Alltagsfuchs
Lebensmittel & Zubereitung

Wie isst man Kumquats? So genießt du die Mini-Orange richtig

Du stehst im Supermarkt, dein Blick fällt auf diese kleinen, orangenen Dinger – Kumquats. Irgendwie sehen sie aus wie Mini-Orangen, aber du hast keine Ahnung, was du damit anfangen sollst. Kann man in Kumquats einfach reinbeißen? Mit Schale? Ohne? Was, wenn sie total sauer sind? Wie isst man Kumquats richtig? Die Verwirrung ist perfekt, und die Kumquats bleiben liegen.

Kumquats: Was du über die „Zwergorangen“ wissen musst

Diese kleine orangene Frucht hat es in sich. Ursprünglich stammt die Kumquat aus Asien, genauer gesagt aus China. Dort wird sie schon seit Jahrhunderten angebaut und geschätzt. Mittlerweile findest du sie aber auch in vielen anderen warmen Regionen der Welt, wie zum Beispiel im Mittelmeerraum oder in den USA. Und keine Sorge, du musst nicht erst in solch eine Region reisen, um in den Genuss dieser Frucht zu kommen – viele Supermärkte haben sie im Sortiment.

Kumquats gehören zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae), zu der auch andere Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen und Grapefruits zählen. Aber im Gegensatz zu ihren größeren Verwandten sind Kumquats deutlich kleiner – oft in etwas nur so groß wie eine Weintraube oder eine Olive. Das ist aber noch nicht alles, was die Mini-Orange so besonders macht. Ihr Geschmack ist eine einzigartige Mischung aus süß und sauer, wobei die Schale oft süßer ist als das Fruchtfleisch.

Warum du Kumquats unbedingt probieren solltest

Vielleicht fragst du dich jetzt: „Okay, interessant, aber warum sollte ich ausgerechnet Kumquats essen?“ Ganz einfach: Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ziemlich gesund. Kumquats sind reich an Vitamin C, das dein Immunsystem unterstützt, und enthalten Ballaststoffe, die gut für deine Verdauung sind. Außerdem stecken in ihnen Antioxidantien, die deine Zellen vor Schäden schützen können.

Aber das Beste an Kumquats ist ihre Vielseitigkeit. Du kannst sie nicht nur pur essen, sondern auch in vielen verschiedenen Gerichten verwenden – von süß bis herzhaft. Und das ist noch nicht alles, dazu gleich mehr.

Wie isst man Kumquats denn nun richtig?

Du hast also diese kleinen, orangenen Früchte vor dir liegen und fragst dich: „Wie isst man Kumquats?“.  Ganz einfach: Du kannst sie nämlich komplett mit Schale essen! Ja, richtig gehört – mit Schale. Das ist bei Zitrusfrüchten eher ungewöhnlich, aber bei Kumquats ist die Schale dünn, weich und essbar.

Klar kannst du einfach drauf losfuttern, aber es gibt auch ein paar Tricks, die das Geschmackserlebnis perfekt machen. Der Clou liegt darin, die Aromen der Schale freizusetzen. Und so geht’s:

  • Wasche die Kumquats gründlich unter fließendem Wasser ab.
  • Rolle die Frucht zwischen deinen Fingern oder auf einer sauberen Oberfläche hin und her. Dadurch werden die ätherischen Öle in der Schale freigesetzt, und der Geschmack wird intensiver.
  • Jetzt kannst du beherzt zubeißen! Du wirst merken, dass die Schale leicht süßlich schmeckt, während das Fruchtfleisch eine angenehme Säure hat.

Manche Leute bevorzugen es, die Kumquat zuerst zu halbieren oder zu vierteln, bevor sie sie essen. Das ist Geschmackssache. Wenn du die Kerne nicht magst, kannst du sie entweder vor dem Essen entfernen oder einfach ausspucken – ganz wie bei einer Weintraube.

Kumquats: kleine Frucht, große Möglichkeiten

Kumquats sind echte Verwandlungskünstler in der Küche. Sie verleihen sowohl süßen als auch herzhaften Gerichten eine besondere Note und sind ein echter Hingucker.

Kumquats können mehr als nur ein Snack sein

Kumquats sind mehr als nur ein einfacher Snack für zwischendurch. Mit ihrem einzigartigen Geschmacksprofil eignen sich Kumquats hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Hier sind einige Beispiele.

Kumquats in der Küche: Von süß bis herzhaft – so isst man sie

Du bist auf einem Markt, und vor dir türmen sich diese kleinen, leuchtend orangenen Früchte. Du weißt jetzt, wie man Kumquats isst, aber dir fehlen die Ideen, was du damit anstellen sollst – hier folgen ein paar Inspirationen für dich.

Kumquats sind nämlich echte Alleskönner in der Küche. Sie verleihen deinen Gerichten eine besondere Note – egal, ob süß oder herzhaft. Hier sind ein paar Ideen, wie du Kumquats in deine Mahlzeiten integrieren kannst:

  • Marmelade: Kumquats eignen sich hervorragend für die Herstellung von Marmelade. Durch ihre natürliche Süße und Säure entsteht ein einzigartiger Geschmack, der perfekt zu Brot, Croissants oder auch zu Käse passt.
  • Chutney: Ein Kumquat-Chutney ist eine tolle Beilage zu Fleisch, Fisch oder Gemüse. Die Kombination aus süß, sauer und würzig macht jedes Gericht zu etwas Besonderem.
  • Kuchen und Desserts: Du kannst Kumquats in Kuchen, Muffins oder Tartes verarbeiten. Sie geben deinen Backwaren eine fruchtige Note und sehen auch noch toll aus.
  • Salate: Schneide Kumquats in dünne Scheiben und gib sie zu deinem Salat. Sie sorgen für einen Frischekick und passen gut zu verschiedenen Blattsalaten, aber auch zu Obstsalaten.
  • Hauptgerichte: Kumquats können auch in herzhaften Gerichten verwendet werden. Sie passen gut zu Geflügel, Schweinefleisch oder Fisch und verleihen den Speisen eine exotische Note. Probiere doch mal ein Hähnchen mit Kumquat-Soße!
  • Getränke: Du kannst Kumquats auspressen und den Saft für Cocktails, Limonaden oder Smoothies verwenden. Oder du legst ein paar Scheiben in dein Wasser – das sieht nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch erfrischend.

Kumquats haltbar machen: So geht’s

Du hast eine große Menge Kumquats gekauft und weißt nicht, was du mit all den Früchten machen sollst? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kumquats haltbar zu machen, sodass du ihren einzigartigen Geschmack noch lange genießen kannst.

Eine einfache Methode ist das Einlegen in Zucker oder Sirup. Dazu werden die Kumquats halbiert oder in Scheiben geschnitten und in einem Glas mit Zucker oder Sirup geschichtet. Gut verschlossen halten sie sich so mehrere Wochen im Kühlschrank.

Du kannst Kumquats auch trocknen. Dazu werden die Früchte in dünne Scheiben geschnitten und im Backofen oder Dörrautomaten getrocknet. Getrocknete Kumquats sind ein leckerer Snack für zwischendurch oder eine tolle Zutat für Müslis oder Gebäck.

Eine weitere Möglichkeit ist das Einfrieren. Dazu kannst du die Kumquats entweder ganz einfrieren oder sie vorher in Scheiben schneiden oder pürieren. Eingefrorene Kumquats halten sich mehrere Monate und eignen sich gut für Smoothies, Sorbets oder zum Kochen und Backen.

Kumquats: Kleine Frucht mit großer Wirkung

Du siehst, die Frage „Wie isst man Kumquats?“ ist schnell beantwortet. Aber diese Mini-Orange hat noch viel mehr zu bieten. Sie ist nicht nur ein leckerer Snack, sondern auch ein echter Alleskönner in der Küche. Egal, ob du sie pur genießt, in Marmelade, Chutneys oder Kuchen verarbeitest oder sie deinen Salaten und Hauptgerichten hinzufügst – Kumquats bringen Abwechslung auf deinen Teller. Also, worauf wartest du noch? Probiere es aus und lass dich von der Vielseitigkeit der Kumquat überraschen. Eines sind sie jedenfalls: Megalecker!

This is box title

FAQs zum Thema Wie isst man Kumquats

Kann ich Kumquats auch züchten, wenn ich keinen Garten habe?

Aber klar doch! Du musst nicht unbedingt einen riesigen Garten haben, um Kumquats anzubauen. Kumquatbäumchen eignen sich hervorragend für die Kultivierung in Töpfen. Das bedeutet, du kannst sie auf deinem Balkon, deiner Terrasse oder sogar in einem sonnigen Zimmer aufstellen. Wichtig ist, dass der Topf groß genug ist und eine gute Drainage hat, damit sich keine Staunässe bildet, denn das mögen die Pflanzen gar nicht. Außerdem brauchen sie viel Sonnenlicht und regelmäßige Wassergaben. Mit etwas Geduld und Pflege kannst du dann deine eigenen, frischen Kumquats ernten und direkt genießen.

Gibt es verschiedene Kumquat-Sorten, und wie unterscheiden sie sich im Geschmack?

Ja, die gibt es! Es existieren verschiedene Sorten von Kumquats, die sich in Größe, Form und Geschmack unterscheiden. ‚Nagami‘ ist wohl die bekannteste Sorte; sie hat eine ovale Form und einen süß-säuerlichen Geschmack, wobei die Schale süßer ist als das Fruchtfleisch. ‚Marumi‘ Kumquats sind eher rundlich und haben einen etwas süßeren, milderen Geschmack. ‚Meiwa‘ Kumquats, oft als „süße Kumquats“ bezeichnet, sind ebenfalls rund und haben, wie der Name schon andeutet, ein süßeres Fruchtfleisch. Und dann gibt es noch die ‚Fukushu‘, die etwas größer ist und eine leicht birnenförmige Form hat. Daher lohnt es sich, verschiedene Sorten zu probieren, um deinen persönlichen Favoriten zu finden, denn jeder hat eine etwas andere Nuance.

Wie erkenne ich, ob eine Kumquat reif ist, bevor man sie isst?

Das ist gar nicht so schwer! Eine reife Kumquat erkennst du an ihrer leuchtend orangen Farbe. Sie sollte sich fest anfühlen, aber bei leichtem Druck etwas nachgeben – ähnlich wie bei einer reifen Avocado. Vermeide Früchte, die noch grünliche Stellen haben, denn diese sind wahrscheinlich noch nicht ganz reif und schmecken eher sauer. Ein weiteres Indiz für Reife ist der Duft: Reife Kumquats verströmen einen intensiven, zitrusartigen Duft, besonders, wenn du sie, wie im Artikel beschrieben, leicht zwischen den Fingern rollst. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch vorsichtig eine Frucht probieren. Sind Schale und Fruchtfleisch angenehm süß-sauer, dann ist die Kumquat perfekt!

Kann ich die Kerne der Kumquats auch irgendwie verwenden?

Obwohl viele Leute die Kerne einfach ausspucken, sind sie tatsächlich essbar und haben sogar einige interessante Verwendungsmöglichkeiten. Du kannst sie zum Beispiel trocknen und mahlen, um sie als Gewürz oder Zutat in Backwaren zu verwenden, ähnlich wie man es manchmal mit Zitronen- oder Orangenkernen macht. Einige Leute legen die Kerne auch in Alkohol ein, um einen aromatischen Likör herzustellen. Allerdings solltest du beachten, dass Kumquatkerne, wie die Kerne anderer Zitrusfrüchte, in größeren Mengen Blausäure freisetzen *können*. Daher ist es ratsam, sie nur in Maßen zu verwenden und sie nicht roh in großen Mengen zu essen. Es ist also eher eine experimentelle Zutat, und keine Hauptnahrungsquelle.

Schreibe einen Kommentar

Zurück
nach oben
Fuchstempo
nach oben!