Alltagsfuchs.de Logo

Home » Gesundheit » Ernährung » Aroma in Lebensmitteln – unbedenklich oder bedenklich?

Aroma in Lebensmitteln – unbedenklich oder bedenklich?

Frau checkt die Zutatenliste mit dem Smartphone / symbolisch für ist Aroma in Lebensmitteln unbedenklich

Kaum ein Lebensmittel kommt heute ohne Aromen aus. Ob Joghurt, Fertiggerichte oder Backwaren – überall finden sich Aromastoffe auf den Zutatenlisten. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Zusatz Aroma in der Zutatenliste von Lebensmitteln und wie unbedenklich ist er wirklich für unsere Gesundheit? Dieser Ratgeber gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Was sind Aromen und wozu werden sie eingesetzt?

Aromen sind Stoffe, die Lebensmitteln zugesetzt werden, um ihnen einen bestimmten Geschmack oder Geruch zu verleihen. Sie bestehen aus einer Vielzahl verschiedener Aromastoffe, die natürlichen, naturidentischen oder künstlichen Ursprungs sein können. Der Einsatz von Aromen in der Lebensmittelindustrie hat mehrere Gründe:

  • Verstärkung oder Verbesserung des natürlichen Geschmacks
  • Ausgleich von Geschmacksverlusten bei der Verarbeitung
  • Kostenersparnis im Vergleich zu natürlichen Zutaten
  • Verlängerung der Haltbarkeit
  • Kreation neuer, exotischer Geschmacksrichtungen

Besonders häufig kommen Aromen in verarbeiteten Lebensmitteln wie Süßwaren, Getränken, Fertiggerichten und Milchprodukten zum Einsatz. Dabei reichen oft schon kleinste Mengen aus, um den gewünschten Geschmackseffekt zu erzielen. Die Aromaindustrie entwickelt ständig neue Aromastoffe und -kombinationen, um den Geschmack von Lebensmitteln zu optimieren.

Natürliche vs. künstliche Aromen – Wo liegt der Unterschied?

Bei Aromen wird zwischen natürlichen, naturidentischen und künstlichen Aromastoffen unterschieden. Diese Kategorien sagen jedoch nichts über die gesundheitliche Unbedenklichkeit aus, sondern beziehen sich lediglich auf die Herkunft:

  • Natürliche Aromastoffe werden aus pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen gewonnen, zum Beispiel durch Extraktion oder Destillation. Ein typisches Beispiel ist Vanillin aus der Vanilleschote.
  • Naturidentische Aromastoffe sind chemisch identisch mit natürlichen Aromen, werden aber synthetisch hergestellt.
  • Künstliche Aromastoffe kommen in der Natur nicht vor und werden komplett im Labor entwickelt.

Entgegen der landläufigen Meinung sind natürliche Aromen nicht automatisch gesünder oder unbedenklicher als künstliche. Entscheidend ist vielmehr die toxikologische Bewertung der einzelnen Substanzen. Zudem können natürliche Aromen aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzung sogar mehr unerwünschte Begleitstoffe enthalten als reine synthetische Aromen.

Rechtliche Regelungen und Sicherheitsbewertung von Aromen

In der EU unterliegen Aromen strengen gesetzlichen Vorgaben. Die wichtigste Rechtsgrundlage ist die Aromenverordnung (EG) Nr. 1334/2008. Sie regelt unter anderem:

  • Zulassung und Verwendung von Aromastoffen
  • Kennzeichnungsvorschriften
  • Höchstmengen für bestimmte unerwünschte Stoffe
  • Anforderungen an die Bezeichnung „natürliches Aroma“

Bevor ein neuer Aromastoff zugelassen wird, muss er ein umfangreiches Prüfverfahren durchlaufen. Dabei bewertet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die gesundheitliche Unbedenklichkeit. Ein Aroma darf nur dann in Lebensmitteln verwendet werden, wenn es als sicher und unbedenklich eingestuft wird.

Die EFSA prüft unter anderem:

  • Toxizität und mögliche Langzeitwirkungen
  • Gentoxizität und kanzerogenes Potenzial
  • Stoffwechsel und Abbau im Körper
  • Mögliche Wechselwirkungen

Bisher wurden über 2.500 Aromastoffe bewertet. Der Großteil wurde als unbedenklich eingestuft. Nur wenige Substanzen wie Safrol oder Cumarin wurden aufgrund gesundheitlicher Bedenken verboten oder stark eingeschränkt.

Wichtiger Hinweis zur Kennzeichnung

Aromen müssen in der Zutatenliste angegeben werden. Dabei reicht die Sammelbezeichnung „Aroma“ oder „Aromaextrakt“. Eine Unterscheidung zwischen natürlichen und künstlichen Aromen ist nicht vorgeschrieben. Die Bezeichnung „natürliches Aroma“ darf nur verwendet werden, wenn der Aromastoff zu mindestens 95% aus der namensgebenden Quelle stammt.

Gesundheitliche Aspekte von Aromen in Lebensmitteln

Die Frage, ob Aroma in Lebensmitteln unbedenklich ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich werden nur Aromastoffe zugelassen, die als sicher gelten. Dennoch gibt es einige Aspekte zu beachten:

  • Allergien und Unverträglichkeiten: Auch wenn Aromastoffe selbst selten Allergien auslösen, können die verwendeten Trägerstoffe wie Milchzucker problematisch sein. Menschen mit Laktoseintoleranz sollten daher genau auf die Zutatenliste achten.
  • Wechselwirkungen: In seltenen Fällen können Aromastoffe mit Medikamenten interagieren. Bekannt ist dies zum Beispiel für Cumarin und Blutgerinnungshemmer. Patienten sollten im Zweifelsfall Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
  • Überempfindlichkeiten: Manche Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Aromastoffe, etwa mit Kopfschmerzen oder Übelkeit. Hier hilft nur, die entsprechenden Produkte zu meiden.

Insgesamt gelten Aromen in den erlaubten Mengen für die meisten Menschen als unbedenklich. Dennoch empfiehlt es sich, den Konsum stark aromatisierter Lebensmittel in Maßen zu halten und auf eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen Aromen zu achten.

Alternativen zu künstlichen Aromen

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auf Lebensmittel mit natürlichen Aromen oder ganz ohne Zusatz-Aromen setzen. Einige Möglichkeiten sind:

  • Frische Kräuter und Gewürze verwenden
  • Obst und Gemüse der Saison kaufen
  • Selbst kochen statt Fertigprodukte
  • Bio-Lebensmittel bevorzugen
  • Produkte mit der Kennzeichnung „ohne Zusatz von Aromen“ wählen

Auch die Lebensmittelindustrie reagiert auf den Trend zu natürlicheren Produkten. Immer mehr Hersteller setzen auf Clean Label und verzichten auf künstliche Zusätze. Stattdessen kommen vermehrt natürliche Aromen oder aromagebende Zutaten zum Einsatz.

Aroma in Lebensmitteln – unbedenklich mit Einschränkungen

Zusammenfassend lässt sich sagen: Zugelassene Aromen in Lebensmitteln sind in der Regel unbedenklich für die Gesundheit. Die strengen Prüfverfahren sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit. Dennoch sollten Verbraucher den Konsum stark aromatisierter Produkte nicht übertreiben.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann zu natürlichen Alternativen greifen oder selbst kochen. Letztlich kommt es auf eine ausgewogene Ernährung an. Ein bewusster und maßvoller Umgang mit Aromen in Lebensmitteln ist der beste Weg, um von ihren geschmacklichen Vorteilen zu profitieren, ohne gesundheitliche Risiken einzugehen.

This is box title

FAQs zum Thema Ist Aroma in Lebensmitteln unbedenklich?

Wie erkenne ich, ob ein Produkt natürliche oder künstliche Aromen enthält?

Die Unterscheidung zwischen natürlichen und künstlichen Aromen auf dem Etikett ist nicht immer einfach. Generell muss die Verwendung von Aromen in der Zutatenliste angegeben werden, wobei oft nur der Begriff „Aroma“ verwendet wird. Wenn „natürliches Aroma“ auf der Verpackung steht, muss der Aromastoff zu mindestens 95% aus der namensgebenden Quelle stammen. Bei der Bezeichnung „natürliches Erdbeeraroma“ muss das Aroma also fast vollständig aus echten Erdbeeren gewonnen werden. Produkte mit der Kennzeichnung „ohne Zusatz von Aromen“ enthalten keine zugesetzten Aromastoffe. Um sicher zu gehen, lohnt es sich, die Zutatenliste genau zu studieren und im Zweifel beim Hersteller nachzufragen.

Können Aromen in Lebensmitteln Übergewicht begünstigen?

Aromen selbst enthalten in der Regel keine oder nur sehr wenige Kalorien und tragen daher nicht direkt zu Übergewicht bei. Allerdings können stark aromatisierte Lebensmittel indirekt die Entstehung von Übergewicht begünstigen. Durch den intensiven Geschmack können sie zu einem übermäßigen Verzehr verleiten und das natürliche Sättigungsgefühl überlagern. Zudem werden Aromen oft in zucker- und fettreichen Produkten eingesetzt, die bei übermäßigem Konsum zu einer Gewichtszunahme führen können. Manche Studien deuten darauf hin, dass künstliche Aromen die Darmflora beeinflussen und so den Stoffwechsel verändern könnten. Es ist daher ratsam, den Konsum stark aromatisierter Produkte zu begrenzen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.

Gibt es Personengruppen, die besonders vorsichtig mit Aromen umgehen sollten?

Ja, es gibt einige Personengruppen, die beim Konsum von Aromen besonders aufmerksam sein sollten. Schwangere und stillende Frauen sollten vorsichtig mit stark aromatisierten Lebensmitteln umgehen, da einige Aromastoffe möglicherweise die Plazentaschranke passieren oder in die Muttermilch übergehen können. Menschen mit bekannten Allergien oder Unverträglichkeiten sollten die Zutatenlisten sorgfältig prüfen, da Aromen allergene Trägersubstanzen enthalten können. Auch Personen mit chronischen Erkrankungen oder solche, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten vorsichtig sein, da in seltenen Fällen Wechselwirkungen auftreten können. Kinder haben oft eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Geschmacksstoffen, weshalb bei ihnen der Konsum stark aromatisierter Produkte eingeschränkt werden sollte. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren.

Schreibe einen Kommentar