautet, die Steine per Hand bei maximal 40 °C zu waschen. Elektronische Teile wie Motoren, Sensoren oder Lichter dürfen natürlich niemals mit Wasser in Berührung kommen. Diese reinigst du am besten mit einem leicht feuchten Tuch und etwas Isopropylalkohol, ohne dass Flüssigkeit ins Innere gelangt.

Wenn der Schmutz hartnäckig wird: Handarbeit und Spezialfälle

Manchmal reichen die großen Maschinen nicht aus. Vergilbte weiße Steine, festgetrockneter Schmutz in den Noppen oder empfindliche Sammlerstücke erfordern eine gezieltere Behandlung. Hier ist ein wenig Handarbeit gefragt, die sich aber lohnt.

Die gute alte Handwäsche: So kannst du empfindliche Lego-Teile reinigen

Für alle bedruckten Steine, Minifiguren, transparente Teile und alles, was dir lieb und teuer ist, ist das Waschbecken die beste Wahl. Fülle es mit lauwarmem Wasser und gib einen Spritzer mildes Spülmittel oder eine pH-neutrale Seife hinzu. Lass die Steine darin eine Weile einweichen. Anschließend kannst du mit einer weichen Zahnbürste oder einem Pinsel den Schmutz aus den Ecken und von den Noppen entfernen. Diese Methode ist zwar aufwendiger, aber sie schont das Material und die Aufdrucke vollständig. Nach dem Bad spülst du die Steine gründlich mit klarem Wasser ab.

Der Kampf gegen den Gilb: Ein Fall für die Sonne?

Besitzer älterer Lego-Sets kennen das Problem: Weiße, graue und blaue Steine neigen dazu, mit der Zeit einen unschönen Gelbstich zu bekommen. Das liegt am im Kunststoff enthaltenen Flammschutzmittel, das auf UV-Licht reagiert. Ironischerweise kann man sich UV-Licht aber auch zunutze machen, um diesen Prozess umzukehren. Diese Methode ist etwas für Fortgeschrittene und erfordert Geduld.

Lege die vergilbten Steine in eine durchsichtige Glas- oder Plastikschale und bedecke sie vollständig mit einer 3-prozentigen Wasserstoffperoxid-Lösung aus der Apotheke. Decke die Schale mit Frischhaltefolie ab, damit die Flüssigkeit nicht verdunstet, und stelle sie für mehrere Stunden in die pralle Sonne. Das UV-Licht aktiviert das Wasserstoffperoxid und bleicht den Gilb aus den Steinen. Kontrolliere den Fortschritt regelmäßig, da der Prozess je nach Sonneneinstrahlung unterschiedlich schnell abläuft. Danach die Steine gründlich mit Wasser abspülen.

Nach dem Bad: Der schnellste Weg zu trockenen Legosteinen

Die Steine sind sauber, aber nass. Und sie trocknen langsam, besonders in den Vertiefungen an der Unterseite. Wenn man sie einfach auf einen Haufen schüttet, kann sich in den Pfützen Restfeuchtigkeit sammeln, was zu unschönen Wasserflecken oder sogar Schimmel führen kann. Der beste Weg ist, sie großflächig auf einem oder mehreren Handtüchern auszubreiten und an der Luft trocknen zu lassen. Wende sie ab und zu, damit die Luft überall hinkommt.

Wenn es schneller gehen soll, kommt hier mein persönlicher Trick: die Salatschleuder. Ja, richtig gelesen. Gib eine Handvoll nasser Steine in die Salatschleuder und drehe ein paar Runden. Die Zentrifugalkraft schleudert das meiste Wasser heraus, ohne die Steine zu beschädigen. Danach müssen sie auf dem Handtuch nur noch kurz nachtrocknen. Das funktioniert erstaunlich gut und verkürzt die Wartezeit erheblich.

Zuletzt aktualisiert am 10. September 2025 um 5:49 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Staub auf dem Millennium Falken: So bleiben Sammlerstücke sauber

Einmal aufgebaut, stehen die großen Modelle oft monate- oder jahrelang im Regal. Dort sind sie wahre Staubmagnete. Ein feuchtes Tuch ist hier keine gute Idee, da es den Staub nur in die Ritzen schiebt und Schlieren hinterlässt. Für die Trockenreinigung von Ausstellungsstücken hat sich eine kleine Werkzeugkiste bewährt – so kannst du Lego-Sammlerstücke reinigen:

  • Ein weicher, unbenutzter Make-up-Pinsel oder ein feiner Borstenpinsel aus dem Künstlerbedarf eignet sich hervorragend, um Staub sanft aus den feinsten Rillen und von den Noppen zu kehren.
  • Druckluftspray aus der Dose, wie man es für die Reinigung von Tastaturen kennt, bläst den Staub auch aus schwer zugänglichen Ecken. Halte dabei genügend Abstand zum Modell, um keine Kleinteile wegzupusten.
  • Für größere Flächen oder eine Grundreinigung kann ein Staubsauger mit einem Bürstenaufsatz und niedrigster Saugstufe verwendet werden. Ein über die Düse gezogener Nylonstrumpf verhindert, dass versehentlich lose Teile eingesaugt werden.

Eine regelmäßige, sanfte Entstaubung verhindert, dass sich eine dicke, feste Schicht bildet, die dann nur noch mit einer Nassreinigung zu entfernen wäre. Das bedeutet im schlimmsten Fall, das ganze Modell wieder zerlegen zu müssen.

Zuletzt aktualisiert am 10. September 2025 um 5:49 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nur sauberes Lego, ist gutes Lego

Wenn am Ende die ganze Sammlung frisch gewaschen und getrocknet vor einem liegt, ist das ein ziemlich befriedigendes Gefühl. Die Farben leuchten wieder, die Steine riechen neutral und die Klemmkraft fühlt sich wieder richtig gut an. Es ist mehr als nur eine Putzaktion. Es ist auch ein Stück weit Werterhalt und die Vorbereitung auf die nächste Runde kreativen Chaos. Wenn mein Sohn dann einen strahlend weißen, 30 Jahre alten Stein aus der Kiste fischt und ihn an sein neuestes Raumschiff baut, weiß ich, dass sich die Mühe gelohnt hat. Die Reise der kleinen bunten Steine kann weitergehen.

FAQs zum Thema Lego reinigen

Hilfe, meine Legosteine riechen muffig oder nach Rauch! Was kann ich tun?

Keine Sorge, auch unangenehme Gerüche lassen sich meist neutralisieren. Lege die betroffenen Steine vor der normalen Wäsche für etwa eine Stunde in ein Bad aus lauwarmem Wasser mit einem Schuss Haushaltsessig (Mischverhältnis ca. 1:10). Der Essig bindet die Geruchsmoleküle. Alternativ kannst du auch eine Paste aus Wasser und Natron anrühren, die Steine damit sanft abreiben und kurz einwirken lassen. Anschließend ist es aber ganz wichtig, die Steine wie gewohnt gründlich mit klarem Wasser oder in einem Seifenbad zu waschen, um alle Rückstände zu entfernen.

Wie entferne ich hartnäckige Klebereste oder Kaugummi von den Steinen?

Bei solchen hartnäckigen Verschmutzungen hilft oft ein kleiner Trick. Um Kaugummi oder ähnliche klebrige Massen zu lösen, legst du den betroffenen Stein für etwa eine Stunde ins Gefrierfach. Die Kälte macht das Material spröde, sodass du es danach vorsichtig abbrechen oder abkratzen kannst. Alte Klebereste von Aufklebern lassen sich hingegen gut mit einem Tropfen Speiseöl auf einem Tuch anlösen. Reibe sanft über den Klebefilm, bis er sich löst. Danach ist es aber wichtig, den Stein gründlich mit Spülmittel zu waschen, um das Öl restlos zu entfernen.

Wie lagere ich meine sauberen Legosteine am besten, damit sie lange schön bleiben?

Die richtige Lagerung ist fast so wichtig wie die Reinigung selbst, um erneutem Verstauben oder sogar Vergilben vorzubeugen. Am besten eignen sich verschließbare, lichtundurchlässige Plastikboxen. Diese schützen nicht nur vor Staub, sondern auch vor UV-Licht, welches weiße und graue Steine vergilben lassen kann. Lagere die Boxen zudem an einem Ort mit stabiler Temperatur und geringer Luftfeuchtigkeit, also am besten nicht auf dem Dachboden oder im feuchten Keller.

🦊 AlltagsFuchs Community

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Dein Feedback hilft anderen Lesern!

💫 Vielen Dank, dass du Teil unserer Community bist!

Schreibe einen Kommentar